5.4.5 Formular "
Das X-zone Com kann so konfiguriert werden, dass es im Falle von Alarmen SMS an benutzerdefi-
nierte Telefonnummern versendet. Ferner hat der Benutzer die Möglichkeit, per SMS den aktuellen
Status abzufragen sowie Anweisungen an das X-zone Com zu senden (siehe Kap. 7).
Abb. 5.18: Einstellungen für den Versand von SMS. Hier bestimmen Sie den zu sendenden SMS-Inhalt im Falle ei-
nes Alarms. Ganz rechts vergeben Sie den "Lesen"-PIN und den "Ausführen"-PIN.
Im Formular „SMS" können bis zu vier SMS Empfänger bestimmt werden, die im Alarmfall informiert
werden. Zum Hinzufügen klicken Sie auf [Hinzufügen] und geben die Nummer ein. Mit [Entfernen]
entfernen Sie eine markierte Telefonnummer. Wird keine Nummer vergeben ist die SMS Funktionalität
ausgeschaltet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die maximale Anzahl an zu versendenden SMS pro
Tag festzulegen (1..99 SMS pro Tag). Dazu muss die Checkbox [Max. Alarme/Tag] markiert sein.
Wird die Checkbox deaktiviert ist die Anzahl der zu versendenden SMS Nachrichten unbegrenzt.
SMS-Inhalt: Unter "SMS-Inhalt" können Sie eine Zeichenfolge als Präfix festlegen (nicht zulässig
Zeichen sind: „§", „°", deutsche Umlaute und „ß"), die in jeder Alarm-SMS nach dem Gerätenamen
folgt. Außerdem können Sie wählen, ob auch der aktuelle Messwert und die ID des alarmgebenden X-
zone 5x00 in der Alarm-SMS enthalten sein soll oder nur der Alarmtyp und die Gasart.
SMS senden bei: Unter "SMS senden bei" bestimmen Sie, bei welcher Alarmbedingung eine SMS
versendet wird.
Alarmtyp
Bedeutung
A1
Konzentrationsvoralarm
A2
Konzentrationshauptalarm
Gerätefehler
Gerätefehler am X-am 5x00 oder X-zone 5x00. Das Gerät oder mehrere Sensorkanäle sind
nicht betriebsbereit. Gemeldete Gerätefehler des X-zone Com in Kap. 10.1.
38
SMS
"
HINWEIS
Alle vorgenommenen Einstellungen müssen einmal durch An-
klicken von [Speichern] zum X-zone Com übertragen werden.
HINWEIS
Lesen Sie die genaue Bedeutung der Alarmtypen in der Ge-
brauchsanweisung des X-am 5x00 nach.
Rev20141015-01 / ab FW 1.00z / SW 1.0.16
Besonderheit: beim Gastyp O2 = Sauerstoffmangel
Besonderheit: beim Gastyp O2 = Sauerstoffüberschuss