t) Nachschmierbahre Labyrinthdichtungen:
Alle RULMECA Trommelmotoren sind hermetisch abgedichtet. Die verwendeten Dichtungen (Wellendichtungen,
Flachdichtungen usw.) sind so ausgewählt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Trommel nach innen und
außen abgedichtet ist. Dabei wurde die Erhöhung des inneren Druckes bei Temperaturanstieg berücksichtigt.
Als Option sind nachschmierbare Labyrinthdichtungen lieferbar. Labyrinthdichtungen schützen die innenliegenden
Wellendichtungen vor äußeren Einflüssen wie Hochdruckreinigung, Aggressive Stäube, scharfkantiges Fördergut
usw.
Labyrinthdichtungen müssen regelmäßig unter Berücksichtigung der vorherrschenden Betriebs- und
Umweltbedingungen nachgeschmiert werden, damit kein Schutz in die Labyrinthe eindringen kann.
Wo Hochdruckreinigung in Anwendung kommt müssen die Labyrinthdichtungen nach jeder Reinigung
nachgeschmiert werden, da der hohe Druck und das verwendete Reinigungsmittel die Labyrinthe auswaschen und
Schmutz in die Labyrinthe gedrückt werden kann.
Es muss gesichert sein, dass immer Fett aus dem Labyrinth austritt.
Wenn bei bestimmten Applikationen die Häufigkeit der Nachschmiertätigkeit zu groß
ist, sollten automatische Nachschmiersysteme eingesetzt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Ölundichtheiten kommen. In diesem Fall entfällt die
Herstellergarantie.
u) Trommeldurchmesser:
Die Auswahl des Trommeldurchmessers wird durch den Typ und die Dicke des Fördergurtes bestimmt. Wenn ein zu
kleiner Durchmesser in Bezug zu dem Fördergurt gewählt wird, kann der Gurt und die Gummierung des
Trommelmotors zerstört werden. Bei der Auswahl des Gurtes sollte immer der Gurtlieferant hinzugezogen werden.
v) Klemmenkasten:
RULMECA Trommelmotoren werden mit Klemmenkasten und Kabelanschluss geliefert. Trommelmotoren
mit Kabelanschluss sind standardmäßig bis 4.0kW lieferbar.
Es kommen zwei Klemmenkastenvarianten zum Einsatz:
1. Ein kompakter Klemmenkasten mit WAGO Klemmen ausgerüstet, verwendbar bis 4,0kW,
2. Ein traditioneller Klemmenkasten mit Messinganschlussbolzen in entsprechend der Leistung des
Trommelmotors passende Größe.
Bevor der Klemmenkasten geöffnet wird, muss die Zuleitung des Trommelmotors Spannungsfrei geschaltet
werden.
Jeder Klemmenkasten hat eine oder mehrere Kabeleinführungen, die nach Einführung der Anschlusskabel
entsprechend dem Schutzgrad IP66/67 abgedichtet werden müssen – undichte oder lockere
Kabeleinführungen gewährleisten nicht den für den Trommelmotor vorgesehenen Schutzgrad.
Der Klemmenkasten darf nicht vom Zapfen zwecks Anschlusspositionsänderung gelöst werden. Ein Verdrehen des
Klemmenkastens kann nur in Abstimmung mit RULMECA erfolgen. Bei Zuwiderhandlung entfällt die
Herstellergarantie.
In jedem Klemmenkasten befindet sich ein für den Speziellen Motor zutreffendes Anschlussbild.
Bei jedem Trommelmotor wird vor Auslieferung ein Isolationstest durchgeführt. Eigenmächtige Demontage
oder Verdrehen des Klemmenkastens kann Isolationsschäden bei den internen Anschlussleitungen
hervorrufen und würde den Verlust der Herstellergarantie bedeuten.
w) Frequenzumrichter :
Es ist sehr wichtig, dass der Frequenzumrichter entsprechend den gegebnen elektrischen Daten des Trommelmotors
ausgewählt und eingestellt wird.
RULMECA Standard Trommelmotoren können in einem Frequenzbereich zwischen 15Hz und 65Hz betrieben
werden. Der Drehmomentverlust ist in der Regel nicht größer als 5%.
Wenn der Trommelmotor außerhalb dieser Frequenzen betrieben wird, fällt das Drehmoment drastisch ab,
Ströme und Temperaturen steigen und die Kühlung des Trommelmotors ist nicht mehr gewährleistet. Eine
Herstellergarantie kann dann nicht mehr gegeben werden.
Die Wirkungsweise eines Frequenzumrichters verursacht kurze Spannungsanstiegzeiten im Motorkabel. Das kann
der Motorisolierung schaden. Durch die Montage eine Motorfilters im Ausgang des Frequenzumrichters kann das
verhindert werden.
Frequenzumrichter sind für eine maximale Länge des Motorkabels und für einen bestimmten Kabelquerschnitt
konstruiert und werden vom Umrichter Hersteller angegeben. In der Regel sollten die Kabellänge 10m nicht
übersteigen. Die Wärmeentwicklung im Frequenzumrichter steigt mit der Länge des Motorkabels. Der kapazitive
Widerstand im Kabel steigt und damit die Verluste im Kabel. Wenn der Ausgangsstrom des Frequenzumrichters
nicht verringert wird, wird der Umrichter eine Fehlermeldung anzeigen und den Antrieb abschalten. Größere
Querschnitte oder kürzere Kabellängen können hier helfen.
Elektrische Geräte oder Leitungen können sich untereinander Beeinflussen. Man spricht hier von
leitungsgebundenen und strahlungsgebundenen Störungen, die so genannten Kopplungen.
– 21 –
DE