• Wenn sich das Handstück auf dem Ladegerät befindet, leuchtet
die Akkustandleuchte grün unabhängig vom Ladezustand des
Akkus.
• Im Ruhezustand erlischt die Akkustandleuchte.
AUFLADEN
Die SmartLite
®
iQ
™
2 ist so konstruiert, dass eine ausreichende
Akkuleistung bei voll aufgeladenem Akku über viele
Behandlungstage in einer geschäftigen Praxis gewährleistet ist.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie das Handstück
am Ende jeden Tages – oder besser nach jeder Behandlung –
aufladen.
1. Legen Sie das Handstück auf das Ladegerät und achten Sie
darauf, dass die Kontaktstifte des Handstücks und der
Stiftsockel des Ladegeräts sich berühren (Abb. 4).
2. Wenn das Handstück richtig auf dem ans Netz angeschlossenen
Ladegerät aufliegt, leuchtet die Akkuleuchte auf dem Handstück
grün.
Blinkende Kontrollleuchte: Ladevorgang läuft
Kontrollleuchte leuchtet kontinuierlich: Batterien sind voll
geladen
3. Wenn das Handstück richtig auf dem ans Netz angeschlossenen
Ladegerät aufliegt, wird folgendes auf der LCD-Anzeige
angezeigt: (siehe Abb. 6).
Kreisendes Akkusymbol: Ladevorgang läuft
Beständiges Akkusymbol: Batterien voll geladen
4. Wenn das Handstück sich auf dem Ladegerät befindet, ist die
Zeitanzeige für die Belichtungsperiode deaktiviert. Nehmen Sie
das Handstück einfach vom Ladegerät, um die Anzeige zu
aktivieren.
RUHEZUSTAND
Das Handstück der SmartLite
®
iQ
™
2 geht in den Ruhezustand
über, wenn es vom Ladegerät entfernt und für mehr als zehn
Minuten nicht aktiviert wurde, um so den Akkuverbrauch zu
minimieren. Der Ruhezustand wird auch ausgelöst, wenn das
Handstück auf dem Ladegerät aufliegt und die Stromversorgung
für mehr als zehn Minuten aussetzt.
1. Im Ruhezustand erlischt die Akku-Kontrollleuchte am oberen
Ende des Handstücks.
2. Um den Ruhezustand zu beenden und zum Betriebszustand
zurückzukehren, einfach einen der Knöpfe auf dem Handstück
drücken.
3. Durch Auflegen des Handstücks auf das angeschlossene
Ladegerät wird der Ruhezustand ebenfalls aufgehoben.
BITTE BEACHTEN: Der zuletzt benutzte Polymerisationsmodus
bleibt erhalten, auch wenn das Gerät in den Ruhezustand
übergeht.
BITTE BEACHTEN: Das Handstück wechselt nicht in den
Ruhezustand, während es sich auf dem richtig
angeschlossenen Ladegerät befindet.
FEHLERMELDUNGEN
Die SmartLite
®
iQ
™
2 ist für eine gleichbleibende Leistung und eine
lange Lebensdauer konzipiert. Um einen einwandfreien Betrieb der
Polymerisationslampe unter normalen Bedingungen zu gewährleisten,
wurden verschiedene Selbstdiagnosetests in das Gerät integriert.
Diese Diagnosetests und die daraus resultierenden
Fehlermeldungen werden unten beschrieben. Bitte beachten Sie,
dass jede Fehlermeldung bei Auftreten des Fehlerzustandes von
einem dreifachen Signalton des Handstücks begleitet wird. Dieses
Signal ertönt auch, wenn das Handstück, während es sich im
Fehlerzustand befindet, bedient wird. Kommt es bei dem Gerät zu
einer Störung, zeigt die LCD-Anzeige eine Fehlermeldung (z.B. E1)
anstelle der Polymerisationszeit. (Abb. 9)
Fehlermeldung E1
Abb. 9
BITTE BEACHTEN: Die Funktionen des Handstücks können nicht
aktiviert werden, während eine Fehlermeldung auf der
LCD-Anzeige erscheint. (Lesen Sie dazu auch den unteren
Abschnitt über Fehlermeldungen)
1. Fehlermeldung E1: Diese Meldung erscheint, wenn der Akku
nicht in der Lage ist, genügend Energie für den Betrieb der
SmartLite
®
iQ
™
2 zu liefern. Stellen Sie sicher, dass der Akku des
Handstücks ausreichend aufgeladen ist. Der Fehlerzustand wird
automatisch aufgehoben, sobald der Aufladevorgang beginnt.
