Prüfung Der Schrankenbaumbewegung; Anschluss Eines Funkempfängers; Verbindung Sonstiger Vorrichtungen; Pufferbatterie Mod. Ps124 (Zubehör) - Nice X-Bar Instrucciones Y Advertencias Para La Instalación Y El Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 63
dies auftreten sollte, muss das ganze Erlernverfahren wiederholt werden.
Wenn am Ende der Erlernphase die Leds „L3" und „L4" blinken, bedeutet das,
dass ein Fehler aufgetreten ist. Die Erlernphase der mechanischen Endanschlä-
ge kann in jedem Moment wiederholt werden, auch nach der Installation (wenn
zum Beispiel die Position eines mechanischen Anschlags versetzt wird).
WICHTIG – Die Maße der Verlangsamungspositionen werden automatisch
durch die Steuerung kalkuliert; nach der Maßsuchphase müssen mindestens 2
oder 3 vollständige Bewegungen ausgeführt werden, bevor die Steuerung die
Verlangsamungspunkte entsprechend kalkuliert.
4.6 - Prüfung der Schrankenbewegung
Nachdem die Erlernung der Vorrichtungen und die 2-3 Bewegungen für die
Kalkulierung der Verlangsamungen ausgeführt wurde, ist es empfehlenswert,
einige Öffnungs- und Schließbewegungen auszuführen, um die korrekte Bewe-
gung der Schranke zu prüfen.
01. Die Taste „Open" drücken, um eine Öffnungssteuerung zu aktivieren; prü-
fen, ob die Schranke beginnt, zu verlangsamen, bevor die Öffnungspositi-
on erreicht wird;
02. Die Taste „Close" drücken, um eine Schließsteuerung zu aktivieren; prü-
fen, ob die Schranke beginnt, zu verlangsamen, bevor die Schließungs
programmierte Verlangsamungsposition erreicht wird;
03. Während den Bewegungen prüfen, ob die Lampe in der Steuerung mit
Zeitspannen von 0.5 Sekunden eingeschaltet und 0.5 Sekunden ausge-
schaltet blinkt);
04. Verschiedene Öffnungs- und Schließbewegungen ausführen, um zu prü-
fen, ob höhere Reibungen oder Betriebsstörungen vorliegen.
ACHTUNG – Wenn die Bewegung aus einer anderen Position als die einer der
mechanischen Anschläge beginnt (Öffnung oder Schließung) wird sie langsam
ausgeführt.
4.7 - Anschluss eines Funkempfängers
Die Steuerung weit einen Stecke Typ SM für den Anschluss eines Funkempfän-
gers auf (zusätzliches Teil), Modell SMXI, SMXIS, OXI oder OXIT und ähnliche.
Um den Funkempfänger einzuschalten, muss die Netzstromspeisung an der
Steuerung entfernt und der Empfänger wie in Abb. 34 gezeigt eingesetzt werden.
In der Tabelle 4 sind die durch die Steuerung je nach aktivierten Ausgängen
ausgeführten Tätigkeiten, oder die durch den Funkempfänger übersendeten
