Fahl LARYNGOTEC PRO Instrucciones De Uso página 7

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 27
Zur Reinigung der Kanülen darf weder ein Geschirrspüler, ein Dampfgarer, ein Mikrowellengerät,
DE
eine Waschmaschine oder ähnliches genutzt werden!
ACHTUNG!
Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln auf der Trachealkanüle können zu
Schleimhautreizungen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Trachealkanülen werden als Instrumente mit Hohlräumen betrachtet, so ist bei der Durchführung
einer Desinfektion oder Reinigung besonders darauf zu achten, dass die Kanüle vollständig von der
verwendeten Lösung benetzt und durchgängig ist (siehe Bild 6).
Die für die Reinigung und Desinfektion angewandten Lösungen sind jeweils frisch anzusetzen.
1. Reinigung
Fahl
Trachealkanülen müssen entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten regelmäßig
®
gereinigt/ausgewechselt werden.
Verwenden Sie Reinigungsmittel nur, wenn die Kanüle außerhalb des Tracheostomas ist.
Für die Kanülenreinigung kann eine milde, ph-neutrale Waschlotion verwendet werden. Wir empfehlen,
das spezielle Kanülenreinigungspulver (REF 31110) nach Anleitung des Herstellers zu verwenden.
Reinigen Sie die Fahl
Trachealkanülen keinesfalls mit nicht vom Kanülenhersteller zugelassenen
®
Reinigungsmitteln. Verwenden Sie keinesfalls aggressive Haushaltsreiniger, hoch prozentigen Alkohol
oder Mittel zur Reinigung von Zahnersatz.
Es besteht akute Gesundheitsgefahr! Außerdem könnte die Kanüle zerstört bzw. beschädigt werden.
Entsprechend dem individuellen Bedarf des Patienten, welcher durch den behandelnden Arzt zu
bestimmen ist, kann es notwendig sein, die Trachealkanüle für mindestens 5 Minuten, höchstens aber 10
Minuten in kochendes Wasser zu legen (100 Grad Celsius bzw. 212 Grad Fahrenheit).
WARNUNG
Die Kanüle/den Button vor einem weiteren Einsatz abkühlen lassen, um Verbrühungen und
Verbrennungen zu vermeiden.
Reinigungsschritte
Vor Reinigung sind eventuell eingesteckte Hilfsmittel zu entfernen.
Zunächst die Kanüle unter fließendem Wasser gründlich spülen (siehe Bild 7).
Verwenden Sie lediglich lauwarmes Wasser zur Vorbereitung der Reinigungslösung und beachten Sie
die Gebrauchshinweise zum Reinigungsmittel.
Zur Erleichterung der Reinigung empfehlen wir die Verwendung einer Kanülenreinigungsdose mit
Siebeinsatz (REF 31200).
Fassen Sie dabei den Siebeinsatz am oberen Rand an, um einen Kontakt und eine Verunreinigung der
Reinigungslösung zu vermeiden (siehe Bild 8).
Legen Sie immer nur eine Kanüle in den Siebeinsatz der Kanülenreinigungsdose. Werden mehrere
Kanülen auf einmal gereinigt, besteht die Gefahr, dass die Kanülen zu stark gedrückt und dadurch
beschädigt werden.
Nach Ablauf der Einwirkzeit (siehe Gebrauchshinweise Kanülenreinigungspulver) wird die Kanüle
mehrmals gründlich mit handwarmem, klarem Wasser abgespült (siehe Bild 7). Es dürfen sich keinerlei
Rückstände des Reinigungsmittels an der Kanüle befinden, wenn diese in das Tracheostoma eingesetzt
wird.
Im Bedarfsfall, wenn z.B. hartnäckige und zähe Sekretreste nicht durch das Reinigungsbad entfernt werden
konnten, ist eine zusätzliche Reinigung mit einer speziellen Kanülenreinigungsbürste (OPTIBRUSH
,
®
REF 31850 oder OPTIBRUSH
Plus mit Fasertop, REF 31855) möglich. Die Reinigungsbürste ist nur zu
®
verwenden, wenn die Kanüle entfernt und bereits außerhalb des Tracheostomas ist.
Führen Sie die Kanülenreinigungsbürste immer von der Kanülenspitze aus in die Kanüle ein (siehe Bild 9).
Benutzen Sie diese Bürste nach Anleitung und gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, um das weiche
Kanülenmaterial nicht zu beschädigen.
Die Trachealkanüle unter lauwarmen, laufendem Wasser oder unter Verwendung einer sterilen
Kochsalzlösung (0,9%-NaCl-Lösung) sorgfältig abspülen.
Nach der Nassreinigung ist die Kanüle mit einem sauberen und fusselfreien Tuch gut abzutrocknen.
Auf keinen Fall sollten Sie Kanülen nutzen, deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist oder die Schäden
wie z.B. scharfe Kanten oder Risse aufweisen, da es sonst zu Verletzungen der Schleimhäute in der
Luftröhre kommen könnte. Zeigen sich Schäden, ist die Kanüle wegzuwerfen.
2. Anleitung chemische Desinfektion
Eine Kalt-Desinfektion von Fahl
Trachealkanülen mit speziellen chemischen Desinfektionsmitteln ist
®
möglich.
Sie sollte immer dann vorgenommen werden, wenn dies vom behandelnden Arzt aufgrund des
spezifischen Krankheitsbildes bestimmt wird oder durch die jeweilige Pflegesituation indiziert ist.
7
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Laryngotec

Tabla de contenido