Gebrauchsanleitung - German
1. Beschreibung
Beim MGuard Prime Koronarstentsystem handelt es sich um
einen ausdehnbaren Koronarballonstent, der in eine Faserhülse
eingehüllt und auf ein ausdehnbares Ballon-Katheter/Stent-
Einführsystem (SDS) vormontiert ist.
Bei der MGuard Prime Stentplattform handelt es sich um
einen mit einem Laser zugeschnittenen und aus einer Kobalt-
Chrom-Legierung (CoCr) bestehenden, blanken Stent. Er wird
aus Außenstützringen gebaut, die miteinander über flexiblen
Verbindungen verbunden sind.
Die MGuard Prime Hülse wird aus einer Polyethelyntherephalat
(PET) Mikrofaser gewoben, welche eine flexible Masche mit
geringem Abdeckungsbereich und Zellendurchmesser von 180
Mikron schafft.
Beim SDS/ Katheter handelt es sich um einen doppellumiger
Katheter für den schnellen Austausch (RX) mit einem semit-
konformen Ballon und zwei röntgensichtbaren Markern,
proximal und distal, der bei der Positionierung des Ballons unter
Durchleuchtung als Hilfe dient. Am proximalen Ende befindet sich
ein Luer Lock-Adapter (Nabe) für das Aufblasen des Ballons.
MGuard Prime wird in bestimmten Durchmessern und Längen
ausgeliefert (siehe Tabelle und Kennzeichnung). Die nominale
Stentlänge und der Durchmesser sind auch auf die Katheternabe
aufgedruckt.
2. Indikationen
Das MGuard Prime Koronarstentsystem dient zur Verbesserung des
Lumendurchmessers in Gefäßen mit einem Referenzdurchmesser
von 2,5 bis 4,0 mm bei einer Wundlänge <38 mm und bietet einen
Schutz vor embolischen Komplikationen in folgenden Fällen:
Symptomatische Koronararterierenerkrankung auf Grund
•
MGuard Prime Tabelle
Stentdurc
Verfügbare
Hmesser (mm)
Stentlängen
2.5
8,13,18,23,28,33,38
2.75
8,13,18,23,28,33,38
3.0
8,13,18,23,28,33,38
3.25
8,13,18,23,28,33,38
3.5
8,13,18,23,28,33
3.5
38
4.0
8,13,18,23,28
4.0
33,38
6
German
Minimale Führung
Maximaler Führungsstab
Katheter-Kompatibilität
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
6F (1,78mm)
einer diskreten de novo-oder restenotischer Läsion in der
nativen Koronararterie.
Symptomatische Koronararterierenerkrankung auf Grund
•
einer „schuldigen" Infarktläsion im Vena-saphena-Transplantat
Behandlung einer Koronarläsion bei Patienten, die einer Primär-
•
PTCA oder Rescue-PCI aufgrund akuter ST-Segmenthebung
bei Myocardinfarkt (STEMI) unterzogen werden.
Behandlung einer Koronarläsion bei Vorliegen einer
•
atherothrombotischen Erscheinung bei Patienten mit Nicht-
ST-Hebung aufgrund akuter Koronarsyndrome (instabile
Angina und Nicht-ST-Segmenthebung bei Myocardinfarkt).
3. Kontraindikationen
Allgemeine Kontraindikationen für koronare Stentimplantationen
und für den Gebrauch dieses Apparates sind:
Ungeschützte linke Hauptkoronararterienerkrankung;
•
Koronarstenose an einer Bifurkation;
•
Patienten, bei denen eine Läsion diagnostiziert wurde, die
•
einer korrekten Stenteinführung im Wege steht;
Kontraindikation für Anti-Thrombozyten- und/oder Anti-
•
Blutgerinnungstherapie;
Bekannte Allergien auf Kontrastmedien, Co-Cr oder
•
Polyethelyntheraphalat.
4. Warnhinweise
Die Durchführung einer PTCA und Koronarstentimplantation
•
wird nur in Krankenhäusern empfohlen, wo im Falle einer
potenziellen Verletzung oder lebensbedrohenden Komplikation
notfalls eine Koronararterien-Bypass-Implantation umgehend
durchgeführt werden kann. Ein Operationsteam sollte bereit
stehen, wenn der Eingriff durchgeführt wird.
Stent-Entfaltungsd
Kompatibilität
Ruck (atm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
0,014"(0,36mm)
Nennberstd
ruck (atm)
8
16
8
16
8
16
8
16
8
16
8
14
8
16
8
14
|
PAC-0318-V4
Strebendicke
(Mikron)
80
80
80
80
80
80
80
80
InspireMD