Gebrauch- Und Wartungsanleitungen Des Hydraulikmotors - battioni Pagani FAN 420 Manual De Instrucciones De Uso Y Mantenimiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 113
Bedienungsanleitung
für Gebrauch und Wartung der Serie FAN
-
3.4

GEBRAUCH- UND WARTUNGSANLEITUNGEN DES HYDRAULIKMOTORS

Bei einfachgerichteten Motoren muss sichergestellt werden, dass die Rotationsrichtung den Anschlüssen der Kreislauf entspricht.
Sicherstellen, dass der Flansch die Triebwelle und die Motorwellen ordnungsgemäß ausrichten.
TANK: Das Fassungsvermögen des Tanks muss den Betriebsbedingungen der Anlage entsprechen (~ dreifache Menge des
zirkulierenden Öls). Damit eine Überhitzung des Fluides verhindert werden kann, muss gegebenenfalls ein Wärmeaustauscher
installiert werden. Im Tank müssen Rückfluss- und Absaugleitung von einander getrennt werden (durch Einsetzen einer senkrechten
Schottwand), um zu verhindern, dass das rückfließende Öl sofort wieder angesaugt wird.
LEITUNGEN: Der nominale Durchmesser der Leitungen darf nicht unter dem der Motoröffnungen liegen und die Leitungen müssen
vollkommen dicht sein. Um die Übertragung von Vibrationen zu verringern, wird empfohlen, ein Strecke Schläuche einzusetzen.
Damit sich kein Schaum bildet, müssen alle Rücklaufleitungen unter dem Mindestfüllstand des Öls enden.
FILTRATION: Es wird eine Filtrierung empfohlen, die sich über den gesamten Durchfluss der Anlage erstreckt.
HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT: Hydraulikflüssigkeiten verwenden, die den Richtlinien ISO/DIN entsprechen. Unterschiedliche
Ölsorten dürfen nicht gemischt werden, da sich dieses hierdurch Zersetzen und seine Schmierkraft verlieren kann.
DRÄNAGEÖFFNUNG: In den zweiseitig gerichteten Motoren mit Dränageöffnung muss diese über eine Leitung mit einem
Durchmesser von mindestens 22 mm an den Öltank angeschlossen werden. Um eine Schaumbildung im Öltank vermeiden zu
können, muss diese Rohrleitung unterhalb des Mindestölstandes eingeführt werden.
INBETRIEBNAHME: Sicherstellen, dass alle Anschlüsse des Kreislaufs ordnungsgemäße ausgeführt wurden und die Anlage korrekt
gereinigt ist. Öl immer über einen Filter in den Tank einfüllen. Den Kreislauf entlüften, um das Füllen der Anlage zu begünstigen.
Die Druckbegrenzungsventile auf den kleinstmöglichen Wert eichen. Die Anlage für einige Momente bei Mindestgeschwindigkeit
anlaufen lassen, den Kreislauf noch einmal entlüften und den Ölstand im Tank kontrollieren. Liegt der Temperaturunterschied
zwischen Motor und Fluid über 10°C, die Anlage für kurze Momente ein- und wieder ausschalten, damit die Erwärmung stufenweise
erfolgen kann. Am Ende den Druck und die Rotationsgeschwindigkeit stufenweise erhöhen, bis die vorgesehenen Betriebswerte
erreicht wurden, welche innerhalb der Grenzwerte im Katalog liegen müssen.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN – INSTANDHALTUNG: Die Oberflächen außen müssen sauber gehalten werden.
Um das Fluid sauber zu halten, muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden. Der Ölstand muss überwacht und das Öl je nach
Betriebsbedingungen der Anlage regelmäßig ausgetauscht werden.
LÖSUNG VON PROBLEMEN: Ist der Kreislauf offen (das heißt, wenn der Öltank dem Motor vorgeschaltet ist und nicht die
Pumpe), wenn der Motor sich auch ausgeschaltet weiterdreht, dann würde kein Überdruck entstehen, sondern eine Kavitation. Um
dieses Problem lösen zu können, wird ein Rückschlagventil benötigt, welches das Öl bzw. mithilfe von Eichung einen Teil davon
vom Vorlauf des Motors bis zu dessen Ansaugung so führt, dass der Motor keine Luft pumpt.
- Ist der Kreislauf geschlossen, könnte wirklich ein Überdruck aufgebaut werden. Um dieses Problem lösen zu können, kann
entweder ein Überdruckventil, wie im beiliegenden Plan der Anlage empfohlen, dazwischengesetzt werden oder ein geeichtes
Rückschlagventil, das den Motor teilweise umgeht. Im Vergleich zur ersten Lösung ist die zweite günstiger und verändert die schon
bestehende Anlage nicht all zu sehr, da der Tank nicht zusätzlich gebohrt werden muss.
HYDRAULIC MOTOR
Hydraulik-
Lamellendreh-
motor
pumpe (Flügelzel-
lenpumpe)
KM 30,73
FAN 420
KM 40,87
FAN 530
Tabelle 1
Seite 76
Max.
Förderhöhe
Betriebs-
druck
1 bar
m
/h
3
1 bar
86,56 cm
/h
3
Setting the pace since 1953
Anzahl
Druck
Umdrehun-
gen/min
1400 U/min
180 bar
1400 U/min
280 bar
Max.
Abmessung
Betriebs-
Stecker
leistung
23.5 kW
G1¨ - G1¨ 1/4
37 kW
G1¨ 1/4 - G1¨ 1/2
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Fan 530

Tabla de contenido