Einführung; Indikationen; Kontraindikationen; Warnhinweise - DENTSPLY SmartLite iQ Guía De Operaciónes

Ocultar thumbs Ver también para SmartLite iQ:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

EINFÜHRUNG
Das SmartLite
®
iQ
2 – Gerät verwendet die LED (Leuchtdioden)-
Technologie für die Polymerisation von lichthärtenden Materialien
im 450 bis 475 nm Bereich des sichtbaren Lichtspektrums.

INDIKATIONEN

Die SmartLite
®
iQ
2 ist zur Polymerisation von Kampferquinonen
basierten (VLC) Materialien gedacht, die im sichtbaren Licht
aushärten.

KONTRAINDIKATIONEN

Die SmartLite
®
iQ
2 –Polymerisationslampe ist kontraindiziert bei
Personen, deren Anamnese photobiologische Reaktionen aufweist
(einschließlich Patienten mit Sonnen Urticaria oder erythropoetischer
Protoporphyrie), oder bei Personen, die unter Lichtempfindlichkeit
in Folge von Einnahme photosensibilisierender Medikamente leiden.

WARNHINWEISE

1. Die SmartLite
®
iQ
2 – Polymerisationslampe weist eine
hochintensive Lichtstrahlung im sichtbaren Spektrum auf. Sind
die Augen, Mundschleimhäute oder die unbedeckte Haut für
längere Zeit diesem Licht ausgesetzt, können Verletzungen oder
Reizungen auftreten. Positionieren Sie bei der Aushärtung das
Fenster des Lichtleiters direkt über dem polymerisierbaren
Material und vermeiden Sie eine längere Bestrahlung der
Schleimhäute. Tragen Sie passende Schutzkleidung und einen
Augenschutz, der blau-violettes und ultraviolettes Licht ausfiltert.
Befestigen Sie vor der Anwendung ein Augenschutzschild.
Exposition der Augen: Die ungeschützten Augen sollten dem
Licht nicht über längere Zeit ausgesetzt sein. Eine längere
Bestrahlung kann eine verschwommene oder gestörte Sicht
oder Nachbilder hervorrufen. In den meisten Fällen handelt es
sich um vorübergehende Phänomene, die keiner Behandlung
bedürfen. Falls es zu anhaltenden Sehbehinderungen kommt,
konsultieren Sie bitte einen Arzt.
Hautkontakt: Vermeiden Sie einen längeren Kontakt mit der
Haut. Falls ein Hautausschlag, eine Sensibilisierung oder andere
allergische Reaktionen auftreten, brechen Sie die Behandlung
ab und suchen Sie ärztliche Hilfe.
Kontakt mit den Mundschleimhäuten: Vermeiden Sie einen
längeren Kontakt mit den Mundschleimhäuten. Eine längere
Bestrahlung kann eine Reizung der Mundschleimhäute oder
Verbrennungen verursachen. Bei den meisten leichten
Reaktionen brauchen Sie nur eine gründliche Reinigung oder
eine palliative Behandlung vorzunehmen. Falls die Reizung
anhält, suchen Sie bitte ärztliche Hilfe auf.
2. Bei der SmartLite
®
iQ
2 – Polymerisationslampe handelt es sich
um ein elektrisches Gerät. Um Stromschläge zu vermeiden:
• Versuchen Sie nicht, die LED-Lampe auszutauschen oder das
Gerät zu öffnen oder Änderungen daran vorzunehmen (sofern
nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung erwähnt).
• Führen Sie keine Fremdkörper in das Gerätegehäuse ein.
• Benutzen Sie für den Netzstecker nur passende, abgesicherte
und TÜV-gerechte Steckdosen. Wenn Sie ein
Verlängerungskabel benutzen, achten Sie darauf, dass die
Erdleitung nicht unterbrochen ist.
• Vor der Desinfektion des Ladegeräts immer den Netzstecker
entfernen!
3. Die SmartLite
®
iQ
2 sollte nicht in der Gegenwart von
entflammbaren Anästhetika und Luft -Lachgasgemischen
benutzt werden. Nur in gut belüfteten Räumen zu benutzen!
VORSICHTSMAßNAHMEN
1. Dieses Produkt sollte ausschließlich entsprechend der
Gebrauchsanweisung benutzt werden. Ein Gebrauch dieses
