m Warnung!
Funktionsstörungen des Gerätes —
− Magnetische und elektrische Felder
können die Funktion des Gerätes
beeinflussen. Achten Sie beim
Betreiben des Gerätes darauf, dass
alle Fremdgeräte, die in der Nähe
betrieben werden, ihren relevanten
EMV-Anforderungen entsprechen.
Röntgengeräte, Tomographen,
Funkanlagen, Handys usw. können
andere Geräte stören, weil sie zulas-
sungsgemäß höhere elektromagne-
tische Störungen abgeben dürfen.
Halten Sie von solchen Geräten aus-
reichend Abstand, führen Sie vor der
Anwendung eine Funktionskontrolle
durch.
− Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisierten Personen durchgeführt
werden.
− Sämtliche Leitungen sind so zu ver-
legen, dass sie während des Betriebes
nicht in bewegliche Teile gelangen
können und dass keine Stolpergefahr
besteht.
− Kontrollieren Sie die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact min-
destens einmal pro Jahr auf mögliche
Schäden oder lose Verbindungen.
m Vorsicht!
Vermeiden von Scheuer- und
Druckstellen — Achten Sie bei adi-
pösen, besonders großen und sehr
kleinen Patienten auf die Vermeidung
von Scheuer- und Druckstellen.
Patientengefährdung, Beschädigung der
Schiene — Die Schiene ARTROMOT®-E2
darf nicht zum Transportieren von
Personen verwendet werden.
m Vorsicht!
Geräteschaden —
− Vergewissern Sie sich, dass die
Kennwerte Ihres Spannungsnetzes
mit den Spannungs- und
Frequenzangaben des Typenschildes
übereinstimmen.
− Die maximale Dauerbelastung der
Sitzfläche beträgt 150 kg / 330 lb.
− Die maximale Dauerbelastung des
Armlagerungselements beträgt 9 kg
/ 20 lb.
− Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände (wie Decken, Kissen,
Kabel etc.) in die beweglichen Teile
der Schiene gelangen können.
− Setzen Sie die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact keiner
direkten Sonnenbestrahlung aus, da
sich sonst Komponenten unzulässig
stark erwärmen können.
− Beachten Sie, dass die Stecker nur in
einer bestimmten Stellung ein-
gesteckt werden können und sichern
Sie die Steckverbindung immer mit
der Verriegelung.
16