de
12 | SL 6xx | Manueller Betrieb (Normalbetrieb)
5.
Manueller Betrieb (Normal-
betrieb)
i
Der Manuelle Betrieb ist erforderlich, wenn Sie
Einzelradmessungen oder eine Geräuschsimulation
durchführen wollen.
Die wichtigsten Merkmale:
R
Prüfablauf ist frei wählbar.
R
Messungen müssen manuell gestartet werden.
5.2
Prüfablauf Bremsenprüfstand
5.2.1
Prüfprogramm Pkw
i
Zur Berechnung der Abbremsung wird das Gewicht benötigt. Das Gewicht kann wie folgt eingegeben oder ge-
messen werden:
$
Manuelle Eingabe mittels Fernbedienung.
Manuelle Gewichtseingaben haben Vorrang vor gemessenen Gewichtswerten.
$
Achslastwaage im Bremsenprüfstand (Sonderzubehör).
Das gemessene Gewicht wird automatisch verwendet, wenn das Gewicht nicht manuell eingegeben wurde.
$
Manuelle Gewichtsübernahme vom Fahrwerkstester
Schritt
1. Voraussetzungen prüfen:
R
Kein Fahrzeug im Bremsenprüfstand!
R
Prüfgerät/Prüfprogramm ist ausge-
wählt.
2. Fahrzeug gerade mit der zu messenden
Achse in den Bremsenprüfstand fahren.
Gang herausnehmen. Bremspedal
loslassen.
!
Wenn das Fahrzeug nicht gerade im
Rollensatz steht, rutscht es zur Sei-
te weg. Lenken Sie dagegen, bis das
Fahrzeug wieder gerade im Rollensatz
steht. Erst dann können Sie die Mes-
sung beginnen.
i
Gegebenenfalls müssen Sie den Rollen-
satz verlassen und das Fahrzeug noch
einmal hineinfahren.
|
1 691 706 020
2012-12-11
R
Messergebnisse können gespeichert werden.
R
Messergebnisse können ausgedruckt werden.
R
Einzelradmessungen sind möglich.
R
Für Allrad-Fahrzeuge geeignet.
R
Für Geräuschsimulation geeignet
5.1
Betrieb ein- und ausschalten
Der manuelle Betrieb ist werksseitig als Standard vor-
eingestellt. Nach dem Beenden anderer Betriebsarten
kehrt SL 6xx in den manuellen Betrieb zurück.
Fernbedienung
Ergebnis / Anzeige
Links: Gerätesymbol „Bremsenprüfstand".
Rechts: Aufforderung zum Einfahren.
Zu messende Achse befindet sich im Rollensatz.
Falls Achslastwaage vorhanden (Sonderzubehör):
Bildschrim zeigt Achslast in Kilogramm an.
Beissbarth GmbH