Abicor Binzel xFUME ABIROB W Manual De Instrucciones página 8

Antorcha con extracción de humos
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 35
5 Betrieb
Vor jeder Inbetriebnahme folgende Tätigkeiten durchführen:
1 Stromquelle ausschalten und Netzstecker ziehen.
2 Gaszufuhr absperren.
3 Kühlmittelkreislauf ausschalten (optional).
4.1
Schweißbrenner ausrüsten, Abb. 6
1 Brennerhals mit Düsenstock, Stromdüse und Gasdüse ausrüsten.
4.2
Schweißbrenner montieren, Abb. 1
1 Positionierstift in die gekennzeichnete Bohrung einführen.
4.3
Schlauchpaket ausrüsten
1 Schlauchpaket gestreckt auslegen.
2 Führungsspirale in Drahtförderschlauch bis zum Anschlag vollständig
einschieben.
4.4
Schlauchpaket anschließen, Abb. 2
1 Schlauchpaket in der Brennerhalterung montieren.
2 Schlauchpaketanschluss in Anschlussbuchse einstecken und mit
Anschlussmutter sichern.
3 Ausblassschlauch an Ausblas- und Einsprüheinheit oder am Ausblasventil
befestigen. Wenn die Option „Ausblasen" nicht genutzt wird, Anschluss
gasdicht verschließen.
4 Schutzgas- und Steuerleitungsstecker anschließen.
4.5
Kühlmittelkreislauf entlüften (optional), Abb. 3
1 Auffangbehälter unter den Anschluss des Kühlmittelrücklaufs (rot) stellen.
2 Kühlmittelrücklaufschlauch am Kühlgerät lösen und über Auffangbehälter
halten.
3 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs verschließen.
4.6
Absaugschlauch anschließen
► Absaugschlauch des Rauchgas-Absauggeräts mit Absauganschluss am
Schlauchpaket verbinden.
4.7
Schutzgas anschließen und einstellen
1 Für die Schweißaufgabe geeignetes Schutzgas auswählen.
2 Ventil an der Gaszufuhr kurz öffnen und wieder schließen, um eventuelle
Verunreinigungen am Anschluss auszublasen.
4.8
Draht einfädeln
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Aufenthalt im Arbeitsbereich des Geräts
Im Arbeitsbereich des Geräts besteht die Gefahr von Verletzungen.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Stellen Sie sicher, dass sich beim Auslösen von Bewegungsvorgängen niemand im Arbeitsbereich des Geräts befindet.
1 Kurzes Stück am Drahtanfang mit Seitenschneider abschneiden, um
mögliche Grate zu entfernen.
2 Draht in Drahtvorschubgerät nach Angaben des Herstellers einlegen.
5
Betrieb
5.1
Schweißvorgang durchführen
1 Schutzgasflasche öffnen.
2 Stromquelle einschalten.
6
Außerbetriebnahme
HINWEIS
Sachschaden durch Überhitzung
Flüssiggekühlte Schlauchpakete können bei Überhitzung undicht werden.
► Lassen Sie das Kühlgerät nach dem Schweißvorgang ca. 5 min. weiter laufen.
1 Schweißvorgang beenden.
2 Gasnachströmzeit abwarten und Schweißstromquelle ausschalten.
DE - 8
4 Schweißbrenner überprüfen, reinigen und ggf. wechseln.
5 Ersatz- und Verschleißteile überprüfen, reinigen und ggf. wechseln.
6 Schlauchpaket überprüfen, reinigen und ggf. wechseln.
2 Brennerhals mit Befestigungsmutter an Schlauchpaket anschließen.
Dabei die beiden Absaugstücke in einander stecken.
3 Optional das Signalkabel der Roboterhalterung mit dem Schlauchpaket
verbinden.
5 Kühlmittelvorlauf (blau) und Kühlmittelrücklauf (rot) anschließen.
6 Mindestfüllmenge des Kühlmittels kontrollieren.
► Empfehlung: ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC verwenden.
► Um Schäden am Schweißgerät zu vermeiden, weder deionisiertes noch
demineralisiertes Wasser verwenden.
► Bei Erstinbetriebnahme und Schlauchpaketwechsel Kühlmittelkreislauf
entlüften.
4 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs mehrfach abrupt öffnen und
wieder schließen, bis das Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei in den
Auffangbehälter fließt.
5 Kühlmittelrücklaufschlauchs wieder am Kühlgerät anschließen.
3 Schutzgas am Schweißgerät nach Angaben des Herstellers anschließen.
4 Menge des Schutzgases an verwendete Gasdüse und Schweißaufgabe
anpassen und einstellen.
3 Drucktaster <Stromloser Drahtvorschub> an Drahtvorschubgerät
betätigen, bis Draht aus der Stromdüse herausläuft.
4 Überstehenden Draht mit Seitenschneider abschneiden.
3 Schweißparameter einstellen.
3 Ventil der Schutzgasflasche schließen.
4 Kühlgerät ausschalten.
®
®
xFUME
ABIROB
W
loading

Este manual también es adecuado para:

Xfume abirob w500