Die Stabilität Des Gerätes Während Des Strassenverkehrs; Sicherheits- Für Strassenverkehr; Sicherheits- Bei Stand Der Maschine (Parking); Betrieb - Maschio ATTILA HYDRO 250/5 Empleo Y Mantenimiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 84
DEUTSCH
3.2 DIE STABILITÄT DES GERÄTES WÄHREND DES
STRASSENVERKEHRS
Wenn eine Gerät an den Schlepper angekuppelt wird, und somit
gemäß Straßenverkehrsordnung zu einem Teil des Schleppers
wird, kann die Stabilität der Einheit Schlepper-Gerät schwanken
und zu Schwierigkeiten beim Fahren oder bei der Arbeit führen
(Aufbäumen oder Schleudern des Schleppers). Das Gleichgewicht
kann wiederhergestellt werden, indem das Vorderteil des Schlep-
pers mit Ballast versehen wird, um das auf die beiden Achsen
des Schleppers einwirkende Gewicht ausreichend gleichmäßig
zu verteilen.
Für die Arbeit unter sicheren Bedingungen sind die Vorschriften
der Straßenverkehrsordnung zu beachten, die vorschreiben, dass
mindestens 20% des alleinigen Schleppergewichtes auf der Vor-
derachse lasten muss und dass das auf den Armen des Hubwerks
lastende Gewicht nicht über 30% des Schleppergewichts liegen
darf. Diese Betrachtungen sind in den nachstehenden Formeln
zusammengefasst:
((M x (s1 + s2))-(0,2 x T x i)
Z >
Die Symbole haben folgende Bedeutung:
(zur Bezugnahme siehe Fig.14)
M (Kg) Gewicht unter Vollast auf den Hebearmen (Gewicht + Last,
siehe Kapitel 1.5 Identifi zierung).
T (Kg) Gewicht des traktors
Z (Kg) Gesamtgewicht des Ballasts.
i (m) Achsabstand des Traktors, d.h. waagerechte Entfernung
zwischen den Traktorachsen.
d (m) Waagerechte Entfernung zwischen Schwerpunkt des
Ballasts und Hinterachse des Traktors.
s1 (m) Waagerechte Entfernung zwischen dem unteren Kup-
plungspunkt des Geräts und der Hinterachse des Traktors
(Bearbeitungsgerät steht auf dem Boden).
s2 (m) Waagerechte Entfernung zwischen dem Schwerpunkt des
Bearbeitungsgeräts und dem unteren Kupplungspunkt des
Bearbeitungsgeräts (Gerät steht auf dem Boden):
-ARTIGLIO IDROPNEUMATICO - s2=820 mm
-ATTILA IDROPNEUMATICO - s2=740 mm
Das Ballastgewicht, das gemäß der Formel erforderlich ist, ist als
Mindestballast für die Teilnahme am Straßenverkehr anzusehen.
Wenn es aus Leistungsgründen des Schleppers oder zwecks
besserer Trimmlage des Gerät bei der Arbeit erforderlich sein
sollte, das Ballastgewicht zu erhöhen, ist das Schlepperhandbuch
bezüglich des maximalen Ballastgewichtes zu konsultieren. Falls
die Formel zur Berechnung des Ballastes zu einem negativen
Ergebnis führt, ist kein zusätzliches Gewicht anzubringen. Auf
jeden Fall ist es unter Beachtung der Grenzwerte des Schleppers
möglich, eine geeignete Anzahl von Gewichten anzubringen, um
eine bessere Stabilität beim Fahren zu gewährleisten.
Fig.14
Z
T
0,2 T
i
d
56
GEBRAUCH UND WARTUNG
(d+i)
M
S1
S2
3.3 SICHERHEITS- FÜR STRASSENVERKEHR
ACHTUNG
Bei Benutzung der Maschine auf öffentlichen Verkehrswegen
müssen die in der jeweiligen Nation geltenden Straßenver-
kehrsbestimmungen beachtet werden.
Angesichts des Gewichts und der Abmessungen des Geräts darf
der Transport der Maschine auf öffentlichen Verkehrswegen nur mit
reduzierter Geschwindigkeit erfolgen. Es ist eine bekannte Tatsa-
che, daß die meisten Beschädigungen von landwirtschaftlichen
Maschine während des Straßentransports auftreten. Passen Sie die
Fahrgeschwindigkeit dem jeweiligen Zustand des Straßenbettes
an. Die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit für die aufgesat-
telte Ausführung der Maschine beträgt 25 km/h.
Achtung: keine Straßentransporte mit gesenkten Stützein-
richtungen durchführen.
ACHTUNG
Bei Transport des Gerät immer die Anweisungen des Herstel-
lers befolgen.
3.4 SICHERHEITS- BEI STAND DER MASCHINE (PAR-
KING)
ACHTUNG
- Beim Abstellen der Maschine zum Parken ist besondere Um-
sicht geboten, da dieser Vorgang spezifi sche Unfallgefahren
beinhaltet.
- Sehr vorsichtig vorgehen und den ganzen Vorgang gemäß
der Anweisung ausführen.
- Sicherheitsabstand von der Maschinehalten.
- Nicht auf die Maschine und die hinteren Walzen steigen. Alle
Vorgänge vom Außenumfang des Geräts aus durchführen.
Die Maschine muß auf festem und ebenem Boden und unter Be-
achtung der nachstehenden Vorschriften abgestellt werden:
- Die Stützfüsse absenken (1 Fig.12).
- Senken Sie das Hubwerk des Traktors ab.
- Bringen Sie das Gerät herunter, wobei Sie es am Boden unter-
tützen;
- Bringen Sie die hinteren Zylinder herunter, wobei Sie am Boden
untertützen;
- Die Ölhydraulikschläuche von den Verteilern des Traktors ab-
trennen und die Schnellanschlüsse durch die speziellen Kappen
schützen.
- Den Oberlenker lockern und abkuppeln; darauf die Unterlenker
abkuppeln.

3.5 BETRIEB

Eingriff. Bei der Ausführung dieser Arbeit sehr vorsichtig sein
und die Anleitungen befolgen.

3.5.1 ANKER

Zur Wahrung der Struktur des gesamten Geräts wurde jeder Be-
triebsanker mit einem doppelten Sicherheitssystem ausgestattet.
Das erste System besteht aus einem hydraulischen No Stop mit
Akkumulator, das zweite System ist mechanisch mit einem Si-
cherheitsbolzen. Falls die oberen Anker beansprucht werden und
diese Beanspruchung auf das aktive Element größer ist als die
Beanspruchung der Anlage, wird durch den hydraulischen Zylinder
(1, Fig.15) die Länge und Position des aktiven Elements verändert.
Nach der Überwindung des Hindernisses wird die Beanspruchung
GEFAHR
cod. F07011061
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido