m HINWEIS
Der nachfolgende Anhang ist hauptsächlich für den End-
verbraucher oder den Gelegenheitsbenutzer gedacht.
Die Kettensäge ist für eine gelegentliche Verwendung
von Hauseigentümern, Gartenbesitzern und Campern
ausgelegt und dient für alle allgemeinen Arbeiten, z.B.
roden, Brennholz schneiden, etc. . Sie ist nicht für län-
gere Arbeiten vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann
es auf Grund von Vibrationen in den Händen der Be-
dienungsperson zu Durchblutungsstörungen (Weißfin-
gersyndrom) kommen. Das Weißfingersyndrom ist ei-
ne Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an
den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die be-
troffenen Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut
versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der häu-
fige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Per-
sonen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B. Rau-
cher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen be-
merken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf. Beachten Sie die folgenden Hin-
weise, um die Gefahren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration der Maschi-
ne durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
5.2 Sicherheit von Personen
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht einhändig!
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Bedie-
nungsperson, Helfer oder Zuschauer verletzt
werden können. Diese Kettensäge ist für einen
zweihändigen Betrieb ausgelegt.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
(PSA), bestehend aus: Schnittfesten Schuhen,
Schnittschutzhose, gut sichtbare Weste oder Ja-
cke in Signalfarben, Handschuhe und einen Helm
mit Visier und Gehörschutz.
• Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr
schneiden, dürfen sich keine anderen Personen
in der Nähe aufhalten. Verwehren Sie Zuschau-
ern und Tieren den Zutritt zum Arbeitsbereich.
• Wenn der Motor läuft müssen alle Körperteile von
der Kettensäge wegweisen.
5.3 Sicherheitshinweise im Umgang mit ent-
zündlichen Betriebsstoffen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entflammbar
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für
diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rau-
chen Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor an-
lassen. Entfernen Sie niemals den Kraftstoff-
Tankdeckel oder füllen Sie Benzin nach, während
der Motor läuft oder noch heiß ist.
5. Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschüt-
teten Kraftstoffs heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftstoffdämpfe sich ver-
flüchtigt haben. Bringen Sie den Kraftstoff-Tank-
deckel und den Verschluss des Kanisters wieder
sicher an.
Auffüllen von Kraftstoff
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustel-
len.
m ACHTUNG! Tankverschluss immer vorsichtig öff-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Tem-
peraturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät vor
dem Betanken vollständig abkühlen.
m ACHTUNG! Bei unzureichender Abkühlung des
Gerätes könnte sich der Kraftstoff beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht Zuviel
Kraftstoff aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftstoff ver-
schütten, dann ist der Kraftstoff sofort zu entfernen
und das Gerät zu säubern.
• Den Kraftstoff-Tankdeckel immer gut verschließen,
um ein Lösen durch die entstehenden Vibrationen
beim Betrieb des Gerätes zu verhindern.
m GEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
offenen Flamme.
SPEZIELLE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
BEIM GEBRAUCH VON VERBRENNUNGSMOTO-
REN
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Be-
triebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr
dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinwei-
se. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorge-
nommen werden.
2.
m ACHTUNG!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe,
Schmieröldampf, Sägestaub und Schmierstoffe
sind giftig, Abgase dürfen nicht eingeatmet wer-
den.
3. m ACHTUNG!
Verbrennungsgefahr, Abgasanlage und An-
triebsmotor nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in
leicht entflammbarer Umgebung betreiben.
5. m Explosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzünd-
lichen Stoffen betreiben.
17 І 164