Zenit Grey Serie Manual De Instalacion Y Uso página 78

Electrobombas sumergibles
Ocultar thumbs Ver también para Grey Serie:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 83
Handbuch für die Installation und den sicheren Betrieb - Übersetzung der Originalanleitungen
6.4 Reinigung
Rückstände von der Oberfläche der Pumpe entfernen und diese unter laufendem Wasser reinigen. Sollte der Hydraulikteil verstopft sein, muss er
gründlich gesäubert werden. Bezüglich des Hydraulikteils stets mit besonderer Sorgfalt vorgehen und sämtliche Rückstände vollständig entfernen.
Wird die Pumpe für gelegentliche Anwendungen eingesetzt, muss der Hydraulikteil nach jedem Gebrauch gewaschen werden, damit sich keine
Verkrustungen bilden. Hierzu das Gerät einige Pumpzyklen mit sauberem Wasser ausführen lassen.
Es ist darauf zu achten, dass sich auf den Schwimmerschaltern keine Ablagerungen bilden, um die Einhaltung der Start- und Stopp-Schwellen
zu gewährleisten.
6.5 Kontrollen
Prüfen, ob die Pumpe keine Schäden aufweist und die Schrauben, Muttern und sonstigen Schraubteile korrekt festgezogen sind. Die Schrau-
ben mit dem vorgesehenen Anzugsmoment festziehen (siehe Abschnitt 6.6) und, sofern erforderlich, die Schraubensicherung gegebenenfalls
erneuern.
6.5.1 Elektrokabel kontrollieren
Kabel und Leiter sind im besonderen Maße möglichen Beschädigungen ausgesetzt. Deshalb sind sie regelmäßig und bei jeder
sich bietenden Gelegenheit zu kontrollieren.
Prüfen, ob das Elektrokabel intakt und weder gequetscht, eingeschnitten oder auf andere Art und Weise verschlissen ist.
Ein beschädigtes Kabel kann dazu führen, dass Flüssigkeit in die Pumpe gelangt, wodurch Stromverlust, Kurzschlüsse,
Stromschläge oder Brände nicht auszuschließen sind.
Prüfen, ob die Kabeldurchführung intakt ist.
Beschädigte oder defekte Teile und Komponenten müssen umgehend ersetzt werden.
6.5.2 Wälzlager kontrollieren
Alle Lager sind mit Wälzelementen versehen und auf Lebenszeit geschmiert.
Die Welle von Hand drehen und kontrollieren, ob die Bewegung ruckfrei und ohne anormale Laufgeräusche erfolgt. Andernfalls die Lager ersetzen.
Defekte Lager können den Ex-Schutz mindern
6.5.3 Kontrolle der Gleitringdichtungen und Ölwechsel
Der Ölwechsel und die Inspektion der Gleitringdichtungen sind notwendig, sobald der Wasser-im-Öl-Sensor das Eindringen von Wasser in das
Innere der Ölkammer erfasst.
Die Ölkammer ist so ausgelegt, dass bei ihrer Befüllung mit der Pumpe in Vertikalstellung die richtige Ölmenge erreicht ist, wenn sich der Ölpegel
an der Einfüllöffnung (Ölverschluss) befindet.
Öl des Typs TOTAL Bio Hydraulic TMP FR46 oder gleichwertig mit ISO-Viskositätsklasse (kinematische Viskosität bei 40 °C) 40–90 cSt, Flamm-
punkt ≥ 240 °C
Sollte die angegebene Ölsorte nicht erhältlich sein, wenden Sie sich bitte an Zenit.
In der Ölkammer kann sich infolge einer etwaigen Undichtheit der Gleitringdichtung ein Überdruck aufgebaut haben.
Den Verschluss daher mit einem ausreichend großen Lappen bedecken und langsam abschrauben.
Das Altöl darf nicht in die Umwelt gelangen, sondern ist bei einer Altölsammelstelle abzugeben.
DE
Gehäusetyp G05M - G05L - G06S - G06L - G07S - G07L - G08L - G10S - G10L
1. Die Elektromotorpumpe auf einem ebenen und stabilen
Untergrund aufstellen. Ein geeignetes Hebesystem
mit angemessener Tragfähigkeit verwenden.
Die Elektromotorpumpe sichern, damit sie nicht ins
Rollen oder Schwingen kommt.
2. Die Verschlüsse der Ölkammer der Elektromotorpumpe
identifizieren.
78
Ölwechsel
3. Den Verschluss der Ölkammer abschrauben.
better together
loading