Dichte; Knüpfen - Gallignani GA FB 12 Manual Del Operador

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

BETRIEB - - SCHLTUNGEN UND INSTRUMENTE

DICHTE

Die Dichte wird durch die Förderleisten versichert,
die durch die Ketten angetrieben werden, die dem
Ballen die Drehbewegung übertragen. Ab dem Ein-
gang des Produktes in die Druckkammer, wird am
Anfang das Produkt zusammengedrückt, bis die an-
fangs angewählte Dichte erreicht wird.
Die Dichte kann je nach Arbeitsbedingungen und
Produkttyp über ein hydraulisches, einstellbares
Ventil angewählt werden. Das Druckwächter Druck-
kontrollmanometer integriert.
Dieses Manometer befindet sich rechts neben der
Deichsel, Pos. 1, Abb. 3. Der Druck des hydrauli-
schen Kreislaufes kann max. 230 bar erreichen.
KNÜPFEN
Für das Knüpfen wird das Garn, Abb. 4, zweifach
oder ein Netz, Abb. 5, eingesetzt (der Knüpfersatz für
das Netz steht auf Anfrage zur Verfügung).
Der Knüpfvorgang kann von Hand, oder automatisch
über den Bordcomputer gesteuert werden.
Wenn der Ballen den vorgeschriebenen Druckwert
erreicht hat, wird ein Summer im Bordcomputer
ca. 2 sec lang aktiviert. Gleichzeitig aktiviert sich
(falls der automatische Knüpfvorgang angewählt
ist) der Elektromotor für den Auswurf des Garnes,
Pos. 2, Abb. 4, oder jener für den Netzabwurf,
Pos. 1, Abb. 6. Ist der manuelle Knüpfvorgang an-
gewählt, so bleibt der Summer so lange aktiviert, bis
der manuelle Knüpfvorgang mit der Starttaste auf
dem Bordcomputer geschalten wird (mit Garn oder
Netz, je nach zuvor getroffener Wahl), Pos. 1,
Abb. 7.
Am Ende des Bindevorgangs erscheint auf dem
Bordcomputer die Anzeige: "AUFNAHME ENDE".
Der Bindevorgang wird bis zum Ende des Vorgangs
fortgesetzt, dann schneidet das Messer, Pos. 1,
Abb. 39, das Garn oder das Netz durch, Pos. 2,
Abb. 6. Der Ballen kann nun durch Öffnen der Heck-
klappe über ein doppeltwirkendes Element des hy-
draulischen Steuerschiebers des Traktors entladen
D
werden.
E
U
T
S
GARNKNÜPFVORRICHTUNG
C
H
Garnhaltergehäuse
Garnführungsringe
Untere Garnführungen
Garnbremse
Knüpfvorrichtung
2- -2
EINFÜHRUNG DES GARNS UND VERLAUF
BETRIEB
Art des Garns: Es kann praktisch jedes Garn aus Si-
sal und Polypropylen eingesetzt werden.
Die häufigsten Garne sind Sisal zu 250 m/kg für
schwere Ballen und 400 m/kg für leichte Ballen.
Das empfohlene Garn aus Polypropylen ist 350 m/kg
stark für schwere Ballen (Siloprodukt) und bis zu
750 m/kg für leichte Ballen.
Es sind zwei Garnrollen für jede Knüpfvorrichtung
vorgesehen, Pos. 10, Abb. 8.
Diese Garnspulen müssen jeweils in Zweierpaaren
miteinander verbunden werden (vgl. schematische
Darstellung der Abb. 8), damit die Knüpfvorrichtun-
gen mit jeweils zwei Spulen versorgt werden.
Wenn der Ballen den zuvor eingegebenen Druck-
wert erreicht hat, wird der im Bordcomputer integrier-
te Summer aktiviert und gibt ca. 2 Sekunden lang ein
Signal ab. Gleichzeitig aktiviert sich (falls der auto-
matische Knüpfvorgang angewählt ist) der Elektro-
motor für den Auswurf des Garnes, Pos. 2, Abb. 4.
ANM.: Sollte eine Garnspule während einem
Knüpfvorgang zu Ende gehen oder reißen, so führe
man den Garnfaden erneut ein und beachte hierzu
den oben beschriebenen Vorgang.
Ist der manuelle Knüpfvorgang angewählt, bleibt der
Summer so lange aktiv, bis der manuelle Knüpfvor-
gang mit der Starttaste auf dem Bordcomputer ge-
schalten wird, Pos. 1, Abb. 7.
Notknüpfvorrichtung
Es können außerdem Knüpfvorgänge vorgenom-
men werden, deren Dichte vom voreingestellten
Wert abweicht (z.B. wenn das Produkt auf dem Feld
Abb. 8.
zur Neige geht und der Ballen in der Maschine noch
Abb. 9.
nicht vollständig geformt ist): Es genügt, dafür min-
Pos. 4 Abb. 4.
destens 1/2 Sekunde lang die Starttaste auf dem
Pos. 5 Abb. 4.
Bordcomputer zu drücken (um ungewollte Aktivie-
Abb. 4
rungen zu vermeiden), Pos. 1, Abb. 7.
--
Die Garne laufen unter dem Garnhaltergehäu-
se über die Ösen, Pos. 4, Abb. 4 und durch die
Garnbremse, Pos. 5, Abb. 4 durch.
--
Dann umschlingt das innere Garn, Pos. 6,
Abb. 4, die Steuerriemenscheibe der Wickelvor-
richtung um 2 Umdrehungen, Pos. 7, Abb. 4,
und geht danach in die Rollen der Wickelvorrich-
tung, Pos. 9, Abb. 4.
--
Das äußere Garn, Pos. 8 Abb. 4, geht dagegen
direkt zur Knüpfvorrichtung, Pos. 10, Abb. 4 über.

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ga fb 12rGa fb 12lGa fb 12lrGa fb 15lGa fb 15lr

Tabla de contenido