− Die Bewegung muss immer schmerz-
und reizfrei erfolgen.
− Der Patient muss während der
Einweisung und der Benutzung der
Schiene bei vollem Bewusstsein sein.
− Die Wahl der zu programmie-
renden Behandlungsparameter,
einschließlich der einzusetzenden
Therapieprogramme, kann und
darf nur durch den behandelnden
Arzt oder Therapeuten getroffen
werden. Im Einzelfall muss der Arzt
oder Therapeut entscheiden, ob die
Bewegungsschiene bei dem Patienten
eingesetzt werden darf.
− Die Programmiereinheit der
ARTROMOT®-E2/-E2 compact ist
dem Patienten zu erklären und
muss sich in erreichbarer Nähe des
Patienten befinden, damit dieser im
Bedarfsfall die Therapie unterbre-
chen kann. Bei Patienten, die die
Programmiereinheit nicht bedienen
können, z.B. bei Lähmung, darf die
Behandlung nur unter ständiger
Betreuung durch Fachpersonal vorge-
nommen werden.
− Die Patienten-Chipkarte ist mit
dem Namen des Patienten zu
versehen und darf ausschließlich für
diesen verwendet werden. Wenn
die Patienten-Chipkarte für einen
anderen Patienten verwendet wird,
ist sicherzustellen, dass die Daten
des vorherigen Patienten gelöscht
werden (Siehe Kapitel 4.1 und Kapitel
5.3, Absatz „Neuer Patient"). Es dürfen
nur Original-Chipkarten verwendet
werden.
− Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact darf
nur mit Zubehörartikeln betrieben
werden, die von ORMED.DJO freigege-
ben sind.
− Achten Sie darauf, dass keine
Körperteile oder Gegenstände (wie
Decken, Kissen, Kabel etc.) in die be-
weglichen Teile der Schiene gelangen
können.
− Benutzen Sie bei der Anwendung der
ARTROMOT®-E2 compact immer
einen Stuhl mit vier Beinen und ohne
Armlehnen
m Warnung!
Stromschlaggefahr —
Die folgenden Warnhinweise sind unbe-
dingt zu beachten. Ansonsten besteht
für Patient, Anwender und Hilfspersonen
Lebensgefahr.
− Vor der Inbetriebnahme
ist sicherzustellen, dass die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact
Zimmertemperatur angenommen hat.
Wurde das Gerät bei Minusgraden
transportiert muss es ca. 2 Stunden
bei Zimmertemperatur gelagert
werden, bis evtl. vorhandenes
Kondenswasser abgetrocknet ist.
− Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact darf
nur in trockenen Räumen betrieben
werden.
− Zum Trennen des Gerätes vom Netz
stets zuerst den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen, erst dann die
Anschlussleitung vom Gerät trennen.
− Bei der Kopplung mit an-
deren Geräten oder einer
Zusammenstellung von medizi-
nischen Systemen muss sichergestellt
sein, dass keine Gefährdung durch die
Summierung von Ableitströmen auf-
treten kann. Bei Rückfragen wenden
Sie sich an ORMED.DJO.
− Zur Stromzuführung dürfen
keine Verlängerungsleitungen mit
Mehrfachsteckdosen verwendet wer-
den. Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
darf nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen werden. Vor
dem Anschließen muss die
Geräteanschlussleitung vollkommen
entrollt und so verlegt werden, dass
sie während des Betriebes nicht
zwischen bewegliche Teile gelangen
kann.
− Vor allen Reinigungs- und
Instandsetzungsarbeiten muss der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
− Es darf keine Flüssigkeit in die
Bewegungsschiene oder in die
Programmiereinheit eindringen. Ist
Flüssigkeit eingedrungen, darf die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact erst
wieder nach einer Überprüfung durch
den Kundendienst in Betrieb genom-
men werden.
15