BETRIEB - - SCHLTUNGEN UND INSTRUMENTE
AUTOMATISCHER ODER MANUELLER BE-
TRIEBSZYKLUS DER GARNKNÜPFVOR-
RICHTUNG
--
Je nach in Ballen zu verformendes Produkt
wähle man den Dichtedruck des hydraulischen
Kreislaufes über das einstellbare Ventil, Pos. 2,
Abb. 3 je nach Produkt:
--
90 -- 120 bar (weiße Manometerskala) normaler
Druck für das Bearbeiten von grünem Gras.
--
100 -- 130 bar (gelbe Manometerskala) mittlerer
Druck für das Bearbeiten von halbwelkem Vieh-
futter oder Stroh in gutem Zustand.
--
130 --140 bar (grüne Manometerskala) Hoch-
druck auf trockenem Stroh für die Viehfütterung.
--
140 -- 170 bar (gelbe Manometerskala) max. Ar-
beitsdruck für zur Mahlung bestimmte Produkte
oder sehr trockenen und spröden Stroh.
--
170 -- 250 bar (rote Manometerskala) Druck an
der Sicherheitsgrenze. Man arbeite nicht mit die-
sen Druckwerten.
--
"Garnbinder" mit der Taste, Pos. 3, Abb. 7, an-
wählen; die Wahl wird auf dem Display an ge-
zeigt, Pos. 6, Abb. 7.
--
Die Taste, Pos. 2, Abb. 7 in der Position "AUTO"
oder "MANUELL" wählen, um den Knüpfvor-
gang automatisch oder manuell durchzuführen.
--
Man beginne das Ernten für die Ballenformung.
--
Sobald der programmierte Druck erreicht ist, ak-
tiviert sich ein akustischer Alarm, der ca. 2 sec
lang tönt und dem Betreiber meldet, dass er die
Vorfahrt des Traktors stoppen muss.
--
Wurde der automatische Knüpfvorgang an-
gewählt, so aktiviert sich jetzt der Elektromotor
für den Auswurf der Garne.
--
Wurde dagegen der manuelle Knüpfvorgang an-
gewählt, so muss manuell die Taste "Start"
Pos. 1, Abb. 7 betätigt werden.
ANM.: Im Falle der Durchführung von Ballen durch Eingabe eines Druckes unter 120 bar muss man die Einstel-
lung des Ventils Pos. 4 Abb. 5 verringern (man beachte den Vorgang lt. Abschnitt 4, "Einstellung des Über-
druckventils für den Verschluss der Klappe").
D
E
U
T
S
C
H
2- -8
AUTOMATISCHER ODER MANUELLER BE-
TRIEBSZYKLUS DER NETZKNÜPFVOR-
RICHTUNG (FALLS EINGEBAUT)
--
Je nach in Ballen zu verformendes Produkt
wähle man den Dichtedruck des hydraulischen
Kreislaufes über das einstellbare Ventil, Pos. 2,
Abb. 3 der verschiedenen Produkte:
--
90 -- 120 bar (weiße Manometerskala) normaler
Druck für das Bearbeiten von grünem Gras.
--
100 -- 130 bar (gelbe Manometerskala) mittlerer
Druck für das Bearbeiten von halbwelkem Vieh-
futter oder Stroh in gutem Zustand.
--
130 --140 bar (grüne Manometerskala) Hoch-
druck auf trockenem Stroh für die Viehfütterung.
--
140 -- 170 bar (gelbe Manometerskala) max. Ar-
beitsdruck für zur Mahlung bestimmte Produkte
oder sehr trockenen und spröden Stroh.
--
170 -- 250 bar (rote Manometerskala) Druck an
der Sicherheitsgrenze. Man arbeite nicht mit die-
sen Druckwerten.
--
"Netzbinder" über die Taste, Pos. 3, Abb. 7, an-
wählen; die Wahl erscheint auf dem Display,
Pos. 6, Abb. 7.
--
Die Taste, Pos. 2, Abb. 7 in der Position "AUTO"
oder "MANUELL" betätigen, um den Knüpfvor-
gang automatisch oder manuell durchzuführen.
--
Man beginne das Ernten für die Ballenformung.
--
Sobald der programmierte Druck erreicht ist, ak-
tiviert sich ein akustischer Alarm, der ca. 2 sec
lang tönt und dem Betreiber meldet, dass er die
Vorfahrt des Traktors stoppen muss.
--
Wurde der automatische Knüpfvorgang gewählt,
aktiviert sich jetzt der Elektromotor für die Auf-
nahme des Netzes.
--
Bei Anwahl des manuellen Knüpfvorgangs muss
die Starttaste von Hand betätigt werden, Pos. 1,
Abb. 7.