Versorgung der Schwade
Ideal wären 120/140 cm breite Schwaden, das diese
das Ernten von relativ gradem Produkte erlauben
würde und nicht streckenweise liegendes Produkt,
wie im Folgenden beschrieben wird.
In den meisten Fällen kann man kegelstumpf-- oder
fassförmige Ballen durch folgende Maßnahmen ver-
meiden:
Man beginne von der Mitte aus mit der Ballenfor-
mung, damit der Kern einfacher geformt werden
kann, und fahre dann in abwechselnder Richtung
fort, wie in der Abb. 26 Pos. 2 gezeigt wird, wobei auf
jeder Seite ca. 7--10 sec lang fortgefahren werden
muss (je nach Art der Schwade und der zu verarbei-
tenden Produktmenge).
EINFÜHREN DES GARNES
Art des Garns: Es kann praktisch jedes Garn aus Si-
sal und Polypropylen eingesetzt werden.
Die häufigsten Garne sind Sisal zu 250 m/kg für
schwere Ballen und 400 m/kg für leichte Ballen.
Empfohlen wird Garn aus Polypropylen zu 350 m/kg
für schwere Ballen (Siloprodukt) und 750 m/kg für
leichte Ballen.
ACHTUNG: Man führe das Garn nur ein,
wenn Traktor und Presse stehen.
Man bringe die Garnrollen im entsprechenden
Gehäuse Abb. 8 unter.
Diese Garnrollen müssen zweifach miteinander ver-
bunden werden, vgl. schematische Darstellung der
Abb. 8, damit die Knüpfvorrichtungen mit jeweils
zwei Spulen versorgt werden.
--
Die Garne laufen unter dem Garnhaltergehäuse
über die Ösen, Pos. 4, Abb. 4 und durch die Gar-
nbremse, Pos. 5, Abb. 4 durch.
--
Dann umschlingt das innere Garn, Pos. 6,
Abb. 4, die Riemenscheibe zur Schaltung der
Knüpfvorrichtung um 2 Umwicklungen, Pos. 7,
Abb. 4, und geht danach in die Rollen der Wickel-
vorrichtung, Pos.9, Abb. 4.
--
Das äußere Garn, Pos. 8 Abb. 4, geht dagegen
direkt zur Knüpfvorrichtung, Pos. 10, Abb. 4 über.
GARNAUFNAHME BEI
NETZKNÜPFVORRICHTUNG (AUF
ANFRAGE)
Um die Aufnahme und den Beginn der Garnwicklung
bei eingebauter Netzknüpfvorrichtung mit bloßem
Auge kontrollieren zu können, gibt es einen alternati-
ven Garndurchgang.
-- Die Garnrollen in das dafür vorgesehene Fach le-
gen und jeweils zwei miteinander verbinden, wie in
der Darstellung in Abb. 8.1 gezeigt, so dass jeder
Knüpfer von zwei Garnrollen beschickt wird.
-- Die Garnenden aus den Ösen ziehen, Pos. 1, und
wieder in die Ösen, Pos. 2, einführen. Siehe Abbil-
dung 8.1.
-- Der restliche Garnverlauf bleibt gleich. Das Garn
verläuft weiter aus den unteren Ösen des Garnrol-
lenfachs, Pos. 4, Abb. 4.
EINFÜHRUNG DES NETZES (nur bei
eingebautem Netzknüpfsatz, Abb. 13)
ACHTUNG: Verletzungsgefahr für Oberglie-
der. Bevor man die neue Netzrolle einbaut, he-
be man die Heckklappe. Man warte ab, bis alle
Pressenorgane still stehen.
ACHTUNG: Man führe das Netz nur ein, wenn
Traktor und Presse stehen.
Man ziehe die Netzbremse nach oben Pos. 1.
Man lege die Netzrolle auf den Deckel Pos. 2.
Das Ende des Netzes Pos. 3 aufrollen und zwischen
den beiden Schaltwalzen für die Netzeinführung os.
4 und Pos. 5 einführen.
Man positioniere die Rolle im Sitz Pos. 6 und prüfe,
dass das Abrollen in Pfeilrichtung erfolgt.
Den Deckel Pos. 7 schließen. Da der Deckel über die
Feder Pos. 8 auch als Bremse funktioniert, positio-
niere man die Feder auf der Öse Pos. 9, wenn es sich
um eine neue Rolle handelt, und dann in die Ösen
Pos. 10, wenn der Durchmesser sich verringert hat.
VOR BEGINN DER EINSTELLUNGEN
AUF DEM FELD
Neue Maschine
1
Diese Betriebs--
und Wartungsanleitungen
vollständig durchlesen und sorgfältig auf die Si-
cherheitsmaßnahmen achten.
2
Man prüfe den Ölstand des Antriebsgehäuses
und versichere sich darüber, dass alle Schmier-
nippel geschmiert wurden, wie im Abschnitt 4,
Einstell--, Schmier-- und Wartungsarbeiten, bes-
chrieben wird.
3
Man prüfe, dass alle im Abschnitt 4, Einstell--,
Schmier-- und Wartungsarbeiten genannten Ar-
beiten korrekt durchgeführt wurden.
4
Man prüfe den Druck der Hauptreifen und der
Stützräder des Sammlers, welche korrekt sein
muss, wie im Abschnitt 7 Eigenschaften und Da-
ten dargestellt ist.
ABSCHNITT 3
D
E
U
T
S
C
H
3- -3