Prüfung Auf Korrekten Betrieb; Benutzung - Nussbaum TC 410 Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para TC 410:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

ACHTUNG:
Unleserlich gewordene oder entfernte Warnschilder müssen sofort ersetzt werden.
Benutzen Sie die Reifenmontiermaschine nicht, wenn eins oder mehrere Warnschilder fehlen.
Keine Gegenstände anbringen, die dem Bediener die freie Sicht auf diese Schilder nehmen.
Für die etwaige Bestellung von Schildern verwenden Sie die Codezahlen dieser Abbildung.
9. PRUFUNG AUF KORREKTEN BETRIEB
Nachdem die Reifenmontiermaschine wie beschrieben angeschlossen worden ist (vgl. Kapitel
"INSTALLATION") ist zu prüfen, ob die Maschine richtig arbeitet. Dazu geht man folgendermaßen
vor:
1) Das Pedal (1, Abb. E) bis zur Zwischenstellung nach unten drücken (vgl. Abb. F): der Spann-
tisch (2, Abb. E) muß sich bei der ersten Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn drehen; das Pedal
durchdrücken (vgl. Abb. F): die Spannscheibe muß sich bei doppelter Geschwindigkeit im Uhr-
zeigersinn drehen; das Pedal nach oben ziehen(vgl. Abb. F): der Spanntisch muß sich entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
2) Den Abdrückerarm (4, Abb. E) von Hand öffnen und das Abdrückpedal (3, Abb. E) betätigen:
Die Abdrückschaufel muß sich dabei schließen.
3) Das Pedal (5, Abb. E) ganz durchtreten. Die vier Spannklauen (6, Abb. E) müssen sich dabei
öffnen. Drückt man das Pedal erneut, müssen die vier Spannklauen sich schließen.
4) Das Pedal (7, Abb. E) durchdrücken, um den Schwenkarm (11 Abb. E) auf die Stellung "außer
Betrieb" zu bringen. Das Pedal (7, Abb. E) erneut drücken, um den Arm in die Arbeitsstellung
zurückzubringen.
5) Die gelbe Drucktaste (1, Abb. F/1) drücken: Der höhenverstellbare Montierarm (10, Abb. E)
senkt sich, um den Montierkopf gegen das Felgenhorn positionieren zu können.
Drückt man die rote Drucktaste (2, Abb. F/1) erhält man das gleichzeitige Blockieren der beiden
Montierarme und das automatische Entfernen des Montierkopfs vom Felgenhorn im Ausmaß von 2
mm (siehe Kapitel zum Demontieren).
Drückt man die Wipptaste (3, Abb. F/1), erhält man die gleichzeitige Freigabe der Montierarme
und das Heben des höhenverstellbaren Montierarms (10, Abb. E).
6) Sicherstellen, daß bei jedem zweiten oder dritten Betätigen der Pedale (3 oder 4, Abb. E) ein
Tropfen Öl in den Klarsichtbecher des Ölnebelschmierers (12, Abb. E) fällt.
Andernfalls kann die Ölzufuhr mit einem Schraubenzieher auf der Stellschraube des Ölers eingestellt
werden (vgl. Abb. F/2).
7) Das Schaltpedal zum Reifenfüllen (Abb. F/3) aktivieren. Aus der Düse muss Luft austreten.
ACHTUNG!
Während der Arbeit sind die Hände und anderen Körperteile so weit wie möglich weg von den sich bewegenden
Teilen zu halten. Halsketten, Armbänder und weite Kleidung können für den Bedienerzur Gefahr werden.
ACHTUNG!
Für die Arbeit an RUNFLAT-, NIEDERQUERSCHNITTS- oder UHP-Rädern ist das Zubehör PT und/oder anderes
geeignetes Zubehör erforderlich. Die Anwendung des Zubehörs und die korrekte Arbeits-Vorge hensweise sind in
den beiliegenden, von WDK genehmigten Zubehör-Handbüchern beschrieben.
TC 410

10. BENUTZUNG

10
'(876&+ ‡ %HWULHEVDQOHLWXQJ
gegen Uhrzeigersinn
0
im Uhrzeigersinn
(1 Geschw.)
im Uhrzeigersinn
(2 Geschw.)
1
2
F
3
F/1
F/2
F/3
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido