WECHSEL DER KÜHLFLÜSSIGKEIT
Gehen Sie wie angegeben vor.
1- Schalten Sie den Motor ein und lassen Sie
ihn bei Mindestdrehzahl einige Minuten lau-
fen. Der Kühlkreis erreicht den Betriebsdruck.
2- Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
3- Lassen Sie den Motor ausreichend abküh-
len, um die Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden.
4- Stellen Sie einen Behälter mit angemesse-
D
nem Fassungsvermögen bereit. Hinsichtlich
der Kühlflüssigkeitsmenge siehe unter "Tech-
nische daten".
5- Schrauben Sie den Einfüllverschluss (P)
ab.
Öffnen Sie vorsichtig den Verschluss, um
den Druck abzulassen.
6- Öffnen Sie das Ventil (S).
– Falls kein Ablasshahn für die Kühlflüssi-
gkeit installiert ist, prüfen, ob eine Ablass-
schraube vorhanden ist, oder eine Muffe
des Kühlkreises im unteren Kühlerbereich
lokkern.
– Weitere Informationen finden Sie in den
Unterlagen des Herstellers des Fahrzeu-
ges/ der Vorrichtung, in den/die der Motor
eingebaut ist.
7- Lassen Sie die Kühlflüssigkeit in den
Behälter fließen.
8- Schließen Sie das Ventil (S).
9- Füllen Sie neue Kühlflüssigkeit ein.
– Die Flüssigkeit muss bis zum unteren
Ende des Halses reichen, wo der Kühler-
verschluss angeschraubt wird.
– Gibt es einen Expansionstank für die
Kühlflüssigkeit, beachten Sie die Unter-
lagen des Herstellers des Fahrzeuges/
der Vorrichtung, auf dem/der der Motor
Deutsch
D700-750E2_E3
Einfüllverschluss (P)
Hahn (S)
montiert ist.
– Hinsichtlich der Kühlflüssigkeitsart
siehe unter "Technische daten".
10-Schrauben Sie den Verschluss (P) wieder
an.
11-Schalten Sie den Motor ein und halten Sie
ihn einige Minuten lang auf der Mindestdreh-
zahl, bis er die Betriebstemperatur erreicht
hat (70÷80°C).
Den Kühlmittelstand regelmäßig kon-
trollieren und bei Bedarf Kühlflüssigkeit
bis zur vorgeschriebenen Markierung
nachfüllen.
12-Schalten Sie den Motor aus und lassen
Sie ihn ausreichend abkühlen.
13-Prüfen Sie den Füllstand der Kühlflüs-
sigkeit und füllen Sie gegebenenfalls nach
(Siehe "Prüfen Sie den Motorkühlflüssigkei-
tsstand").
Entsorgen Sie das Material umweltgere-
cht. Nehmen Sie die Entsorgung unter
Einhaltung der diesbezüglich gültigen
Gesetze vor.
64
VM p/n 42432097F Ed.4 - 2015-05