better together
In der Statorwicklung des Geräts ist serienmäßig eine thermische Schutzvorrichtung eingerichtet, die bei Überhitzung des Motors die Stromver-
sorgung unterbricht (siehe Abschnitt 4.4)
Der Betreiber ist verpflichtet, die thermischen Schutzvorrichtungen an eine Schalteinheit mit Ausrückgerät anzuschließen, deren
Einstellung den automatischen Wiederanlauf des Geräts verhindert.
Betrieb mit Frequenzumrichter: Die thermischen Schutzvorrichtungen sind vorschriftsgemäß im Schaltschrank anzuschließen,
um bei Überhitzung des Motors die Stromversorgung zu unterbrechen.
Die Pumpen Grey sind mit einem Wasser-im-Öl-Sensor ausgestattet, der das Vorhandensein von Wasser innerhalb der Ölkammer (Raum der
Gleitringdichtungen) erfasst.
Der Wasser-im-Öl-Sensor ist vorschriftsgemäß nach den Anweisungen im Abschnitt 4.5 anzuschließen.
Schrauben, Kleinteile und Verankerungen müssen nach den Vorgaben der Norm EN ISO 3506-1 in Klasse A2-70, A2-A80, A4-70
oder A4-80 ausgeführt sein.
Die Pumpe in der Ex-Schutz-Version kann in der Betriebsart S3 gemäß Wert S3% auf dem Typenschild arbeiten; siehe Angaben in
nachstehender Tabelle:
Tabelle 1: Betriebsart S3 für Modelle in Ex-Schutz-Version
Typ
Beschreibung
Gehäuse
_ 2 3_7 8_
_G 75/2_AT_
G05M
_G 100/2_AT_
_G 150/2_AT_
_G 200/2_AT_
_G 250/2_AT_
G05L
_G 100/4_AT_
_G 150/4_AT_
_G 200/4_AT_
_G 300/2_ET_
G06S
_G 200/4_ET_
_G 400/2_ET_
_G 250/4_ET_
G06L
_G 300/4_ET_
_G 400/4_ET_
_G 550/2_FT_
G07S
_G 750/2_FT_
_G 1000/2_FT_
G07L
_G 550/4_FT_
_G 750/4_FT_
1.11 Gewährleistung
ZENIT garantiert für den Betrieb des Geräts gemäß den Planungsparametern unter der Bedingung, dass die in den Unterlagen des Produkts
aufgeführten Anforderungen für den Betrieb berücksichtigt werden. Die Garantiezeit für die einzelnen Komponenten beträgt 12 Monate ab dem
Datum der Lieferung.
Zenit verpflichtet sich zur Reparatur oder zum Austausch des Produkts im Falle von Mängeln, die auf Konstruktions-, Verarbeitungs- oder Monta-
gefehler zurückzuführen sind und Zenit innerhalb des Gewährleistungszeitraums angezeigt werden.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Schäden infolge der nachstehenden Ursachen:
• normaler Verschleiß;
• unsachgemäße Handhabung, Montage und Verwendung;
• Betrieb mit Hilfe von nicht ordnungsgemäß angeschlossenen Steuersystemen;
• Eingriffe durch nicht qualifiziertes Personal;
• Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen.
Achtung!
Jede Änderung am Produkt, die ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen wird, kann Gefahrensituationen, die
Beeinträchtigung der Leistungsmerkmale und den Verlust der Gewährleistungsansprüche zur Folge haben.
P2 (kW)/
Betriebsart
Polzahl
Gehäuse
0.55/2
50%
0.75/2
50%
G08L
1.1/2
30%
1.5/2
30%
1.8/2
20%
0.75/4
15%
G10S
1.1/4
15%
1.5/4
15%
2.2/2
20%
1.5/4
20%
3/2
20%
G10L
1.8/4
20%
2.2/4
20%
3/4
15%
M08S
4/2
20%
M08L
5.5/2
15%
7.5/2
10%
4/4
15%
5.5/4
15%
Handbuch für die Installation und den sicheren Betrieb - Übersetzung der Originalanleitungen
Typ
Beschreibung
P2 (kW)/
_ 2 3_7 8_
Polzahl
_G 1200/2_GT_
_G 1500/2_GT_
_G 1750/2_GT_
_G 1000/4_GT_
_G 2000/2_HT_
_G 1200/4_HT_
_G 1500/4_HT_
_G 1000/6_HT_
_G 2500/2_HT_
_G 2000/4_HT_
_G 1200/6_HT_
_G 1500/6_HT_
_G 1750/6_HT_
_G 400/6_GT_
_G 550/6_GT_
_G 750/6_GT_
Betriebsart
9/2
15%
11/2
15%
13/2
10%
7.5/4
15%
15/2
10%
9/4
15%
11/4
10%
7.5/6
10%
18.5/2
15%
15/4
15%
9/6
15%
11/6
15%
13/6
15%
3/6
20%
4/6
20%
5.5/6
20%
DE
67