Der Akku verfügt über einen internen Sicherheits-Sensor. Verwenden Sie den Akku nicht in Umgebung mit statischer Elektrizität (höher
als vom Hersteller deklariert.)
Falls die aus dem Akku ausgetretende Säure in Kontakt mit Haut oder Kleidung kommt, sofort mit fließendem Wasser auswaschen, um
Entzündungen der Haut zu vermeiden.
Bewahren Sie den Akku fern der Reichweite von Kindern auf, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden.
Falls ein Kind den Akku nutzt, muss ein Erwachsener dem Kind die ordnungsgemäße Verwendung erklären.
Bevor Sie den Akku benutzen, lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und mit grosser Aufmerksamkeit, beachten Sie die
Empfehlungen zur richtigen Handhabung.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig zur korrekten Einsetzung und Entfernung des Akkus im Gerät.
Vor dem Aufladen des Akkus, lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch.
Die Lebendsdauer des Akku ist begrenzt und angegeben. Falls Sie eine viel kürzere Nutzungs-Zeit zwischen den Ladevorgängen bemerken,
ersetzen Sie bitte die Batterie mit einer Neuen.
Entfernen Sie den Akku, wenn seine Lebensdauer abgelaufen ist.
Sobald der Akku aus dem Gerät entfernt worden ist, stellen Sie sicher, dass die (+) und (-) Leitungen mit Isolierband isoliert worden sind.
Zur richtigen Entsorgung des Akku's beachten Sie bitte die lokalen Vorschriften oder bringen den Akku zum nächsten Batterie Recycling-
Zentrum.
Vor dem Einlagern oder längerem Nichtgebrauch des Gerätes den Akku entfernen und an einem Ort lagern, wo die Temperatur und
Luftfeuchtigkeit in bestimmten Bereichen verbleibt.
Falls der Akku verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch vor dem Gebrauch.
Der Akku kann innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen 0 ° C und etwa 40 ° C aufgeladen werden.
Der Akku kann innerhalb von einem Temperaturbereich zwischen -20 ° C und etwa 60 ° C eingesetzt werden.
Der Akku kann innerhalb von einem Temperaturbereich zwischen -20 ° C und etwa 60 ° C gelagert werden
1.4 Fehler vermeiden
Wenn die internen Speicherdaten des Geräts beim Einschalten des Geräts beschädigt werden, wird die folgende Meldung angezeigt:
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und wenden Sie sich an ein technisches Servicecenter
1.5 Bezeichnungen und Symbole
1.5.1
Typ Bezeichnung und Symbole
Die Symbole sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
SYMBOLE
BESCHREIBUNG
Produktbezeichnung
Model
Seriennummer des Geräts
SN
Name und Adresse des Herstellers
CE-Zeichen für medizinische Geräte: dieses Produkt ist ein zertifiziertes medizinisches Gerät der Klasse
IIa, das den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG des Rates entspricht
0476
Symbol für elektrische Sicherheit: a
Bauteile vom Typ BF und bieten somit Schutz vor Stromschlägen
WEEE symbol Dieses Symbol entspricht der Richtlinie 2012/19/EWG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte. Nach Ablauf der Lebensdauer darf das Gerät nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden, sondern
ist an eine autorisierte WEEE-Entsorgungsstelle zu senden.
Beim Erwerb eines neuen, gleichwertigen Modells kann das Gerät auch kostenlos an den Händler
zurückgesendet werden.
Aufgrund der bei der Herstellung verwendeten Materialien kann die Entsorgung des Geräts als
Siedlungsabfall eine Gefährdung für die Umwelt und/oder die Gesundheit darstellen.
Bei Nichtbeachtung der hier genannten gesetzlichen Vorschriften werden rechtliche Sanktionen verhängt
Informationen über den Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten. gibt die Schutzart vor dem Eindringen
IPX1
von Flüssigkeiten an (IPX1). Das Gerät ist gegen senkrecht fallende Wassertropfen geschützt
SPIRODOC
FEHLER IM SPEICHER
IEC60601-1
Gemäß IEC60601-1 sind das Produkt und seine
s per
,
cod. 980156
Rev 4.2.1
DEU 9/46
spirodoc
Bedienungsanleitung