ACHTUNG
EXPLOSIONSGEFAHR. Pumpenmodelle mit mediumbe-
rührten Aluminiumteilen dürfen nicht mit 1,1,1-trichloroethan, me-
thylenchlorid oder anderen halogenhaltigen Kohlenwasserstofflö-
semitteln verwendet werden, da diese reagieren und explodieren
können.
Prüfen Sie die mediumberührten Teile der Pumpe auf Verträglichkeit
z
bei Verwendung von Lösemitteln.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
PRODUKTSICHERHEIT
ACHTUNG
ZU HOHER LUFTDRUCK / HYDRAULISCHER DRUCK AM
EINGANG. Gefahr von Körperverletzung, Tod, Schäden an der Pumpe,
Sachschäden.
Der auf dem Typenschild der Pumpe vermerkte maximale Druck des
z
Lufteintritts / maximale hydraulische Druck darf nicht überschritten
werden.
Sicherstellen, daß die Materialschläuche und anderen Komponenten
z
dem von dieser Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruck widerstehen kön-
nen. Aus einem beschädigten Schlauch kann entflammbare Flüssig-
keit austreten und so Explosionsgefahr entstehen lassen. Alle Schläu-
che auf Beschädigung oder Verschleiß überprüfen. Sicherstellen, daß
das Auslaßventil sauber ist und gut funktioniert.
Überschreiten Sie nie den maximalen Materialdruck einer der Kompo-
z
nenten des Systems.
Zur Verhinderung eines Überdrucks im System und eines möglichen
z
Bruchs von Komponenten muss ein Überdruckventil verwendet wer-
den.
ACHTUNG
MAXIMALE OBERFLÄCHENTEMPERATUR. Die maxima-
le Oberflächentemperatur hängt von den Betriebsbedingungen der
Pumpe ab. Überschreiten Sie keinesfalls die auf Seite PTL-1 angegebe-
nen Maximaltemperaturen.
Lassen Sie die Pumpe nicht trocken laufen. Die Oberflächentempera-
z
tur der Pumpe steigt sonst an und kann die auf Siete PTL-1 angegebe-
nen Maximaltemperaturen für die Dichtungen übersteigen.
Verhindern Sie durch regelmäßiges Putzen, dass sich Staub auf der
z
Pumpe ansammelt. Einige Stäube können sich bei der maximal zuläs-
sigen Pumpenoberflächentemperatur entzünden, wie auf Seite PTL-1
aufgeführt.
Eine zu hohe Hydraulik- oder Öltemperatur kann Feuer verursachen.
z
Der Hydraulikmotor ist für einen Betrieb bis zu 54° C (130° F) ausge-
legt.
Höchsttemperaturen basieren nur auf mechanischer Belastung. Ge-
z
wisse Chemikalien senken die max. sichere Betriebstemperatur be-
deutend. Wenden Sie sich an den Hersteller der chemischen Substan-
zen, um die chemische Kompatibilität und die Temperaturgrenzen zu
erfahren.
ACHTUNG
KENNZEICHNUNG. ARO verzichtet auf die Kennzeich-
nung einzelner Pumpen gemäß Abschnitt 11.2 der ISO-Norm 80079-
36:2016 aufgrund der Komplexität der Produktkonfigurationen mit
einer Kombination aus Material und Dichtung – Beachten Sie hierzu
die detaillierten Zusatzanweisungen, die im Anhang mit einem „X" in
der Kennzeichnung für die ATEX-Richtlinie 2014/34/EG versehen sind.
Beispiel:
II 2GD X – hier steht das X für das Lesen und Verstehen
aller Warnungen, Vorsichtshinweise und Zusatzanweisungen in die-
sem Handbuch.
Die tatsächliche Oberflächentemperatur der Pumpen hängt von den Be-
z
triebsbedingungen der Pumpe, den Konstruktionsmaterialien, der Tem-
peratur der gepumpten Flüssigkeit und den Umweltbedingungen ab.
Lassen Sie Kolbenpumpen nicht für längere Zeit trocken laufen. Das
z
Pumpen von Luft oder anderen Gasen statt Flüssigkeiten (auch als
„trocken laufen" bekannt) erhöht
die Oberflächentemperaturen der Pumpe und die Temperatur
kann die maximalen Grenzwerte der Dichtungen übersteigen.
Oberflächentemperaturen können 121 °C (250 °F) übersteigen und
explosionsgefährdete Gase oder Staub in Kontakt mit der Pumpe
entzünden.