Steuerungen aufgeführt.
TABELLE 4
Empfänger SMXI, SMXIS
Ausgang
Beschreibung
Ausgang Nr. 1
Schrittbetrieb
Ausgang Nr. 2
Öffnet teilweise (öffnet bei zirka 45%; mit Oview
programmierbarer Wert, siehe Abschnitt 4.9.1).
Ausgang Nr. 3
Öffnet
Ausgang Nr. 4
Schließt
Empfänger OXI, OXIT im „erweiterten Modus II" programmiert
Steuerbefehl
Beschreibung
Befehl Nr. 1
Schrittbetrieb
Befehl Nr. 2
Öffnet teilweise (öffnet bei zirka 45%; mit Oview
programmierbarer Wert, siehe Abschnitt 4.9.1).
Befehl Nr. 3
Öffnet
Befehl Nr. 4
Schließt
Befehl Nr. 5
Stopp
Befehl Nr. 6
Schrittbetrieb Wohnblock
Befehl Nr. 7
Schrittbetrieb höchste Priorität (steuert auch, wenn die
Automatisierung blockiert ist)
Befehl Nr. 8
Entriegelt + öffnet
Befehl Nr. 9
Entriegelt + Schließt
Befehl Nr. 10
Öffnet und sperrt die Automatisierung
Befehl Nr. 11
Schließt und sperrt die Automatisierung
Befehl Nr. 12
Sperrt die Automatisierung
Befehl Nr. 13
Entriegelt die Automatisierung
Befehl Nr. 14
On Timer zusätzliche Beleuchtung
Befehl Nr. 15
On-Off zusätzliche Beleuchtung
4.8 - Anschluss Schrankenlichter (zusätzliches Teil)
01. Die Schranke in eine vertikale Position bringen;
02. Die 4 Schrauben abschrauben, die den Schrankendeckel befestigen (Abb. 35);
03. Die Schranke momentan entfernen;
04. Die Kabeldurchführung durch die Öffnung stecken, die für den Durchgang
der Verkabelung vorgerüstet ist (Abb. 36 - A, B);
05. Das Lichtkabel in den Stoßschutzgummi einfügen, eventuell eine Sonde
verwenden, um das Einsetzen zu erleichtern (Abb. 37 - A, B);
06. Wenn notwendig, die Länge des Lichtkabels kürzen: Es ist möglich, den
Schnitt nur einem der angezeichneten Punkte auszuführen. Nach dem
Schnitt ist es notwendig, den Verschluss am geschnittenen Ende zu ver-
setzen, um das neue Ende zu schließen;
07. Das Kabel der Verkabelung zuerst durch die Öffnung an der Schrankenhal-
terung einsetzen und dann durch die Öffnung am Schrank (Abb. 38 - A, B,
C); Achtung – Etwas mehr Kabel im Schrankenträger lassen, damit eine
90°-Drehung der Schranke ermöglicht wird, ohne Spannungen am Kabel
hervorzurufen.
6 – Deutsch
08. Das Lichtkabel an die Klemme FLASH an der Steuerung anschließen: Sie-
he Schema Abb. 39;
09. Den Stecker im Schrankenschlitz platzieren und sperren (Abb. 38 - D);
10. Die Schranke einsetzen und mit dem Deckel sperren, die 4 Schrauben
kräftig anziehen und darauf achten, das Kabel der Verkabelung nicht ein-
zuquetschen (Abb. 40).

