Bedienelemente - Kärcher CWB 3 Serie Manual De Instrucciones

Vorsprühen (Insekten lösen)
Mit den Vorspühdüsen wird Schaum auf die vordere Hälfte des
Fahrzeugs aufgetragen. Der Schaum wird aus Wasser, Vor-
sprühmittel und Druckluft erzeugt.
Intensivbasic
Aus stationären Düsen wird Vorreinigungschemie auf das Fahr-
zeug aufgetragen.
Der Schaum wird aus Wasser, Vorsprühmittel und Druckluft er-
zeugt.
Felgenschaum
Mit 2 stationären Schaumdüsen wird ein mit Druckluft geschäum-
tes Wasser-Reinigungsmittelgemisch auf die Felgen gesprüht.
Hochdruckwäsche
Mit der Hochdruckwäsche wird die Fahrzeugoberfläche von
Grobschmutz befreit. Durch Minimierung der Gefahr von Kratz-
spuren durch Sandkörnern oder ähnlichem trägt die HD-Reini-
gung einen wesentlichen Beitrag zur Lack schonenden
Reinigung bei.
Es stehen verschiedene Ausführungen zur Auswahl:
 Arbeitsdruck 16 bar (1,6 MPa)
 Arbeitsdruck 60 bar (6 MPa)
 Arbeitsdruck 70 bar (7 MPa), Hochdruckpumpe onboard (im
Portal)
Schaumwachs
Aus den Düsen für Trocknungshilfe wird vor dem Trocknungsvor-
gang Schaumwachs auf das Fahrzeug aufgetragen.
Aus den Kaltwachsdüsen wird Wasser vermengt mit Wachs auf
das Fahrzeug gesprüht. Es können 2 verschieden Kaltwachse
(Wachs 1und Wachs 2) ausgewählt werden.
Heizung für Reinigungsmittel
Die Heizung für Reinigungsmittel befindet sich in der Reinigungs-
mitteleversorgung in Säule 2.
Frostschutzeinrichtung
Die Waschanlage kann mit einer Frostschutzeinrichtung ausge-
stattet werden:
Bei Frostgefahr wird das Wasser automatisch aus dem Leitungs-
system ausgeblasen.
Der Ausblasvorgang wird durch einen Thermostaten gesteuert.
Reverse-Osmose-Anlage
Über die Düsen für Trocknungshilfe wird entmineralisiertes Was-
ser (aus einer bauseitigen oder optionalen Reverse-Osmose-An-
lage) oder Frischwasser mit zudosierter Trocknungshilfe auf das
Fahrzeug aufgetragen.
Schaumpolieren
Mit 2 stationären Schaumdüsen wird ein mit Druckluft geschäum-
tes Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel auf das Fahrzeug
gesprüht. Anschließend erfolgt ein Poliervorgang mit den Wasch-
bürsten.
Sicherheitsschalter
Sicherheitsschalter werden benötigt, wenn die erforderlichen Si-
cherheitsabstände zwischen der Waschanlage und fest installier-
ten Einbauten (z. B. Wände, Säulen, Waschbecken) nicht
eingehalten werden können. Sicherheitsschalter verhindern das
Einquetschen von Personen zwischen Anlage und Wand.
Berührt ein Sicherheitsschalter ein Hindernis, wird die Waschan-
lage sofort gestoppt.
Hinweis
Prüfen Sie die Ursache, wenn die Anlage durch einen Sicher-
heitsschalter gestoppt wurde und lassen Sie ihn durch autorisier-
tes Fachpersonal zurücksetzen.
8
Kaltwachs
Durch den Spritzschutz werden an den Waschplatz angrenzende
Flächen vor wegspritzendem Schmutz und Spritzwasser aus den
rotierenden Seitenbürsten geschützt.
Der Spritzschutz ist an den Außenflächen der Fahrwerke und der
Säulen befestigt.
Die Radabweiser haben die Aufgabe eine mittige Ausrichtung
des Fahrzeugs zu gewährleisten. Sie verhindern das Abstellen
des Fahrzeuges zu weit außerhalb der Mitte.
Die bauseitige Torsteuerung wird von der PKW-Portalsteuerung
mit für den Waschablauf richtigen Signalen angesteuert.
Es wird unterschieden zwischen Sommer-Torsteuerung und Win-
ter-Torsteuerung.
Sommer-Torsteuerung
 Vor Waschbeginn sind die Tore offen.
 Das Fahrzeug kann einfahren.
 Mit Beginn der Wäsche werden die Tore geschlossen.
 Nach Ende der Wäsche werden die Tore geöffnet und bleiben
offen.
Winter-Torsteuerung
 Vor Waschbeginn ist das Einfahrtor geschlossen und muss
zum Einfahren des Fahrzeugs geöffnet werden. Dies ge-
schieht zum Beispiel durch Einschieben einer Waschkarte in
den Waschkartenleser.
 Mit Beginn der Wäsche (z.B. Taste „Start" am Waschkartenle-
ser drücken) wird das Einfahrtor geschlossen.
 Nach Ende der Wäsche wird das Ausfahrtor geöffnet und nach
Ausfahren des Fahrzeugs wieder geschlossen.
Bei Gefahr für Personen, Sachen und Tiere muss durch Drücken
des "NOT-AUS"-Tasters die Anlage sofort ausgeschaltet werden.
"NOT-AUS"-Taster befinden sich:
 am Waschkarten- / Codeleser.
 am Bedienpanel.
 optional am Eingang zur Waschhalle, wenn sich nicht Bedien-
panel oder Waschkarten- / Codeleser dort befinden.
Der Hauptschalter befindet sich am Einspeiseverteiler.
Zum Einschalten der Anlage den Hauptschalter auf "1" stellen.
Am Schlüsselschalter am Einspeiseverteiler, siehe Einspeise-
verteiler, kann ausgewählt werden, von welchen Bedienstellen
aus Waschprogramme gestartet werden können.
 Stellung 0: Kein Programmstart möglich
 Stellung 1: Programmstart am Waschkarten- / Codeleser mög-
lich
 Stellung 2: Programmstart am Waschkarten- / Codeleser und
am Bedienpanel möglich
Waschkarten- / Codeleser
Das Waschprogramm kann je nach Ausführung des Waschkar-
ten- / Codelesers folgendermaßen gewählt werden:
 Eingabe auf einer Tastatur.
 Das auf der Waschkarte angegebene Programm.
 Eingabe einer Codenummer.
Hinweis
Weitere Hinweise finden Sie in der separaten Betriebsanleitung
zum Waschkarten- / Codeleser.
Deutsch
Spritzschutz
Radabweiser
Torsteuerung

Bedienelemente

Not-Aus
Hauptschalter
ABS Zahlsysteme
loading

Este manual también es adecuado para:

Cwb 3/1Cwb 3/2Cwb 3/3