Bei einem Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären mit
z
Gasgehalt wird der mögliche TEMPERATURBEREICH durch die eing-
esetzten Materialien und Dichtungen in der Konstruktion gemäß
möglicher Produktkonfiguration begrenzt. Materialhöchsttempera-
turen sind angegeben und dürfen in der Anwendung nicht überschrit-
ten werden. Die Pumpen erfüllen ISO 80079-36:2016: Ex h IIB Gb
de-2
All manuals and user guides at all-guides.com
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
ALLGEMEINE INFORMATIONEN // LUFTBETRIEBENE / HYDRAULISCHE KOLBPUMPEN
Bei einem Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären mit Staub-
gehalt wird der mögliche TEMPERATURBEREICH durch die eingesetz-
ten Materialien und Dichtungen in der Konstruktion gemäß mögli-
cher Produktkonfiguration begrenzt. Materialhöchsttemperaturen
sind angegeben und dürfen in der Anwendung nicht überschritten
werden. Die Pumpen erfüllen ISO 80079-36:2016: Ex h IIIC Db
ACHTUNG
Alle Pumpen.
FLÜSSIGKEITSLECKS. Können zu Explosionsgefahr führen.
Ziehen Sie Rohr- und Schlauchanschlüsse nach, um Leckagen zu ver-
hindern.
Schäden an der Pumpe durch unsachgemäße Montage oder mechani-
sche Belastung der Rohre und Schäden außerhalb können zu Flüssig-
keitsleckagen führen.
Behälter müssen abgedichtet sein und ein inertes Gas muss zum Fül-
len des Vakuums in den Behälter gepumpt werden.
Fasspumpen dürfen niemals trocken laufen.
Der Pumpeneinlauf muss stets von dem zu pumpenden Medium um-
geben sein.
Leckagen aus der Ablauföffnung des Hydraulikmotors müssen täglich
inspiziert werden. Falls die Leckage 5 cm³ pro Tag übersteigt, müssen
die Dichtungen ersetzt werden.
ACHTUNG
GEFÄHRLICHER DRUCK kann zu schwerer Verletzung oder
schwerem Sachschaden führen. Die Pumpe, Schläuche und das Aus-
laßventil nicht warten oder reinigen, während das System unter Druck
steht.
Schalten Sie die Luftzuleitung / die hydraulische Zuleitung ab und las-
sen Sie vom System den Druck mittels Offnen des Dosierventils oder
der Dosiereinheit und / oder mittels langsamen und vorsichtigen Lö-
sen und Entfernen des Austrittsrohrs oder der Rohrleitung von der
Pumpe ab.
ACHTUNG
INJEKTIONSGEFAHR. Falls Material in den Körper einge-
spritzt wird, kann das zu schwerer Verletzung oder Todesfall führen.
Falls eine Injektion stattfindet, sofort einen Arzt benachrichtigen.
Das Auslaßventil nicht am vorderen Ende anfassen.
Das Auslaßventil nicht auf Personen oder ein Körperteil richten.
ACHTUNG
GEFAHRSTOFFE können zu schwerer Verletzung oder
schwerem Sachschaden führen. Eine Pumpe, die Gefahrstoffe enthält,
darf nicht an das Werk oder ein Service-Center eingesandt werden.
Sichere Handhabungsverfahren müssen den örtlichen und nationalen
Gesetzen und Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Für alle Stoffe sind vom Hersteller Sicherheitsdatenblätter einzuholen,
in denen die Anweisungen für richtige Handhabung angegeben sind.
VORSICHT
Die chemische Verträglichkeit der mediumberührten
Pumpenteile mit der gepumpten, gespülten oder im Umlauf gepump-
ten Substanz überprüfen. Die chemische Verträglichkeit kann sich mit
der Temperatur und der Konzentration der Chemikalie(n) in den ge-
pumpten, gespülten oder im Umlauf gepumpten Substanzen ändern.
Um Auskünfte zur Kompatibilität von Flüssigkeiten zu bekommen,
wenden Sie sich an den Hersteller der chemischen Substanzen.
VORSICHT
Schützen Sie die Pumpe vor äußerlicher Beschädigung,
und verwenden Sie die Pumpe nicht, um das Rohrsystem abzustützen.
Sicherstellen, daß die Systemkomponenten richtig abgestützt sind,
um Belastung der Pumpenteile zu vermeiden.
Ansaug- und Auslaßverbindungen sollten flexible Verbindungen (wie
z.B. Schlauchverbindungen) sein; sie dürfen nicht mit Rohren herge-
stellt werden und müssen mit dem zu fördernden Medium verträglich
sein.
VORSICHT
Die Personen, die dieses Gerät bedienen, müssen in si-
cheren Arbeitsverfahren ausgebildet sein, die Grenzen des Geräts ver-
stehen und nach Bedarf Schutzbrillen / Schutzkleidung tragen.