better together
7. STÖRUNGEN: URSACHEN UND ABHILFE
Störung
Mögliche Ursache
1
Die Pumpe läuft nicht
Unangemessene oder unzureichende Stromversor-
an, oder sie läuft an,
gung (z.B. Stromunterbrechung, Spannungsabfall
stoppt
aber
dann
usw.)
unmittelbar danach
Kabel abgeklemmt oder beschädigt
Defekt des Schaltschranks
Sicherungen durchgeschmolzen
Thermomagnetischer Schutzschalter ausgelöst
Thermischer Schutz ausgelöst
Alarm vom Wasser-im-Öl-Sensor
FI-Schalter ausgelöst (RCD)
Kondensator beschädigt oder falsch angeschlossen
(Motor ~1)
Niveausensor ausgelöst
2
Thermomagneti-
Versorgungsspannung zu niedrig oder Phasen nicht
scher Schutzschalter
ausgewogen.
ausgelöst
Falscher elektrischer Anschluss
Überstromrelais auf einen zu niedrigen Wert eingestellt
oder beschädigt
Kurzschluss der Wicklung
Hydraulikteil durch Fremdkörper blockiert
Rotor blockiert
3
Thermischer Schutz
Pumpe in zu heiße Flüssigkeit getaucht
wird nach kurzer Be-
Hydraulikteil durch Fremdkörper blockiert
triebszeit ausgelöst
Innenteile beschädigt
Falsche Spannung
Wälzlager defekt oder verschlissen
Zu viele Anläufe pro Stunde
4
FI-Schalter ausgelöst
Feuchtigkeit im Motor
(RCD)
Motor schlecht isoliert
Kabel beschädigt
5
Die Pumpe funktio-
Hydraulikteil durch Fremdkörper blockiert
niert, doch nur mit
Druckleitung durch Fremdkörper blockiert
geringer oder keiner
Rückschlagventil blockiert
Förderleistung
Absperrschieber teilweise geschlossen oder blockiert
Falsche Drehrichtung des Laufrads
Leckagen an der Anlage
Falsche Pumpe ausgewählt
6
Zu viele Anläufe pro
Niveausensoren falsch eingestellt
Stunde
Funktionsstörung der Niveausensoren
Verwirbelungen in der Nähe der Niveausensoren
Schacht zu klein
Handbuch für die Installation und den sicheren Betrieb - Übersetzung der Originalanleitungen
Lösung
Fachpersonal kontaktieren.
Die Unversehrtheit des Kabels kontrollieren und prüfen,
ob die Verbindung zum Netz korrekt ausgeführt ist
Fachpersonal kontaktieren, um die Ursache des De-
fekts ausfindig zu machen
Sicherungstyp kontrollieren und die Sicherungen durch
andere mit geeignetem Wert austauschen
s. Punkt 2
s. Punkt 3
s. Punkt 4
s. Punkt 5
Für den Austausch des Kondensators Fachpersonal
kontaktieren oder prüfen, ob dieser richtig angeschlos-
sen ist
Korrekten Anschluss und Funktionstüchtigkeit des Nive-
ausensors kontrollieren
Fachpersonal kontaktieren
Fachpersonal kontaktieren, um den elektrischen An-
schluss kontrollieren und korrigieren zu lassen
Überstromrelais kontrollieren. Relais gemäß dem auf
dem Typenschild angegebenen Stromwert einstellen
Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
Hydraulikteil reinigen und Fremdkörper entfernen
Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
Temperatur der Flüssigkeit senken
Hydraulikteil reinigen und Fremdkörper entfernen
Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
Kontrollieren, ob die Versorgungsspannung dem Span-
nungswert auf dem Typenschild entspricht
Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
s. Punkt 6
Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
Die Unversehrtheit des Kabels kontrollieren und für
den etwaigen Ersatz ein Kundendienstzentrum kon-
taktieren
Hydraulikteil reinigen und Fremdkörper entfernen
Druckleitung reinigen
Rückschlagventile reinigen
Absperrschieber öffnen und ggf. reinigen
Die Drehrichtung kontrollieren und zwei der drei Pha-
sen umstecken
Die Anlage kontrollieren und die Ursache der Leckagen
beheben
Pumpe gegen eine angemessene Version auswechseln
Niveausensoren richtig einstellen
Funktionstüchtigkeit der Sensoren überprüfen
Verwirbelungsursache beseitigen oder Position der Ni-
veausensoren ändern
Schachtgröße verändern
DE
81