Fahl DURACUFF Manual De Instrucciones página 8

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
Der seitlich im Kanülenrohr verlaufende Röntgenkontraststreifen ermöglicht eine röntgenologische
DE
Darstellung und Positionskontrolle.
3.1 Niederdruckmanschette (Cuff)
Bei den Produktvarianten mit Niederdruckmanschette schmiegt sich die sehr dünnwandige und
großvolumige Niederdruckmanschette gut an die Trachea an und stellt bei korrekter Befüllung eine
zuverlässige Abdichtung sicher. Die Niederdruckmanschette lässt sich wie ein Ballon aufpumpen. Über
den kleinen Kontrollballon am Füllschlauch lässt sich erkennen, ob sich die Kanüle im geblockten
(befüllten) oder ungeblockten Zustand befindet.
Die Niederdruckmanschette selbst wird über einen Schlauch mit Einwegventil und Kontrollballon
befüllt.
3.1.1 Dichtigkeitsprüfung der Kanüle und der Niederdruckmanschette (falls vorhanden)
Die Dichtigkeit von Kanüle und Niederdruckmanschette sollte direkt vor und nach jedem
Einsetzen und folgend in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Füllen Sie die
Niederdruckmanschette hierfür mit 15 bis 22 mmHg (1 mmHg entspricht 1,35951 cmH2O) und
beobachten Sie, ob sich ein spontaner Druckabfall einstellt (zur Befüllung und Prüfung empfohlen:
MUCOPROTECT
Cuffdruck-Messgerät, REF 19500). Es sollte im Beobachtungszeitraum zu keinem
®
wesentlichen Druckabfall in der Manschette kommen. Diese Dichtigkeitsprüfung ist auch vor jedem
erneuten Einsetzen (z.B. nach Reinigung der Kanüle) durchzuführen (siehe Bild 7c).
Anzeichen für eine bestehende Undichtigkeit der Manschette (Ballon) können u.a. sein:
- Äußerlich erkennbare Beschädigungen am Ballon (Löcher, Risse u.a.)
- Spürbares Zischen durch Entweichen von Luft aus dem Ballon
- Wasser in Zuleitungsschläuchen zur Kanüle (nach Reinigung!)
- Wasser in der Manschette (nach Reinigung!)
- Wasser im Kontrollballon (nach Reinigung!)
- Kein Hustenreiz, wenn Druck auf den Kontrollballon ausgeübt wird
ACHTUNG
Bei der Prüfung des Ballons, bei Einsetzen, Entnahme oder Reinigung der Kanüle auf keinen
Fall scharfe oder spitze Gegenstände wie z.B. Pinzetten oder Klemmen benutzen, da diese den
Ballon beschädigen oder zerstören könnten. Sollte eines der o.g Undichtigkeits-Anzeichen
erkennbar sein, darf die Kanüle auf keinen Fall eingesetzt werden, da die Funktionstüchtigkeit
nicht mehr gegeben ist.
3.2 Obturator
Bitte prüfen Sie vor dem Einsetzen der Trachealkanüle, ob sich der Obturator leicht aus der Kanüle
entfernen lässt!
Nachdem Sie die Leichtgängigkeit des Obturators überprüft haben, schieben Sie für das Einsetzen der
Trachealkanüle den Obturator wieder zurück in die Kanüle.
3.3 Absaugöffnung (nur bei Trachealkanülenvarianten Suction)
Über die Absaugöffnung im Außenrohr der Suction Trachealkanülen kann Sekret, das sich oberhalb
der aufgeblasenen Manschette angesammelt hat, entfernt werden.
Der nach außen führende Absaugschlauch kann an eine Spritze oder ein Absauggerät
angeschlossen
werden.
Welche
dieser
Absaugvarianten
gewählt
wird,
ist
nach
entsprechender Risikoanalyse durch den Anwender in Absprache mit dem behandelnden
Arzt zu treffen. Hier sollte das individuelle Krankheitsbild des Patienten betrachtet werden.
In jedem Fall darf eine Absaugung mittels Absauggerät nur stattfinden, wenn dieses Gerät mit einem
Vakuumregler ausgestattet ist. Der Absaugdruck darf max. – 0,2 bar betragen.
Bei den Suction-Varianten der Trachealkanülen ist unmittelbar vor dem Entblocken das oberhalb des
Cuffs angesammelte Sekret über die an der Kanüle befindliche Absaugöffnung abzusaugen, um eine
Aspiration von Sekret zu verhindern. Dadurch kann das zusätzliche Absaugen mittels Absaugkatheter
gleichzeitig mit dem Entblocken der Kanüle entbehrlich werden, was die Handhabung wesentlich
erleichtert.
ACHTUNG
Bei allen Trachealkanülenvarianten mit einer Vorrichtung zum Absaugen („SUCTION") ist
während des Absaugvorgangs besonders darauf zu achten, dass ein Unterdruck möglichst
kurz erzeugt wird; eine daraus resultierende Austrocknung des subglottischen Raumes muss
vermieden werden.
ACHTUNG
Kontraindikation bei Patienten mit erhöhter Blutungsneigung (z.B. bei Antikoagulanztherapie).
Hier darf die Suction Trachealkanüle mit Absaugöffnung nicht eingesetzt werden, da ein erhöhtes
Risiko beim Absaugen besteht.
4. Innenkanüle
Der praktische EasyLock 6-Kant-Anschluss dient der sicheren Befestigung von Innenkanüle sowie
kompatiblem Zubehör.
8
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido