Ethicon Endo-Surgery Endopath XCEL Manual De Instrucciones página 8

Ocultar thumbs Ver también para Endopath XCEL:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 13
Ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien und Techniken von Laser-, Ultraschall- und
elektrochirurgischen Verfahren wird vorausgesetzt, um Gefahren und Verbrennungen für Patienten
und medizinisches Personal zu vermeiden. Bei Nichtbeachtung können außerdem Geräte oder
medizinische Instrumente beschädigt werden. Die elektrische Isolierung und Erdung darf nicht
beeinträchtigt sein. Elektrochirurgische Instrumente nicht in Flüssigkeit tauchen, es sei denn, sie sind
für diesen Zweck vorgesehen und dementsprechend gekennzeichnet.
Der Einsatz von minimal-invasiven Instrumenten mit geringerem Durchmesser als dem des
Dilatationstrokars kann zu erheblichem Druckverlust führen.
Der integrierte Perforationsschutz des Trokars soll die Verletzungsgefahr durch Penetration
intraabdominaler oder intrathorakaler Strukturen verringern. Da die Trokarspitze jedoch für
einen kurzen Moment ungeschützt ist, bevor der Perforationsschutz vorschnellt, müssen alle
grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen beim Einführen eines Trokars befolgt werden.
Adhäsionen, anatomische Anomalien oder andere Hindernisse können, sofern vorhanden, das
Vorschnellen des Perforationsschutzes verzögern oder ganz verhindern, so dass die Trokarspitze
weiter frei liegt und innere Strukturen verletzen könnte.
Obwohl der Dilatationstrokar mit einem Perforationsschutz ausgestattet ist, muss, wie bei allen
Trokaren, sorgfältig darauf geachtet werden, dass keine Hauptgefäße oder andere anatomische
Strukturen wie Darm oder Mesenterium verletzt werden.
Um solche Risiken weitgehend zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Aufbau eines adäquaten Pneumoperitoneums, um ausreichend Raum im Abdomen bzw. Thorax
sicherzustellen;
- Richtige Patientenlage, um die Organe aus dem Penetrationsfeld zu verlagern;
- Bei weiteren Trokarplatzierungen in das Abdomen bzw. den Thorax ist die Trokarspitze über
den Monitor visuell zu kontrollieren. Außerdem ist die Kenntnis der wichtigen anatomischen
Merkmale jederzeit unerlässlich;
- Ansetzen der Trokarspitze außer Reichweite von Hauptgefäßen und Strukturen;
- Kein übermäßiger Kraftaufwand beim Einführen des Trokars.
Der Trokar darf nur eingeführt werden, wenn der rote Indikatorknopf nach vorn geschoben wurde
und das Instrument somit aktiviert ist.
Wurde das Instrument nur teilweise eingebracht, reicht ein geringer Druck aus, um den Trokar
vollständig einzuführen. Ein übermäßiger Kraftaufwand auf die Trokarspitze kann zu Verletzungen
intraabdominaler oder intrathorakaler Strukturen führen.
Ist der Trokar vollständig in das Abdomen oder den Thorax eingebracht, sollte der Dilatationstrokar
nicht reaktiviert werden, da hierdurch Verletzungen intraabdominaler oder intrathorakaler Strukturen
entstehen könnten.
Beim Einführen des Obturators in die Trokarhülse darf dieser nicht aktiviert sein.
Instrumente und Netzimplantate sind vorsichtig durch die Trokarhülse einzuführen und zu entfernen,
um eine Beschädigung der Dichtungen und damit verbundenen Gasverlust zu vermeiden. Besondere
Vorsicht ist beim Einführen von scharfen oder abgewinkelten endoskopischen Instrumenten geboten,
so dass keine Risse in der Dichtung entstehen.
Bei Verwendung eines Dilatationstrokars mit profilierten Hülsen dürfen keine weiteren Instrumente
zur Fixierung eingesetzt werden.
Nach Entfernen des Dilatationstrokars aus dem Abdomen bzw. Thorax ist der Situs auf Hämostase zu
überprüfen. Gegebenenfalls ist die Hämostase anhand geeigneter Techniken herzustellen.
Instrumente oder Produkte, die mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen, bedürfen einer
besonderen Entsorgung, um eine Kontamination zu vermeiden.
Alle Instrumente entsorgen, bei denen die Sterilverpackung geöffnet ist, ob gebraucht oder nicht.
Dieses Instrument ist steril verpackt und nur für den Einsatz bei einem Patienten vorgesehen. Eine
Wiederverwendung von Einweg-Instrumenten kann die Funktion des Instruments beeinträchtigen.
Weiterhin besteht das Risiko einer Kontamination, was zu einer Erkrankung bzw. zum Tode des
Patienten führen kann.
Instrumentenausführung
®
®
Der ENDOPATH
XCEL
Dilatationstrokar mit OPTIVIEW™ Technologie wird steril geliefert und ist nur
für den Einsatz bei einem Patienten vorgesehen. Nach Gebrauch entsorgen.
3
4
loading