22 | NEC SPECTRAVIEW II – BENUTZERHANDBUCH
Dialog „Einstellungen"
Der Dialog Einstellungen wird unter Windows und Linux im Menü Bearbeiten aufgerufen, in macOS im Programmmenü
SpectraView II. Die Auswahl ist in 5 verschiedene Registerkarten unterteilt.
Die Standardeinstellungen können für alle Einstellungen durch Klicken auf die Schaltfläche Standardwerte
wiederhergestellt werden.
Dialog „Einstellungen" – Registerkarte „Kalibrierungssensor"
Sensortyp – Wählt das Modell des zu verwendenden Farbmess- bzw. Kalibrierungssensors aus und zeigt das aktuell
verwendete Modell an.
Auto-Erkennung – Versucht, das ausgewählte Modell des Farbmess- bzw. Kalibrierungssensors zu erkennen. SpectraView
erkennt den Sensor automatisch, wenn die Anwendung gestartet wird. Es kann jedoch eine erneute Erkennung erforderlich
sein, wenn der Sensor zu diesem Zeitpunkt nicht angeschlossen war oder von einem anderen Programm verwendet wurde.
Hinweis:
War der Sensor beim Start von SpectraView nicht angeschlossen, kann es erforderlich sein, die SpectraView-Anwendung
zu beenden und erneut zu starten.
COM-Port – Wählt den Port aus, der mit dem Sensor (nur Photo Research Spektralradiometer) kommuniziert.
Modell und Seriennummer – Zeigen das Modell und die Seriennummer des ausgewählten Kalibrierungssensors an.
Durchschnittliche Messungen geringer Leuchtdichte – Ermittelt den Durchschnitt aus mehreren Sensor-
Farbmessreihen, um die Genauigkeit von Messungen geringer Leuchtdichte (unter 10 cd/m²) zu verbessern. Durch
Auswahl dieser Option wird die Monitor-Kalibrierungszeit erhöht.