Höheneinstellung (Abb. B)
;
Bevor Sie die Klemmschraube (4) lösen,
müssen Sie den beweglichen Teil der
Schiene festhalten, damit er nicht nach un-
ten fällt; am besten am Doppelgelenk (3).
• Lösen Sie Schraube (4) und passen Sie
das Bewegungselement in der Höhe an.
Beachten Sie dabei, dass der Oberarm
auf der Oberarmschale (5) ganz aufliegt.
Der Patient soll eine gerade und ent-
spannte Position einnehmen.
• Ziehen Sie die Schraube (4) wieder fest.
• Prüfen Sie nun die
Achsübereinstimmung zwischen Motor
A und Ellenbogengelenk. Sie können
gegebenenfalls eine Feinjustierung in
der vertikalen Ausrichtung durch den
Rastbolzen (6) vornehmen.
Einstellung des Lagerungswinkels
=
(Abb. C)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Halten Sie das Bewegungselement an
Bügel (30) fest.
• Lösen Sie nun die Schraube (7) und
stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie die Schraube (7) wieder fest.
Einstellung der Unterarmlänge
%
(Abb. D)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Lösen Sie den Exzenterhebel (8) und
stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten
(9) mindestens 2 cm in beide Richtungen
frei beweglich bleibt. Die Finger müssen
ausreichend Freiraum zum Motor B
haben.
• Ziehen Sie den Exzenterhebel (8) wieder
fest.
Einstellung der Achse Motor B
&
(Abb. E)
Diese Einstellung ist in der Regel in Skala
0 einzustellen. Bei Deformitäten des
Unterarms kann es notwendig sein, dies zu
ändern.
• Lösen Sie die Feststellschraube (13), und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (13)
wieder fest.
Einstellung der Rückenlehne (Abb. F)
(
Um das Bewegungselement in 0° Ante-/
Retroversion schwenken zu können, müs-
sen Sie die Rücklehne ganz nach vorne stel-
len. Lösen Sie hierzu die Verstellschraube
(10), stellen Sie die Rücklehne nach vorne
und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Die Neigung der Rücklehne kön-
nen Sie in allen anderen Ante-/
Retroversionsstellungen zur Optimierung
der Achsübereinstimmung zwischen Motor
A und Ellenbogengelenk-Drehachse des
Patienten individuell einstellen.
Kontrolle der Einstellungen,
Feinjustage
Bitte nehmen Sie vor der Anwendung
folgende Kontrollen erneut vor:
• Kontrollieren Sie die Einstellungen
1 bis 6 und stellen Sie sicher, dass
der Drehpunkt von Motor A mit dem
Drehpunkt des Ellenbogengelenks
übereinstimmt und die Achse von Motor
B vertikal durch das Ellenbogengelenk
läuft.
• Stellen Sie sicher, dass alle
Klemmschrauben und alle Klemmhebel
korrekt festgezogen sind.
19