Benutzen Sie die Maschine nur, wenn der EIN-AUS-Schalter in einwandfreien Zustand ist.
•
5.6
Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
•
Die Arbeit mit Handschuhen an rotierenden Teilen ist nicht zulässig.
•
Beim Betrieb der Maschine wird Holzstaub erzeugt. Schließen Sie die Maschine deshalb
bei der Installation an eine geeignete Absauganlage für Staub und Späne an.
•
Schalten Sie die Absauganlage immer an, bevor Sie mit der Bearbeitung des Werkstückes
beginnen.
•
Entfernen Sie Abschnitte oder andere Teile des Werkstückes niemals bei laufendem Motor
aus dem schneidenden Bereich.
•
Bei Verwendung von Fräswerkzeugen mit einem Durchmesser ≥16 mm und
Kreissägeblättern müssen diese EN 847-1:2013 und EN 847-2:2013 entsprechen;
Werkzeugträger müssen EN 847-3:2013 entsprechen.
Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen zertifizierten Gehörschutz,
•
um die Lärmbelastung zu begrenzen.
Ersetzen Sie gerissene und verformte Sägeblätter sofort, sie können nicht repariert
•
werden.
Verwenden Sie einen Schiebestock bei Schnittoperationen, bei denen weniger als 120 mm
•
abgeschnitten werden.
Wählen Sie die Zähnezahl des Sägeblattes so, dass mindestens 2-3 Zähne gleichzeitig
•
durch das Werkstück schneiden. Eine geringere Zähnezahl führt einerseits zu einem
unsauberen Schnitt, andererseits steigt die Gefahr von Vibrationen und Lärmbelästigung
durch erhöhten Rückschlag.
•
Versuchen Sie niemals, freihändig zu schneiden. Wenn das Werkstück nicht exakt parallel
zum Sägeblatt geführt wird, ist ein Rückschlag zu erwarten.
•
Verwenden Sie immer den Parallelanschlag oder den Ablänganschlag, um das Werkstück
zu unterstützen.
Verstellen sie nicht die Schnitthöhe / Schnittwinkel oder Lage des Parallelanschlags wenn
•
sie bereits ein Werkstück bearbeiten. Parallelanschlag darf auf keinen Fall näher zum
Sägeblatt reduziert werden bzw. Sägeblattneigung geändert werden falls sich Brett
bereits in Bearbeitung befindet.
5.7
Gefahrenhinweise
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Sägeblatt bei
•
unsachgemäßer Führung des Werkstückes.
Verletzungsgefahr durch das wegschleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Halterung
•
oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag. Rückschlaggefahr!
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holzspäne. Unbedingt persönliche
•
Schutzausrüstung wie Augenschutz und Staubmaske tragen und Absauganlage
einsetzen.
Verletzungsgefahr durch Bruch bzw. Herausschleudern des Sägeblattes oder Teile davon,
•
besonders bei Überbelastung oder falscher Drehrichtung.
•
Verletzungsgefahr für das Auge durchherumfliegende Teile, auch mit Schutzbrille.
Gehörschäden, sofern der Gehörschutz nicht verwendet wird.
•
•
Verletzungen durch ein defektes Sägeblatt.
•
Gefahr eines Stromschlages, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektroanschlüsse.
Gefährdungssituationen
Bedingt durch Aufbau und Konstruktion der Maschine können Gefährdungssituationen auftreten,
die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet sind:
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
HOLZMANN Maschinen GmbH
G E F AH R
www.holzmann-maschinen.at
SICHERHEIT
20
FKS400V32PRO_400V