Deutsch
Temperaturtaste (ºC1) (8) drücken.
•
Die Tasten Erhöhen (5) Verringern (6)
•
drücken, bis auf dem Display die Temperatur
80 ºC erscheint.
Erneut Temperaturtaste (ºC1) (8) drücken.
•
Temperaturtaste (ºC2) (9) drücken.
•
Die Tasten Erhöhen (5) Verringern (6)
•
drücken, bis auf dem Display die Temperatur
55 ºC erscheint.
Erneut Temperaturtaste (ºC2) (9) drücken.
•
Soll die Gelatine immer für 8.00 Uhr
•
morgens fertig sein, ist ein gespeicherter
verzögerter
Anlauf
Hierfür zweimal die Uhrentaste (7) drücken.
Auf dem Display erscheinen abwechselnd
die gespeicherte Programmzeit und die
Anzeige "hPro".
Es wurde gesagt, die Ablasstemperatur
•
werde 2 bis 4 Stunden nach Erreichen von
(ºC1)
erzielt.
Programmierung von (ºC1) für 4.00 Uhr
empfehlenswert, damit die Gelatine um 8.00
Uhr fertig ist. Die Tasten Erhöhen (5)
Verringern (6) drücken, bis auf dem Display
4.00 erscheint.
Dann
ein
paar
•
Uhrentaste (7) drücken. Das Lämpchen
verzögerter Anlauf (10) leuchtet auf.
Das
Gerät
setzt
Mikroprozessor berechneten Uhrzeit in Betrieb,
damit um 4.00 Uhr die Aufwärmtemperatur (ºC1)
erreicht wird. Dann beginnt die Abkühlphase,
damit die Gelatine um 8.00 Uhr morgens
ablassbereit ist.
WARTUNG UND REINIGUNG
Zur Sicherstellung optimaler Zuverlässigkeit und
langer Haltbarkeit des Geräts empfehlen wir,
Folgendes zu berücksichtigen:
• Die Reinigung des Außengehäuses von GEL
BAT-6 ist stets mit einem in Seifenwasser
angefeuchteten Tuch vorzunehmen. Keine
Verdünner
oder
Produkte verwenden.
• Die
Steuerung
Lithiumbatterie, die etwa alle zwei Jahre
auszuwechseln
erscheint auf dem Display die Anzeige
"PILA". Wo sich dieses Element befindet,
steht auf dem Stückliste.
• Das Gerät verfügt über zwei Thermofühler.
Tritt mit einem dieser Elemente irgendein
Problem auf, erscheint auf dem Display die
Anzeige "rot1" oder "rot2". Sofort den
technischen Kundendienst von MESTRA
benachrichtigen.
26
zu
programmieren.
Dann
wäre
also
Sekunden
lang
sich
nachts
zur
sonstigen
entzündlichen
verfügt
über
ist.
Bei
leerer
Batterie
Das die Rührstäbe des Mischgeräts antreibende
Untersetzungsgetriebe
automatischen
Programmierungssoftware
Mikroprozessors
Überlastungen den Motor abschalten.
Während des Gerätebetriebs sind Temperaturen
von annähernd 50 ºC des Metallgehäuses ganz
normal und als innerhalb der von TALLERES
MESTRAITUA,
Betriebsgrenzen zu betrachten.
Alle Geräte werden werksgeprüft geliefert. Bei
der
bei
vorgenommenen strengen Qualitätsendkontrolle
werden einige Tests unter Einsatz von Gelatine
durchgeführt,
Einsatzbedingungen des Geräts besser zu
simulieren. Es ist daher ganz normal, dass Ihr
GEL
BAT-6
Behälterinneren ankommt.
die
VORKEHRUNGEN
♦ Vor Anschluss des Geräts sicherstellen,
dass
Stromanschluss mit 230 V, 50/60 Hz
die
handelt.
♦ Nicht zulassen, dass das Gerät von Kindern
oder
vom
gehandhabt wird.
♦ Während des Gerätebetriebs nicht den
oberen Deckel öffnen. Schutzschalter, der
die Deckelöffnung schützt, unter keinen
Umständen überbrücken.
♦ Vermeiden, dass die Gelatine im Behälter
mehr als 3 cm über dem letzten Rührstab
(dem oberen Behälterrand am nächsten)
steht.
♦ Gerät
ausgerichtete
Schwingungsquellen
Möglicher Kippgefahr vorbeugen.
♦ Sicherstellen, dass der Ablasshahn vor
Inbetriebnahme des Geräts geschlossen ist.
♦ Gelatine
ablassen, da dies zu Verbrennungen führen
eine
könnte. Warten, bis die Ablasstemperatur
(ºC2) erreicht ist.
♦ Deckel
möglichst nicht berühren. Sein Temperatur
kann ziemlich hoch sein. Sich beim Ablassen
der Gelatine mit Handschuhen schützen.
♦ Bei langsamen Anläufen (auf dem Display
(1) erscheint die Anzeige "LEnt") besondere
Vorkehrungen
Gelatinespritzer
auftreten können.
ist
Abschalter
geschützt,
S.L.
TALLERES
MESTRAITUA,
um
die
mit
Gelatineresten
es
sich
um
einen
nicht
qualifiziertem
auf
eine
flache,
Fläche
entfernt
nicht
bei
Temperatur
während
des
treffen,
oder
–verschüttungen
durch
einen
und
die
selbst
des
die
bei
vorgesehenen
S.L.
tatsächlichen
im
geerdeten
Personal
einwandfrei
und
von
aufstellen.
(ºC1)
Gerätebetriebs
da
eventuelle