2. Fehlermeldung E2: Diese Meldung erscheint, wenn ein
ungenügender Kontakt zwischen dem Ladegerät und dem
Handstück besteht. Stellen Sie sicher, dass das Handstück
richtig auf dem Ladegerät aufliegt. Der Fehlerzustand wird
automatisch aufgehoben, wenn das Handstück
vorschriftsmäßig auf das Ladegerät aufgelegt wird.
3. Fehlermeldung E3: Diese Meldung erscheint, wenn sich die
inneren Komponenten der Polymerisationslampe überhitzen. In
diesem Fall ist es erforderlich, ein wenig zu warten, bis sich das
Gerät abgekühlt hat. Der Fehlerzustand wird automatisch
aufgehoben, sobald das Gerät die richtige Betriebstemperatur
erreicht hat.
BITTE BEACHTEN: Sollte das Problem nicht zu lösen sein,
kontaktieren Sie bitte DENTSPLY Caulk Professional
Services unter der Nummer 1-800-532-2855 249. Kunden
außerhalb der USA sollten sich an die nächstliegende
DENTSPLY-Niederlassung wenden. Eine Liste der
Niederlassungen befindet sich auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitung.
WARTUNG
Akkupflege
Unter normalen Bedingungen sind keine speziellen
Pflegemaßnahmen für den Akku erforderlich. Sollte das Gerät
jedoch über längere Zeit unbenutzt bleiben und nicht ans
Stromnetz angeschlossen werden, wird empfohlen, das
Handstück zumindest einmal im Jahr aufzuladen.
Austausch des Akkus
Ersatzakkus sind bei Ihrem autorisierten DENTSPLY-Vertreter
erältlich. Benutzen Sie nur solche Austauschakkus, die von
DENTSPLY empfohlen werden.
1. Um den Akku auszutauschen, müssen Sie das Batteriefach am
Griff des Handstücks öffnen (Abb. 10). Um das Batteriefach zu
öffnen, drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger auf die Seiten
des Deckels und ziehen Sie ihn heraus (Abb. 11).
2. Sie können den Akku nun entfernen, indem Sie den
Akkustecker vorsichtig aus der Steckverbindung ziehen. Setzen
Sie dann den neuen Akku ein (Abb. 12). Bitte entfernen Sie
NICHT den Schutzschaumstoff vom neuen Akku.
38
Hier drücken und ziehen, um
den Akku herausnehmen zu
Abb. 10
können.
Abb. 11
Bitte beachten
Sie die Lage des
Akkudrahtes.
Abb. 12
BITTE BEACHTEN: Vor der ersten Verwendung sollte der neue
Akku für mindestens zwei Stunden aufgeladen werden.
3. Wenn der Akku ausgetauscht wird oder aus anderen Gründen
vom Handstück entfernt wird, geht die Auswahl des
Polymerisationsmodus verloren, und das Gerät wird auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Entsorgung des Akkus
Der Akku für die SmartLite
®
iQ
™
2 kann auf normalem Wege gemäß
der geltenden Bestimmungen entsorgt werden. UM VERLETZUNGEN
UND CHEMISCHE GEFAHREN ZU VERMEIDEN, ZERSTÖREN
ODER MANIPULIEREN SIE BITTE NICHT DIE AKKUPACKUNG.
REINIGUNG/DESINFEKTION/STERILISIERUNG
Pflege des Lichtleiters
• die Verwendung durchsichtiger (nicht opaker) Hygiene-
Schutzüberzüge ist erlaubt und beeinflusst nicht die
Aushärtungseigenschaften der Polymerisationslampe.
• Den Lichtleiter erst vom Handstück entfernen, wenn die
beschriebene Reinigung und Desinfektion des Handstücks
abgeschlossen ist.
• Entfernen Sie den Lichtleiter vom Handstück, wie im Abschnitt
zur Installation dargelegt. Der entfernte Lichtleiter kann durch
Schrubben mit Seife oder Reinigungsmittel und heißem Wasser
gesäubert werden. Am Lichtleiter anhaftende Verunreinigungen -
wie ausgehärtete Harze -sollten mit einem nicht biegsamen
Plastik- oder scharfen Metallinstrument entfernt werden, so dass
die Lichtübertragung und die Härtung der lichthärtenden
Materialien nicht behindert wird. Achten Sie darauf, dass Sie
dabei die polierten Enden des Lichtleiters nicht zerkratzen.
• Schützen Sie die Enden des Lichtleiters vor Materialien, die
Kratzer oder Ätzungen hervorrufen können. Sollten die polierten
Enden beschädigt oder zerkratzt werden, verringert sich die
Lichtübertragung und Polymerisationsleistung.
• Ein Lichtleiter, der Spritzern, Körperflüssigkeit, kontaminierten
Händen oder der Mundschleimhaut ausgesetzt war, sollte in
einem Autoklaven sterilisiert werden.
Der Lichtleiter kann alternativ mit einem krankenhausüblichen
Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Angemessene
Desinfektionsmittel sind handelsübliche, alkoholbasierte
Oberflächendesinfektionslösungen und – sprays. (Dürr FD 322,
Henkel Incidin Liquid, S&M Mikrozid Liquid, B.Braun Meliseptol
rapid) Lichtleiter nicht in Desinfektionsmittel eintauchen!
Desinfizieren Sie den Lichtleiter, indem Sie diesen besprühen oder
abwischen. Das Besprühen mit Glutaraldehyd wird nicht empfohlen.
Desinfektionslösungen auf Wasserbasis sind vorzuziehen. Sie
sollten die Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers genau
befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Durch die Verwendung von Desinfektionslösungen auf Alkohol-
oder Glutaraldehyd-Basis erlischt der Garantieanspruch für die
SmartLite
®
iQ
™
2.
• Es wird empfohlen, die Leistungsfähigkeit des Lichtleiters vor
der Behandlung mit Hilfe des im Ladegerät eingebauten
Radiometers zu überprüfen.
BITTE BEACHTEN SIE: Falls Rückstände auf dem Lichtleiter nicht
entfernt werden können oder falls der Lichtleiter beschädigt
(etwa angeschlagen oder zerkratzt) ist, wird empfohlen, den
Lichtleiter auszutauschen.
Pflege des Handstücks und Akkuladegeräts
• Enfernen Sie vor der Reinigung das Netzkabel von der
Steckdose und dem Ladegerät.
• Wenn Sie das Gerät desinfizieren, sollte sich der Lichtleiter im
Handstück befinden.
• Reiben Sie vor der Desinfektion alle Oberflächen gründlich ab.
Reinigen Sie das nicht angeschlossene Netzkabel mit einem
angefeuchteten Tuch (benutzen Sie falls erforderlich ein mildes
Reinigungsmittel). Entsorgen Sie das benutzte Tuch, oder geben
Sie es in die Wäsche.
• Das Handstück und/oder Ladegerät, das Spritzern,
Körperflüssigkeit, einem Kontakt mit verunreinigten Händen oder
den Mundschleimhäuten ausgesetzt war, sollte mit einem
krankenhausüblichen Desinfektionsmittel desinfiziert werden.
Angemessene Desinfektionsmittel sind EPA registriert als
Tuberculocidal. Natrium Hypochlorit (5,25 %), Chlorindioxid und
duale oder synergisierte, quaternäre Ammoniumverbindungen
sind erlaubte Desinfektionsmittel. Nicht in Desinfektionsmittel
eintauchen! Desinfizieren Sie das Gerät, indem Sie ein mit
39