c. Ausbau von Scheibenbrems- oder Felgenbrems-Hinterrädern
(1) Bei Kettenschaltung mit mehreren Ritzeln hinten: schalten Sie hinten in
den größten Gang (also aufs kleinste, äußerste Ritzel).
Bei Nabenschaltung: fragen Sie ihren Fachhändler oder lesen Sie die
Bedienungsanleitung der Nabenschaltung, bevor Sie das Hinterrad ausbauen.
Ohne Gangschaltung: weiter bei Schritt (4).
(2) Bei Felgenbremsen: Öffnen Sie den Schnellspann-Mechanismus der
Bremse, um den Abstand zwischen Bremsbelägen und Felge zu vergrößern
(siehe Kapitel 4.C, fig. 11 bis 15).
(3) Bei Kettenschaltung: ziehen Sie den Schaltwerkkörper nach hinten.
(4) Bei Schnellspannachsen: Legen Sie den Schnellspannhebel in die
"OPEN"-Position (fig. 8b). Bei Steck- oder Schraubachsen: Öffnen Sie die
Klemmschraube(n) mit dem Bedienhebel oder passendem Werkzeug. Drücken
Sie das Laufrad nach vorne/unten, bis sich die Kette vom Ritzel löst.
(5) Heben Sie das Bike hinten etwas an und nehmen das Hinterrad heraus.
d. Einbau von Scheibenbrems- oder Felgenbrems-Hinterrädern
ACHTUNG: Ist ihr Bike hinten mit einer Scheibenbremse ausgestattet,
achten Sie darauf, Bremsscheibe, -zange und -beläge beim
Radeinbau nicht zu beschädigen. Betätigen Sie den Bremshebel
nicht, bevor die Bremsscheibe korrekt in die Bremszange eingebaut ist.
(1) Bei Schnellspannachsen: Legen Sie den Schnellspannhebel in die
"OPEN"-Position (fig. 8 a & b). Der Hebel sollte sich in Fahrrichtung links
befinden, gegenüber von Schaltwerk und Ritzeln.
(2) Bei Kettenschaltung: Stellen Sie sicher, dass das Schaltwerk in der
äußersten Position (größter Gang) ist. Ziehen Sie den Schaltwerkskörper zurück
und setzen das Hinterrad so ein, dass die Kette auf dem kleinsten Ritzel liegt.
(3) Ohne Gangschaltung: Nehmen Sie die Kette vom vorderen Kettenblatt ab,
damit sie lose genug ist. Legen Sie die Kette aufs Ritzel am Hinterrad.
(4) Führen Sie die Achsenden in die Ausfallenden ein und ziehen das Laufrad
nach hinten/oben, bis die Achsenden auf Anschlag in den Ausfallenden sitzen.
(5) Ohne Gangschaltung oder bei Nabenschaltung: Legen Sie die Kette
aufs vordere Kettenblatt. Ziehen Sie das Hinterrad nach hinten/oben in die
Ausfallenden, sodass es korrekt im Rahmen zentriert ist und die Kette in der
Mitte zwischen Ritzel und Kettenblatt ca. 6 mm Spiel nach oben/unten hat.
(6) Mit Schnellspannachse: Legen Sie den Schnellspannhebel in die
"CLOSED"-Position (fig. 8 a & b). Der Hebel sollte nun parallel zu Ketten- oder
Sitzstrebe verlaufen und zum Laufrad hin gebogen sein. Die Klemmkraft ist
ausreichend, wenn der Schnellspannhebel einen Abdruck in der Hand hinterlässt
und Sie zum Schließen mit den Fingern an die Rahmenstrebe greifen müssen.
(7) Bei Steck- oder Schraubachsen: Ziehen Sie die Klemmschrauben mit
dem empfohlenen Drehmoment an (siehe Anhang D oder entsprechende
Bedienungsanleitungen von Rahmen- oder Naben-Hersteller).
HINWEIS: Wenn sich ein herkömmlicher Schnellspannhebel nicht bis parallel
zur Rahmenstrebe umlegen lässt, legen Sie ihn wieder in "OPEN"-Position und
lösen Sie die Einstellmutter um eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Schließen Sie den Schnellspannhebel dann wieder.
21