Betrieb mit anderen Gasarten
Für den Übergang auf eine andere Gasart, zum Beispiel
von Methangas auf Flüssiggas, müssen die für den Brenner
geeigneten Düsen gemäß Brenner-Tabelle eingesetzt
werden. Die Brennerdüsen für die verschiedenen Gasarten
sind mit ihrem Durchmesser in Hundertstelmillimeter
gekennzeichnet, und werden in einem Beutel zusammen
mit dem Gerät geliefert. Nach Beendigung der Umstellung
oder Anpassung müssen die Gerätefunktionen wie im
Abschnitt "Funktionskontrolle" erneut geprüft werden.
Nach Veränderung der Einstellung muss die neue Gasart
auf dem Kennschild angegeben werden.
Einstellen der Kleinstellung (Abb.7)
Stellen Sie die Einstellschraube der Kleinstellung "'B"
gemäß Tabelle "BRENNER" folgendermaßen ein:
- Für einen Betrieb mit Flüssiggas drehen Sie die
Einstellschraube der Kleinstellung bis zum Anschlag.
- Für einen Betrieb mit Methangas:
1. Schalten Sie den Brenner ein und drehen die den
Schalter in die Kleinstellung.
2. Stellen Sie den Durchfluss der Kleinstellung mit Hilfe
der Schraube "B" ein (Abb. 7), durch Lösen wird der
Durchfluss erhöht, durch Anziehen reduziert.
3. Hat man die Flamme erzielt, die man für die
Kleinstellung
für
geeignet
sicherstellen, dass diese mit dem in der Brenner-
Tabelle angegebenen Durchsatz bei Kleinstellung
übereinstimmt. Diese Prüfung muss mit der weiter
oben beschriebenen "volumetrischen Methode"
folgendermaßen vorgenommen werden:
4. Lesen Sie den Gaszähler ab und starten Sie
gleichzeitig das Chronometer.
5. Nach einer ausreichend langen Zeitdauer, z.B. 10
Minuten, stoppen Sie das Chronometer und lesen
Sie den Zähler erneut ab.
6. Berechnen Sie den Durchfluss der Gasmenge in
diesen 10 Minuten (Differenz zwischen den beiden
Ablesungen) z.B. 1. Ablesung – 2. Ablesung = 30 Liter
(0,03m³).
7. Berechnen Sie nun die Leistung bei Kleinstellung,
indem Sie die Formel der volumetrischen Methode
verwenden (vorheriger Absatz). Leistung (kW) =
Verbrauch (m³/h) mal Heizwert des Methans.
8. Sollte die Leistung unterhalb des in der Tabelle
angegebenen Wertes liegen, lösen Sie die Schraube
der Kleinstellung etwas und wiederholen Sie die
Kontrolle.
9. Sollte die Leistung oberhalb des in der Tabelle
angegebenen Wertes liegen, ziehen Sie die Schraube
der Kleinstellung leicht an und wiederholen Sie die
Kontrolle.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor der ersten Benutzung des Geräts muss das
Behälterinnere unbedingt sorgfältig gereinigt werden.
Achtung!
Der Kochbehälter darf bis maximal 40 mm unterhalb des
Überlaufrandes gefüllt werden, wobei die Markierung
des Maximalpegels, einschließlich der zuzubereitenden
Speisen, berücksichtigt werden muss.
Vor dem Einfüllen von Wasser stellen Sie sicher, dass der
Auslasshahn geschlossen ist.
Regelmäßig die Reinigung des Ablasshahns und seine
Schmierung mit entsprechendem lebensmitteltauglichem
Fett vornehmen.
Indirekte Erhitzung
Die Modelle mit indirekter Erhitzung sind mit einem
Zwischenraum ausgestattet.
Nach Anschluss an das Wasser- und Stromnetz wird ein
komplett automatisches System aktiviert, um die richtige
Wassermenge in dem Zwischenraum aufrechtzuerhalten.
Falls der Wasserpegel in dem Zwischenraum für den
sicheren Betrieb der Maschine zu niedrig sein sollte,
schaltet sich die rote Kontrollleuchte (siehe Abb. 9 ) ein
und verhindert die Haupterhitzung des Topfes.
Achtung!
Die rote Kontrollleuchte (gelb bei den Gas-Modellen)
schaltet sich einige Sekunden auch bei normalem Betrieb
ein, wenn das automatische System bis zum Rand gefüllt
hält,
muss
man
ist.
Der in dem Zwischenraum erreichte Höchstdruck liegt bei
0.5 bar; bei großen zu erhitzenden Flüssigkeitsmengen
kann sich dieser Druck auf leicht niedrigeren Werten
einpendeln (0.2 / 0.3 bar) .
Zur Vermeidung eines zu hohen und unnützen
Gebrauchs von Wasser in dem Zwischenraum ist ein
automatischer Druckwächter vorhanden, der den Druck
im Zwischenraum begrenzt und direkt die Haupterhitzung
ausschaltet/einschaltet.
Es wird empfohlen, zum Befüllen des Zwischenraums
enthärtetes Wasser zu benutzen.
Zündung des Pilotbrenners
Öffnen Sie den Gashahn, der dem Gerät vorgeschaltet ist.
Drehen Sie den Thermostatknopf von der Position
" " nach links in die Position " "Halten Sie hierbei den
Thermostatknopf gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig
die Elektrische Zündung. Halten Sie den Thermostatknopf
nach der Zündung einige Sekunden lang gedrückt, und
lassen Sie ihn anschließend los, um die erfolgte Zündung
des Pilotbrenners zu prüfen. Sollte die Flamme erlöschen,
wiederholen Sie den Arbeitsschritt.
Zündung des Hauptbrenners
Nach Zündung der Pilotflamme drehen Sie den
Thermostatknopf nach links, in Richtung auf die
Großstellung bis zur Position
zur Position der Kleinstellung .
Wird der Thermostatknopf nach rechts bis zur Position "
", gedreht, ist der Hauptbrenner dauerhaft ausgeschaltet.
| 89
, oder darüber hinaus bis
DE