47 | NEC SPECTRAVIEW II – BENUTZERHANDBUCH
Kalibrieren und Profilieren des Bildschirms
Wenn mehr als ein unterstützter Monitor angeschlossen ist, wählen Sie den zu kalibrierenden Bildschirm in der Liste
Bildschirm aus. Beachten Sie, dass jeder Bildschirm ein unabhängiges Ziel hat.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Kalibrieren, um den Kalibrierungsvorgang zu starten. Während der Kalibrierung gibt
die Software Anweisungen zur Platzierung des Kalibrierungssensors auf dem Bildschirm und weitere Informationen.
Sobald der Kalibrierungsvorgang abgeschlossen ist, wird ein ICC/ColorSync-Profil generiert, wenn die Option Profil
nach Kalibrierung generieren im Dialog Einstellungen ausgewählt wurde. Das Profil wird automatisch mit dem
Colormanagementsystem des Computers verknüpft.
Die Ergebnisse des Kalibrierungsvorgangs werden anschließend im Fenster Informationen angezeigt.
Eine bewährte Methode besteht darin, die Testmuster zu verwenden, um die Integrität der Kalibrierung schnell visuell
zu verifizieren.
Profilieren des Bildschirms
Ein ICC/ColorSync-Monitorprofil des Bildschirms kann erzeugt werden, ohne den Bildschirm durch Auswahl von
ICC-Profil generieren ... im Menü „Datei" zu kalibrieren. Für Bildschirme, auf denen SpectraView nicht ausgeführt
wird, kann zwar ein Profil erstellt, aber keine Kalibrierung durch SpectraView vorgenommen werden.
Überprüfen der aktuellen Kalibrierung
Der aktuelle Zustand des Monitors kann gemessen und mit dem ausgewählten Ziel verglichen werden, um schnell
festzustellen, ob die aktuelle Kalibrierung weiterhin korrekt ist oder der Bildschirm neu kalibriert werden sollte. Auf dem
Bildschirm wird eine Reihe von Messungen vorgenommen und anschließend ein kurzer Bericht mit den Ergebnissen
angezeigt. Das Fenster „Informationen" zeigt überdies eine detailliertere Analyse der Ergebnisse.
Hinweis:
Mehrere Faktoren können die Ergebnisse des Überprüfungsvorgangs beeinflussen, und ein DeltaE-Wert
von 3 – 5 bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Bildschirm neu kalibriert werden muss. Bereits sehr geringe
Unterschiede haben Auswirkung auf die Ergebnisse, so z. B. bei der Positionierung des Sensors gegenüber der
ursprünglichen Kalibrierung, der Einschaltdauer des Monitors sowie die grundlegende Messwiederholgenauigkeit
des Sensors. Beachten Sie außerdem, dass sich der DeltaE-Wert aus dem Unterschied von Leuchtdichte und
Farbe zusammensetzt. Unterschiede bei der Farbe sind wesentlich kritischer als Unterschiede bei der relativen
Leuchtdichte.