LÄNGERER NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS
Soll das Gerät für längere Zeit nicht genutzt werden,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Reinigen Sie das Gerät und die umliegenden Bereiche
sorgfältig, (siehe Abschnitt "PFLEGE DES GERÄTS").
- Bringen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die
Oberflächen aus rostfreiem Stahl auf.
- Führen Sie alle Wartungsarbeiten aus.
- Decken Sie das Gerät mit einer Hülle ab, und achten Sie
dabei darauf, einige Lüftungsschlitze zu lassen.
- Bei
Töpfen
mit
indirekter
Zwischenmantel vollständig leeren.
ANSCHLÜSSE
GAS-ANSCHLUSS
Der Anschluss an den G 3/8" oder G 1/2" Stutzen des
Gerätes kann fix oder abnehmbar ausgeführt werden. Im
letzteren Fall muss ein genormter Verbinder verwendet
werden. Werden flexible Leitungen verwendet, müssen
diese aus rostfreiem, den Vorschriften entsprechendem
Edelstahl bestehen. Nach Beendigung der Anschlüsse
muss deren Dichtigkeit mit Hilfe eines speziellen
Lecksuchsprays geprüft werden.
ELEKTRO-ANSCHLUSS
Stellen Sie vor dem Anschluss des Gerätes an das Netz
sicher, dass:
- die Netzspannung mit den Werten auf dem Kennschild
übereinstimmt,
- eine wirksame Erdung vorhanden ist,
- das Anschlusskabel für die vom Gerät aufgenommene
Leistung geeignet ist.
Zwischen dem Gerät und der elektrischen Leitung muss
ein allpoliger Schalter vorgesehen werden, der bei
Vorliegen der Überspannungsbedingungen der Kategorie
III eine vollständige Trennung ermöglicht, sowie ein
Differentialschalter mit für die Nennleistung des Gerätes
geeigneten Eigenschaften (1 mA pro kW Leistung).
Zu diesem Zweck können zum Beispiel Sicherheitsschalter
verwendet werden.
Der allpolige Schalter muss sich in der Nähe des Geräts
befinden, bauartgenehmigt sein und über eine für das
Gerät geeignete Dimensionierung verfügen (siehe Tabelle
TECHNISCHE DATEN).
Es muss mindestens ein Kabel vom Typ H07 RN-F
verwendet werden. Das GELB-GRÜNE Erdkabel muss
länger als die anderen Kabel sein, so dass es sich im
Falle eines Bruchs des Kabelhalters erst nach den
spannungsführenden Kabeln löst.
Das GELB-GRÜNE Erdkabel darf auf keinen Fall
unterbrochen werden.
Potentialausgleich
Das Gerät muss an ein Potentialausgleichssystem
angeschlossen werden. Die entsprechende Klemme
befindet sich im vorderen Bereich des Gerätes. Sie ist
durch folgendes Etikett gekennzeichnet:
Für den einwandfreien Betrieb des Geräts müssen die
Beheizung
den
Eigenschaften des Wassers innerhalb der im Folgenden
MOD.
Qn
V
kW:
dargestellten Werte liegen:
- Härte zwischen 3 °fH und 6 °fH;
- pH-Wert über 7,5;
- Chloride unter 30 ppm;
- Leitfähigkeit über 50 µS/cm;
- Eingangsdruck zwischen 100 und 300 kPa.
Ein Absperrventil in die Wasserleitung einsetzen.
Wenn der Eingangsdruck 300 kPa überschreitet, einen
Druckminderer installieren.
Der
mechanischen Filters ist empfehlenswert.
Vor dem Anschluss eine gewisse Menge Wasser abfließen
lassen, um die Leitung von eventuellen Rückständen zu
reinigen.
Schließen Sie die Auslassleitung der Geräte an das Netz an.
ACHTUNG: Öffnen Sie den Auslasshahn solange nicht,
bis der Druck in etwa auf den Umgebungsdruck
abgefallen ist.
Die
Installationsvorschriften
Verbrennungsprodukte geeigneten Räumen aufgestellt
werden.
Die Geräte sind als Gasgeräte Typ "A" eingestuft (siehe
Tabelle Technische Daten):
Sie sind nicht für den Anschluss an eine Abzugsleitung
der
Verbrennungsprodukte dieser Geräte müssen über
geeignete
abgezogen werden, die mit einem sicher arbeitenden
Kamin oder direkt mit dem Außenbereich verbunden sind.
In Ermangelung solcher Vorrichtungen ist der Einsatz eines
direkt mit dem Außenbereich verbundenen Luftabsaugers
erlaubt, dessen Durchsatz mindestens den in Tabelle 1
angegebenen Werten entspricht, zuzüglich des für das
Wohlbefinden der Benutzer notwendigen Luftaustauschs.
ANSCHLUSS AN DAS WASSERNETZ
N°:
Hz: 50/60
IPX
Gebrauch
eines Wasserenthärters
WASSERAUSLASS
RAUCHABZUG
Geräte
müssen
unter
in
für
Verbrennungsprodukte
Hauben
oder
ähnliche
| 85
und
eines
Berücksichtigung
der
den
Abzug
der
vorgesehen.
Die
Vorrichtungen
DE