HeartLight X3 Systemkonsole
Abbildung 7-7 Bürette: Füllstand oberhalb der durchgezogenen Linie
Vorsicht: Die Bürette nicht über die Ballon-Fülllinie hinaus füllen. Bei einer
Überfüllung der Bürette wird der Schutz zur Vermeidung einer Überfüllung des
Ballons übergangen. Ein überfüllter Ballon kann platzen. Wenn der Füllstand des
Ballon-Füllmaterials bei voll deflatiertem Ballon über dem Markierungsstrich liegt,
Flüssigkeit in die Spritze aufziehen, bis der Füllstand des Ballon-Füllmaterials
genau auf Höhe des Markierungsstrichs liegt.
Vorsicht: Wenn der Alarm für niedrigen Flüssigkeitsstand aktiviert wird, kann eine
geringe Menge Ballon-Füllmaterial in die Bürette gefüllt werden, um den Alarm
rückzusetzen und die Pumpe erneut zu starten. Alternativ kann der Alarm auch
durch Aufrufen des Bildschirms ‚Catheter Preparation' (Kathetervorbereitung) oder
durch Öffnen des Pumpenkopfes und Drücken der Minusseite (‚-') des Kippschalters
der Ballonfernsteuerung rückgesetzt werden, wodurch das Ballon-Füllmaterial in die
Bürette zurückfließt und der Pumpenkopf geschlossen wird, sobald der Füllstand
des Ballon-Füllmaterials über der unteren Bürettenklemme liegt.
Vorsicht: Wenn der Bürette zum Rücksetzen des Alarms für niedrigen
Flüssigkeitsstand und Neustarten der Pumpe Ballon-Füllmaterial hinzugefügt
wird, muss der Ballon deflatiert und die Bürette mittels Füllspritze bis zum
Markierungsstrich aufgefüllt werden.
3. Den Ballon und alle Fließwege des Ballonkatheters auf Anzeichen für Leckstellen prüfen. Ist eine
Leckstelle auf eine lockere Fassung zurückzuführen, diese festziehen und sich vor dem Gebrauch
vergewissern, dass der Ballonkatheter keine weiteren Leckstellen aufweist. Liegen Anzeichen für
Leckstellen am Ballon vor, den Ballonkatheter nicht verwenden.
Vorsicht: Vor dem Einführen in das Gefäßsystem prüfen, ob die Ballonkühlleitungen
vollständig entlüftet wurden.
© CardioFocus
06-4955 - DE
Seite 77 von 153
Betriebs- und Wartungsanleitung
ECN-4577
Rev D