Produktes in fehlender Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanweisung bleibt dem Ermessen und der alleinigen
Verantwortung des Zahnarztes überlassen.
2. NICHT direkt in das vom Lichtleiter ausgestrahlte Licht blicken!
Wie bei jedem starken Licht kann ein Blicken in die Lichtquelle
vorübergehende Effekte auslösen wie etwa Nachbilder. Benutzen
Sie das mitgelieferte Augenschutzschild, um das Auge
abzuschirmen und Nachbilder zu vermeiden. (Siehe Warnhinweise)
3. Es wird empfohlen, dass Zahnarzt/Helfer und Patient während
der Benutzung der SmartLite
®
iQ
2 eine Schutzbrille tragen.
(Siehe Warnhinweise)
4. Personen, die sich einer Katarakt-Operation unterzogen haben,
sind besonders lichtempfindlich und sollten der Lichtstrahlung
der SmartLite
®
iQ
2 nur ausgesetzt werden, wenn geeignete
Schutzmaßnahmen getroffen worden sind. Zu empfehlen sind
Schutzbrillen, die blau-violettes und ultra-violettes Licht filtern.
(Siehe Warnhinweise)
5. Es gibt keine ausreichenden Erkenntnisse, was die Verwendung
der SmartLite
®
iQ
2 bei Personen mit Herzschrittmachern
betrifft, denen angeraten wurde, bei der Verwendung von
Elektrogeräten (wie Rasierapparaten, Föns usw.) besondere
Vorsicht walten zu lassen. Bei dieser Personengruppe sollte
man von einer Benutzung der SmartLite
®
iQ
2 absehen.
6. DENTSPLY Caulk liefert auch die passenden Lichtleiter, die sich
für eine Verwendung mit SmartLite
®
iQ
2 eignen. Die
Verwendung von Lichtleitern anderer Hersteller liegt allein in der
Verantwortung des Zahnarztes.
7. Lichtleiter verfügen über eine Schutzbeschichtung, die das Licht
davon abhält, durch die Oberfläche des Leiters zu dringen.
Benutzen Sie keine zerkratzten oder beschädigten Leiter! Die
Leiter bestehen aus Glasfasern und können beschädigt werden,
wenn sie fallengelassen oder falsch behandelt werden.
8. Die Lichtleiter müssen sich in einem sauberen und unversehrten
Zustand befinden. Ein verschmutzter, angeschlagener oder
zerkratzter Lichtleiter verringert die Wirkungskraft des Geräts,
da das Licht nicht im vollen Umfang austreten kann. Lesen Sie
die Anweisungen zur Reinigung/Desinfektion/Sterilisation und
die Abschnitte über den Radiometer.
9. Überprüfen Sie vor jeder Behandlung, ob die Lichtstärke des
Geräts ausreichend ist. Eine fehlende Überprüfung kann eine
unzureichende Aushärtung verursachen. (Lesen Sie die
Abschnitte über die Benutzung des Radiometers)
10. DAS GERÄT NICHT IN WASSER ODER EINE
DESINFEKTIONSLÖSUNG EINTAUCHEN! Die Plastikteile nicht
besprühen, sondern abwischen! Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräteöffnungen eindringen, besonders
nicht in die Steckvorrichtung für die Glasfaserlichtleiter. Das
Gerät nur abwischen, wenn der Lichtleiter aufgesteckt ist.
11. Bei Beschädigungen der SmartLite
®
iQ
2 das Gerät bitte
solange nicht benutzen, bis es vom DENTSPLY-Kundendienst
inspiziert und repariert wurde.

GEGENANZEIGEN

1. Sollten die Augen über längere Zeit ungefiltert dem Licht
ausgesetzt sein, können Augenschäden auftreten. (Siehe
Warnhinweise)
2. Ein längerer Kontakt mit den Schleimhäuten kann zu einer
Reizung oder Verletzung des Gewebes führen. (Siehe
Warnhinweise)
3. Komplikationen durch Lichteinwirkung können bei Personen
auftreten, die an Sonnen Urticaria oder erythropoetischer
Protoporphyrie leiden oder sich einer Katarakt-Operation
unterzogen haben. (Siehe Kontraindikationen und
Warnhinweise)
4. Elektrische Geräte können die Funktion bestimmter
Herzschrittmacher beeinflussen. (Siehe Warnhinweise)
34

