BETRIEBSANWEISUNGEN
6.3.6 Betrieb der Netzbindevorrichtung
Es ist wichtig, die Voreinstellung der Presse für die
Netzbindung (Abschnitt 6.1.) zu überprüfen.
Hat der Ballen den vorgewählten Druck erreicht, wird
der Motor A, der den Bindevorgang startet, mit Strom
versorgt und ermöglicht so den Eintritt des Netzes in
die Rollkammer.
Ein akustisches Signal zeigt dem Bediener an, daß der
Bindevorgang begonnen hat und die Fahrtbewegung
des Traktors gestoppt werden muß.
Sobald der Ballen das Netz ergriffen hat, bleibt der
Motor A stehen.
Nach ungefähr 6/8 Sekunden wird der Schlag der
Netzschneidevorrichtung wahrgenommen. Ein akusti-
sches Signal warnt den Bediener, daß der Bindevor-
gang zu Ende ist.
Während des Schneidevorgangs muß die Zapfwelle
mit einer Geschwindigkeit nicht niedriger als 350-400
Upm laufen und die Spule ordnungsgemäß gebremst
sein. Sollte die Spule zu locker sein, wird der Schnitt
unregelmäßig sein.
Zum diesem Punkt kann die Presse den Ballen abladen.
Den Ballen gemäß den im Abschnitt 6.8. beschriebe-
nen Anweisungen abladen und die Heckklappe voll-
ständig öffnen, um die automatische Rückstellung der
Bindevorrichtung zu ermöglichen.
Der Motor A wird von einer 16A Sicherung geschützt,
die sich in der Nähe des Motors befindet.
Die Sicherungen schützen die Motoren vor eventuel-
len Kurzschlüssen, auch wenn das Steuergehäuse
abmontiert wird.
6.3.7 Messerrückstellungszugstange
Die Zugstange A ermöglicht die Rückstellung des
Messerhalter-Querträgers, wenn die Heckklappe zum
Ballenabladen geöffnet wird.
Die Nadel B kann von der Position 1 zur Position 2
verschoben werden, wenn die Netzbindevorrichtung
nicht verwendet wird.
Pos. 1- Die Netzbindevorrichtung ist in Betrieb, der
Messerhalter-Querträger wird zurückgestellt.
Pos. 2- Die Netzbindevorrichtung ist nicht in Betrieb,
der Messerhalter-Querträger wird nicht zurück-
gestellt.
Die Position 2 wird auch zum Simulieren des Binde- und
Schneidezyklus des Netzes verwendet, wenn die
Heckklappe geöffnet ist und auf die
Sicherheitsfeststellvorrichtungen der Zylinder gestützt ist.
NORMAS DE FUNCIONAMIENTO
6.3.6 Funcionamiento atador de red
Es importante controlar la predisposición de la empa-
cadora al atado de red (párrafo 6.1.).
Cuando la paca ha alcanzado la presión seleccionada,
el motor A de arranque atado recibe corriente permi-
tiendo la introducción de la malla en la cámara de
compresión.
Una alarma sonora indica al operador el arranque del
atado y por lo tanto que tiene que parar la marcha del
tractor.
Apenas la malla ha sido tomada por la paca, el motor
A se detiene.
Después de casi 6/8 segundos se advierte el golpe del
dispositivo de corte de la red y una alarma sonora
advierte al operador que el atado ha sido terminado.
La operación de corte se realiza con P.d.F. no inferior
a 350÷400 vueltas por minuto y con la bobina frenada
correctamente. Si la bobina es muy lenta, el corte es
muy irregular.
Ahora la empacadora está en condiciones de des-
carga paca.
Descargar la paca, siguiendo las oportunas instruccio-
nes descritas en el párrafo 6.8. y abriendo completa-
mente la puerta para permitir el restablecimiento
automático del atador.
El motor A está protegido por un fusible de 16A
situado cerca del mismo motor.
Los fusibles protegen los motores en caso de posibles
cortocircuitos, incluso cuando se desmonta la centralita.
6.3.7 Tirante restablecimiento cuchillas
Cuando se abre la puerta de descarga paca, el tirante
A permite el restablecimiento del travesaño porta-
cuchillas.
La aguja B puede desplazarse de la posición 1 a la
posición 2 si no se utiliza el atador de red.
Pos. 1- El atador de red está en función, el travesaño
porta-cuchillas se restablece.
Pos. 2- El atador de red no está en función, el trave-
saño porta-cuchillas no se restablece.
La posición 2 se utiliza también para simular el ciclo de
atado y corte de la red, con la puerta abierta apoyada en
los retenes de seguridad de los gatos.
- 95 -
6