DEUTSCH
4.1 VOR DEM EINSATZBEGINN
VORSICHT!
Vor der Ingangsetzung der Maschine muss der Be-
diener alle Abschnitte dieses Handbuchs (und des
Motor-Handbuchs), insbesondere den Abschnitt 2
über die Sicherheitsvorschriften, gelesen und ver-
standen haben.
Vor dem Arbeitsbeginn muss sichergestellt werden,
dass sich die Maschine im perfekten Zustand be-
findet und dass alle Teile, die dem Verschleiß und
der Beschädigung ausgesetzt sind, einwandfrei
funktionieren.
Falls die Maschine verpackt und mit demontierten
Aggregaten versandt wird, müssen die verschiede-
nen Montagearbeiten wie folgt vorgenommen wer-
den:
4.1.1 EINSTELLUNG DER FÜHRUNGSTERZE
Falls die Maschine in verpacktem Zustand angeliefert
wird, befinden sich die Führungssterze über der Mo-
torhaube. Andernfalls sind sie wie in Abb. 1/1A ange-
geben positioniert.
Zur Anwendung werden diese in der Höhe eingestellt
und je nach anzubringendem Gerät positioniert.
Höheneinstellung:
Den Hebel senken (8 Abb. 1/1A) und in die Freigabe-
Position bringen, die Sterze auf die gewünschte Höhe
einstellen, den Hebel loslasen (8 Abb. 1/1A) und den
Sterzsperrbolzen in die am Nähesten liegende Öffnung
einstecken (4 Möglichkeiten).
Seitliche Einstellung:
Die Richtungsänderung ist mit der Sterze, so wie in
den Abbildungen 1 und 1/A dargestellt, möglich. Man
sollte folgenden Maßen verfahren: den Hebel ganz
anziehen (7 Abb. 1/1A); die Sterze nach rechts oder
nach links verstellen, bis man ihre Voreinstellung mit
dem Sperrbolzen übereinstimmt. Dann den Hebel (7
Abb. 1/1A) loslasen (es sind 1 Rechtsstellung, 1 Links-
stellung und 1 Stellung in der Mitte vorgesehen).
Drehung der Führungssterze um 180
Zum Anbringen der auswechselbaren Geräte, die vor-
72
ABSCHNITT 4
Bedienung
ne montiert werden, z.B. Mähschiene, Schneepflug
usw., ist es notwendig, die Sterzen über die Motor-
haube zu stellen und folgenden Maßen verfahren:
1) Den Spannstifte (1 Abb. 5), die die Stangen der
Gangschaltung und die Kupplung des Abtriebs in
ihrem Sitz blockieren, entfernen.
2) Die Stangen (2 und 3 Abb. 5) aus ihren Sitzen zie-
hen und so verschieben, daß sie nicht behindern.
3) Den Hebel ganz anziehen (5 Abb. 5) und die Ster-
zen um 180° drehen bis sie die gewünschte Stel-
lung zum Einrasten erreichen, dann den Hebel
wieder loslasen (5 Abb.5).
N.B. Um die Schädigung der Steuerungskabeln zu
vermeiden, muss die Drehbewegung in der Rich-
tung, die auf den auf der Maschine angebrachten
Piktogrammen angezeigt wird, durchgeführt werden
(12 Abb. 3/3A, 11 Abb. 5).
Neigen die Kabel dazu sich zu verdrehen, muss das
Kabel von Hand geführt werden.
Bei einem Winkel der Sterze von 180
Stangen (2-3 Abb. 5) eingesetzt, die die PTO-He-
bel und die Gänge steuern.
Die Stangen (2 und 3 Abb. 5) dürfen nicht aus der
Stützöffnung (9 Abb. 5) herausgenommen werden.
4) Die Steuerstangen (2 und 3 Abb. 5) wieder in ihre
Sitze einfügen und mit den entsprechenden Spann-
stiften blockieren.
5) Sicherstellen, daß die Räder richtig montiert sind
und daß der seitlich auf den Reifen aufgedruckte
Pfeil der Fortbewegungs-richtung der Maschine
entspricht, andernfalls die Räder umgekehrt mon-
tieren; im entgegengesetzten Fall ist die Räder-
richtung umzukehren.
6) Die Kabel so auslegen, dass sich keine engen oder
anormalen Windungen bilden. Die für die Kabel
geeignetste Strecke wählen.
4.1.2 REIFEN UND EINSTELLUNG DER
Die Standardmaschine wird gewöhnlich mit in der
°
Breite regulierbaren Rädern geliefert:
Zur Erweiterung bzw. Reduzierung der Spurbreite des
VORSICHT!
SPURWEITE
°
werden die