INSTALLATION

BITTE BEACHTEN: Überprüfen Sie bei Erhalt der SmartLite
®
alle Komponenten und ihre Verpackung auf mögliche
Transportschäden. Falls eine Beschädigung vorliegt,
kontaktieren sie bitte Ihren autorisierten DENTSPLY-
Vertreter, von dem Sie das Gerät bezogen haben.
Die Packung sollte die folgenden Komponenten enthalten:
1 – SmartLite
®
iQ
2-Handstück
1 – 12mm-8mm sich an der Spitze verjüngender Glasfaser-
Lichtleiter für die Härtung
1 – Augenschutzschild
1 – SmartLite
®
iQ
2-Ladegerät
1 – Netzstecker/Kabel
1 – SmartLite
®
iQ
2 DENTSPLY Caulk Handbuch zur Lichthärtung
von VLC-Materialien
1 – SmartLite
®
iQ
2 Gebrauchsanweisung
Falls Teile fehlen, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit Ihrem
autorisierten DENTSPLY-Vertreter in Verbindung.
BITTE BEACHTEN: Bitte überprüfen Sie, ob der Stromanschluss
auf die richtige Voltzahl eingestellt ist und ob die
Verbindungen den geltenden Sicherheitsauflagen
entsprechen. Achten Sie darauf, dass das Gerät stets an
einen geerdeten Anschluss angeschlossen wird.
Lichtleiter
Handstück
Augenschutzschild
Netzstecker
Ladegerät
1. Stecken Sie den Lichtleiter in gerader Linie in die
Steckvorrichtung des Handstücks bis sie einrastet (Abb. 1). (Um
den eingerasteten Lichtleiter wieder zu entfernen, fassen Sie
bitte am hinteren Teil in der Nähe des Handstücks und ziehen
Sie kräftig und gleichzeitig vorsichtig, bis sie sich aus der
Steckvorrichtung löst.) Schieben Sie das Augenschutzschild
über den Lichtleiter bis zur Spannvorrichtung am Vorsprung des
Handstücks (Abb. 2).
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckbuchse auf der
Rückseite des Ladegeräts (Abb. 3). Der andere für die
Wechselstromsteckdose bestimmte Stecker kann nun
angeschlossen werden. Die Kontrolleuchte des Ladegeräts
(Abb. 3) leuchtet grün auf, wenn die Stromverbindung für den
Aufladevorgang hergestellt ist.
3. Legen Sie das Handstück auf das Ladegerät, und achten Sie
darauf, dass die Kontaktstifte des Ladegerätes und der
Stiftsockel des Handstücks Kontakt haben (Abb. 4). Die
Akkuladeanzeige leuchtet grün auf, wenn das Handstück richtig
auf dem Ladegerät positioniert ist.
Anzeige blinkt grün: Ladevorgang
Grünes Dauerlicht: Akku ist voll geladen.
Wenn die Akkuanzeige nicht leuchtet, überprüfen Sie bitte, ob das
Handstück richtig auf dem Ladegerät aufliegt. Wenn KEIN richtiger
Kontakt zwischen dem Handstück und dem Ladegerät hergestellt
wurde, erscheint die Fehlermeldung E2 (siehe Fehlermeldungen)
auf der LCD-Anzeige.
iQ
2
Abb. 2
Abb. 3
Akkuanzeige
LCD-Schirm
Stiftsockel
Kontaktstifte
Abb. 4
BITTE BEACHTEN SIE: Vor der Erstbenutzung muss das
Handstück mindestens zwei Stunden aufgeladen werden.
ZUSTANDSMODI DES HANDSTÜCKS
Das SmartLite
®
iQ
2 –Handstück kennt fünf verschiedene
Zustandsmodi.
1. Betriebszustand: Das Handstück wurde vom Ladegerät
entfernt und ist betriebsbereit.
2. Ruhezustand: Wurde das Handstück vom Ladegerät entfernt
(oder wurde die Stromversorgung für das Ladegerät
unterbrochen, während das Handstück aufliegt), geht es nach
10 Minuten automatisch in den Ruhezustand, um den
Akkuverbrauch zu minimieren.
3. Polymerisationszustand: Das Handstück wurde vom
Ladegerät entfernt, die LED-Polymerisationslampe aktiviert und
eine Belichtungsperiode eingeleitet.
4. Ladezustand: Das Handstück wurde vorschriftsmäßig auf dem
Ladegerät platziert.
35
Abb. 1
Netzstromanzeige
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido