Pflege und Wartung
DE
Manuelle Reinigung und Desinfektion
58
endotoxinarmes (max. 0,25 Endotoxineinheiten/ml) Wasser (z.B. purified wa-
ter/highly purified water) eingesetzt wird,
• dass die zum Trocknen eingesetzte Luft gefiltert wird (ölfrei, keim- und parti-
kelarm) und,
• dass das RDG regelmäßig gewartet und überprüft wird.
Bei der Auswahl des eingesetzten Reinigungsmittelsystems ist darauf zu achten,
• dass dieses grundsätzlich für die Reinigung von Instrumenten aus Metallen
und Kunststoffen geeignet ist,
• dass - sofern keine thermische Desinfektion eingesetzt wird - zusätzlich ein ge-
eignetes Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit (z.B. VAH/DGHM-
oder FDA/EPA-Zulassung/Clearance/Registrierung bzw. CE-Kennzeichnung)
eingesetzt wird und dass dieses mit dem eingesetzten Reinigungsmittel kom-
patibel ist und,
• dass die eingesetzten Chemikalien mit den Produkten kompatibel sind (siehe
"Materialbeständigkeit").
Die vom Hersteller des Reinigungs- und ggf. Desinfektionsmittels angegebenen
Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nach-
spülung müssen unbedingt eingehalten werden.
Ablauf
1. Legen Sie die Produkte in das RDG ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Pro-
dukte sich nicht berühren. Schließen Sie alle Lumina der Produkte unter Ver-
wendung des vorhandenen Luer- Lock-Adapters am Spülanschluss des RDGs
an.
2. Starten Sie das Programm.
3. Entnehmen Sie die Produkte nach Programmende dem RDG.
4. Kontrollieren und verpacken Sie die Produkte möglichst umgehend nach der
Entnahme (siehe "Kontrolle", "Wartung" und "Verpackung", ggf. nach zusätz-
licher Nachtrocknung an einem sauberen Ort).
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des wiederverwendbaren Heiz-
schlauchsystemes für eine wirksame maschinelle Reinigung und Desinfektion
wurde durch ein unabhängiges akkreditiertes und anerkanntes (§ 15 (5) MPG)
Prüflabor unter Verwendung des RDGs G 7836 CD (thermische Desinfektion,
Miele & Cie. GmbH & Co., Gütersloh) und des Vorreinigungs-/Reinigungsmittels
neodisher MediZym (Dr. Weigert GmbH & Co. KG, Hamburg) erbracht. Hierbei
wurde das oben beschriebene Verfahren berücksichtigt.
Bei der Auswahl der eingesetzten Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist darauf
zu achten,
• dass diese grundsätzlich für die Reinigung bzw. Desinfektion von Schlauchsys-
temen aus Metallen und Kunststoffen geeignet sind,
• dass ein Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit (z.B. VAH/DGHM-
oder FDA/EPA-Zulassung/Clearance/ Registrierung bzw. CE-Kennzeichnung)
eingesetzt wird und dass dieses mit dem eingesetzten Reinigungsmittel kom-
patibel ist und
• dass die eingesetzten Chemikalien mit den Produkten kompatibel sind (siehe
Materialbeständigkeit).
Kombinierte Reinigungs/Desinfektionsmittel sollten nach Möglichkeit nicht ein-
gesetzt werden. Nur in Fällen von sehr geringer Kontamination (keine sichtbaren
Verunreinigungen) können kombinierte Reinigungs/ Desinfektionsmittel einge-
setzt werden.
Die vom Hersteller der Reinigungs- und Desinfektionsmittel angegebenen Kon-
zentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspü-
lung müssen unbedingt eingehalten werden. Verwenden Sie nur frisch
hergestellte Lösungen, nur steriles oder keimarmes (max. 10 Keime/ml) sowie
endotoxinarmes (max. 0,25 Endotoxineinheiten/ml) Wasser (z.B. purified water/