90 |
Ausschalten des Pilotbrenners
Zum Ausschalten des Pilotbrenners, um das Einschalten des
Hauptbrenners zu verhindern, muss der Thermostatknopf
eingedrückt und bis zur Position " " gedreht werden.
Betrieb mit Druckkessel
Vor dem Einschalten muss der Deckel sorgfältig
verschlossen und die 4 Klemmen müssen festgeschraubt
werden.
Stellen Sie sicher, dass sich das Ventil in der Ruheposition
befindet (siehe Abb. 8 "A")
Starten Sie den Kochvorgang auf Großstellung. Sobald aus
dem Ventil Dampf austritt, reduzieren Sie die Heizleistung.
Der Dampfaustritt aus dem Ventil muss kontinuierlich und
leicht sein.
Das Ventil befindet sich nun in der Betriebsposition (siehe
Abb. 8 "B")
Der Druck im Inneren des Kochbehälters darf einen Wert
von maximal 0,05 bar erreichen.
Am Ende des Kochvorgangs schalten Sie das Gerät aus.
Vor dem Öffnen des Deckels muss der Druck im Inneren
des Kochbehälters mit Hilfe des Auslassventils vollständig
abgelassen werden (siehe Abbildung 8 "C").
DE
Achtung:
Lassen Sie das Produkt nach der Zubereitung nicht für
längere Zeit mit hermetisch verschlossenem Deckel im
Kochbehälter.
Es könnte in diesem Fall zu einem Unterdruck kommen,
der zu einer Beschädigung des Deckels führen kann.
AUSWECHSELN VON BAUTEILEN
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller gelieferte
Originalersatzeile. Die Teile müssen in jedem Falle von
autorisiertem Personal ausgewechselt werden!
Düse des Hauptbrenners (Abb. 4)
Den Zugang zu den Düsen erhält man nach dem Öffnen
der unteren Vorderwand.
Lösen Sie die Düse "B" mit einem Schlüssel vom Typ SW 11
und tauschen Sie sie mit der geeigneten aus.
Prüfen Sie in der Brenner-Tabelle den korrekten Abstand
"H" für die Primärluft.
Einstellen der Pilotflamme (Abb. 5)
Die Zündflamme ist mit Düsen und fixer Luftzufuhr
ausgestattet. Der einzige auszuführende Arbeitsschritt
besteht im Austausch der Düsen in Abhängigkeit von
der Gasart, wie nachfolgend beschrieben. Öffnen Sie die
untere Vorderwand. Der Zündflammenbrenner befindet
sich im unteren linken Teil der Brennkammer.
Zündkerze (Abb. 5)
Untere Vorderwand öffnen.
Die Zündkerze "C" wird von unten herausgenommen.
(ERSATZTEILE)
MOD.
N°:
Nehmen Sie das Zündkabel ab, lösen Sie die
Qn
Befestigungsmutter und führen Sie die neue Zündkerze
V
kW:
Hz: 50/60
ein.
Gashahn / Gasventil
Lösen Sie die Schraubverbindungen der Gasleitungen und
des Thermoelements.
Lösen Sie anschließend die Befestigungsschrauben der
Versorgung der Gasrampe und führen Sie einen neuen
Hahn oder ein neues Ventil ein.
Thermoelement (Abb. 5)
Lösen Sie die Schraubverbindungen, mit denen das
Thermoelement "A" mit der Gasarmatur (Hähne, Ventile)
und dem Pilotbrenner "B" verbunden ist, und führen Sie
dann das neue Element ein.
Nach Beendigung des Auswechselns montieren Sie die
Bedienblende und die entsprechenden Teile wieder in der
richtigen Reihenfolge.
HINWEIS
Nach dem Auswechseln von gasführenden Teilen
muss eine Dichtheits und Funktionsprüfung der
verschiedenen Elemente vorgenommen werden.
IPX