4.9 - Verbindung sonstiger Vorrichtungen

Mit X-Bar ist es möglich, externe Vorrichtungen zu speisen (einen Funkempfän-
ger oder das Licht des Schlüsseltasters), wobei die Speisung aus der Steue-
rung entnommen wird: Für die Anschlussart siehe Abb. 41.
Die Versorgungsspannung beträgt 24 Vcc -30% + 50% mit einem verfügbaren
Höchststrom von 100 mA.
4.9.1 - Programmiereinheit Oview
Die Anwendung der Programmiereinheit Oview ermöglicht eine komplette und
schnelle Abwicklung der Installation, Wartung und Diagnose der ganzen Auto-
matisierung. Es ist möglicht, Oview an X-Bar durch den Steckverbinder BusT4
in der Steuerung anzuschließen. Um an den Steckverbinder BusT4 zu gelan-
gen, muss der Deckel von X-Bar geöffnet und der Steckverbinder in den hierfür
vorgesehenen Sitz eingefügt werden (Abb. 42).
Generell kann Oview auf einer Distanz von max. 100 m Kabel ab der Steuerung
platziert werden; die Vorrichtung kann an mehrere Steuerungen gleichzeitig
angeschlossen werden (bis zu 16) und auch während des normalen Betriebs
der Automatisierung angeschlossen bleiben; um dieses Limits zu überschrei-
ten, müssen die Hinweise in der Gebrauchsanleitung Oview und im Handbuch
des Systems Oview System Book befolgt werden. Wenn in der Steuerung ein
Funkempfänger der Serie OXI vorliegt, kann mit Oview Zugang zu den Parame-
tern der im Empfänger gespeicherten Sender erhalten werden. Für weitere
Details siehe die Gebrauchsanleitung des Programmiergeräts Oview oder das
Datenblatt der Funktionen "X-Bar", die auch im Site www.niceforyou.com.
4.9.2 - Pufferbatterie Mod. PS124 (Zubehörteil)
Falls keine Netzspannung vorliegt, ist X-Bar vorgerüstet, um mit einer Puffer-
batterie Mod. PS124 gespeist zu werden. Um die Installation und den An -
schluss der Batterie auszuführen, wie folgt vorgehen:
Achtung! – Der elektrische Anschluss der Pufferbatterie an die Steuerung
darf erst nach dem Abschluss der Installation und Programmierung aus-
geführt werden, da die Batterie eine Notspeisung darstellt.
01. Das entsprechende Kabel an den Steckverbinder der Pufferbatterie schlie-
ßen und die Pufferbatterie wie in Abb. 43 gezeigt platzieren;
02. Die Membran in der Steuerung entfernen (Abb. 44);
03. Die Netzstromspeisung deaktivieren und den Steckverbinder wie in Abb.
45 gezeigt einsetzen.
4.9.3 - System Solemyo (Photovoltaik-Speisung)
X-Bar ist für die Speisung mit dem Photovoltaik-Speisungssystem „Solemyo SYK-
CE" vorgerüstet. Für den Anschluss an die Steuerung muss die Steckdose verwen-
det werden, die normalerweise für die Pufferbatterie genützt wird (Bezugnahme
Abschnitt 4.9.2).
- Wenn X-Bar durch das System „Solemyo" gespeist wird, DARF ES NICHT
gleichzeitig auch durch die Netzstromleitung GESPEIST WERDEN.
- Aufgrund der eingeschränkten Sonnenenergie, kann X-Bar je nach Instal-
lationsort und Jahreszeit nur eine bestimmte Höchstzahl an Bewegungen
pro Tag ausführen. Vor der Installation des Systems Solemyo in der dies-
bezüglichen Gebrauchsanleitung prüfen, ob die mögliche Höchstbewe-
gungszahl mit dem vorgesehenen Einsatzzweck übereinstimmt.
- Das System „Solemyo" kann nur effizient verwendet, wenn in der Steue-
rung die Funktion „Stand by" im Modus „Alles" aktiv ist (ON) – (nur mit
der Anwendung des Oview-Programmiergeräts aktiviert).
5

ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG

Um die höchste Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, sind dies die wichtigs-
ten Schritte bei der Realisierung der Automatisierung. Die Abnahme kann auch
verwendet werden, um die Vorrichtungen der Automatisierung regelmäßig zu
prüfen. Die Phasen der Abnahme und der Inbetriebnahme der Automatisierung
müssen durch qualifiziertes und erfahrenes Personal ausgeführt werden, das
die notwendigen Tests zur Kontrolle der Lösungen der vorhandenen Risiken
festsetzten wird; außerdem wird die Einhaltung der Gesetze, Normen und
Regelungen geprüft. Insbesondere alle Anforderungen der Norm EN 12445, die
die Prüfmethoden für die Kontrolle der Automatisierungen für Tore und Stra-
ßenschranken festsetzt. All diese Tätigkeiten müssen unter der direkten Kon-
trolle des verantwortlichen Installateurs ausgeführt werden, d.h. derjenige, der
seinen Namen und seine Unterschrift in das Feld Nr. 1 der Konformitätserklä-
rung einträgt (siehe Anlage I).
Die zusätzlichen oder hinzugefügten Vorrichtungen müssen einer spezifischen
Abnahme unterzogen werden, was ihre Funktionstüchtigkeit und ihre korrekte
Verbindung mit X-Bar angeht.

5.1 - Abnahme

Die für die Abnahme auszuführende Vorgehensweise bezieht sich auf eine typi-
sche Anlage (Abb. 1) mit einer Anwendungsweise „nicht ausgebildete Nutzer"
und mit einer Aktivierungsart der Automatisierung „automatische Steuerung",
die als Mindestschutzniveau der Hauptschaltleiste Vorrichtungen des Typs C
vorsieht (Einschränkung der Kräfte – siehe Norm EN 12445), die mit Vorrichtun-
gen des Typs D verbunden werden (Anwesenheitserfassungsgeräte, z.B. Licht-
schranken). In Anbetracht der Tatsache, dass diese Anwendungsweise zu den
beschwerlichsten gehört, kann diese Abnahmefolge auch unter weniger
WICHTIG!
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido