Bedienungsanleitung
für Gebrauch und Wartung der Serie FAN
Die Lamellendrehpumpen zur Vakuumerzeugung der Serie FAN wurden entwickelt und gebaut, um in einem kontinuierlichen
Betrieb eingesetzt zu werden. Dies macht ein Druckluftkühlsystem mit Gebläse möglich.
Auf Anfrage sind die Pumpen mit einem Kühlsystem mit Einspritzung temperierte Luft erhältlich. Die Luft durchläuft einen Filter
und ein Rückschlagventil und gelangt danach in den Teil der Verdichtung, wo sie die innere Lufttemperatur verringert.
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist von halbindustriellen Typ, geeignet für alle Anwendungen, die keinen sehr hohen Grad an
Vakuum und erhebliche hydrostatische Gefälle, allerdings länger Betriebszeiten benötigen.
1 - VERSIONEN DER LAMELLENDREHPUMPE ZUR VAKUUMERZEUGUNG FAN
DREHUNG
NACH RECHTS
DREHUNG
NACH RECHTS
-
1.1
TECHNISCHE DATEN
Geometrische Kapazität
m
/h
l/min.
3
FAN 420
720
11980
FAN 530
893
14890
Seite 72
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
VERSION .../ P (eingebaute Riemenscheibe)
DREHUNG
NACH LINKS
AUF ANFRAGE
VERSION .../H (hydraulische Kraftübertragung)
Max. U/min
Max. ABS-
Druck
Bar/Psi
cfm
P/H
423
1500
2.5 (36)
525
1500
2.5 (36)
... / P die Antriebswelle (Zapfwelle) wird über eine
•
Riemenscheibe mit Riemen betrieben. Diese Version ist
an der zylindrischen Keilwelle des Antriebs sowie am
Identifikationsschild: / P = eingebaute Riemenscheibe
erkennbar.
... / H die Antriebswelle (Zapfwelle) wird über einen
•
hydraulischen Zahnradmotor betrieben. Diese Version ist an
der Halterung für den Hydromotor, die sich an der Vorderseite
der Lamellendrehpumpe zur Vakuumerzeugung befindet sowie
am Identifikationsschild: / H = hydraulische Kraftübertragung
erkennbar.
Max.
Max.
Kontinuierliches
Vakuum
Vakuum %
% (inHg)
(inHg)
95%
91%
(28,5")
(27")
95%
91%
(28,5")
(27")
Setting the pace since 1953
Leistung
Gewicht kg
bei max.
Vakuum
in kW
P
(HP)
23
180
203
(30.8)
27
223
293
(36.1)
H