Probleme Und Lösungen - La San Marco NEW 105 E Manual De Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 93
9. Die Garantie betrifft den kostenlosen Ersatz defekter Teile mit entsprechendem kostenlosen Versand der
Ersatzteile an den Käufer; die Arbeiten sind in der Garantie nicht inbegriffen. Der Versand der defekten
Teile an den Hersteller geht zu Lasten des Käufers.
10. Jedes zurückgegebene Teil, das in Garantie ersetzt werden soll, muss, damit es akzeptiert wird, mit dem
Kunden abgestimmt und von der Handelsabteilung der La San Marco genehmigt werden.
11. Die La San Marco S.p.A. übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden, die direkt oder indirekt durch
die unsachgemäße Verwendung der Maschine, durch die falsche Installation und/oder durch die schlech-
te Wartung entstehen. Davon ausgenommen sind explizite gesetzliche Vorschriften.
12. Die La San Marco S.p.A. ist nicht für Garantiebedingungen, die von den oben erwähnten Garantiebedin-
gungen abweichen und von Importeuren/Händlern an ihre Kunden ausgehändigt wurden, verantwortlich.
Darüber hinaus umfasst die Garantie der La San Marco S.p.A. keinen Arbeitsaufwand, keine Reisespesen
und keine Zusatzkosten für die Reparatur oder den Austausch defekter Teile der Maschine.
13. Wenn sich nach der Überprüfung durch die La San Marco S.p.A. herausstellen sollte, dass der zurück-
gesendete Teil keinen Defekt aufweist, werden dem Kunden eventuell für die Verwaltung, die technische
Kontrolle und für Tests entstandene Kosten in Rechnung gestellt. Darüber hinaus trägt der Kunde die
Kosten für die Rücksendung des Materials.
14. Probleme und lösungen
StÖRUnG
1.
• Der Kessel ist mit
Wasser gefüllt, das über
das Sicherheitsventil
austritt.
2.
• Das Sicherheitsventil
wird mit Dampfaustritt
ausgelöst.
3.
• Die Maschine wurde
korrekt gestartet, aber
das Wasser im Kessel
erwärmt sich nicht.
4.
• Aus einer
Ausgabevorrichtung tritt
kein Wasser aus.
86
URSaCHE
• eine der
Kesselablassleitungen
oder ein Leitungskreis der
Ausgabevorrichtung ist
undicht.
• Defekt in der elektrischen
Anlage (Heizwiderstand wird
immer gespeist).
• Druckanstieg im Kessel (das
Sicherheitsventil wird bei
1.9÷2.5 bar ausgelöst).
• Heizwiderstand defekt oder
nicht gespeist.
• Hauptschalter auf Position 1
gedreht.
• Kaffee zu fein gemahlen
oder Dosierung für den
verwendeten Filter zu hoch.
• Wasserkreislauf verstopft.
• Magnetventil defekt.
lÖSUnG
• Leitungskreis der
Füllstandsautomatik, manuelle
einfülltaste und Wärmetauscher des
Kessels prüfen.
• Abgenutzte oder beschädigte Teile
austauschen, um undichte Stellen
auszuschließen.
• Verkabelung zur Speisung von
Heizwiderstand und Druckwächter
prüfen.
• Prüfen, ob der Heizwiderstand über
das Stromnetz gespeist wird.
• Prüfen, ob der Sicherheitsthermostat
des Heizwiderstands ausgelöst
wurde bzw. dessen richtige
Funktionsweise überprüfen.
• Der Hauptschalter muss auf Position
2 gedreht sein.
• Mahlstärke und/oder
Kaffeedosierung verändern.
• Prüfen, ob der einspritzer,
die obere Umlaufleitung, das
Ventil der Ausgabevorrichtung
(Flussmengenwandler), die
Düse und das Magnetventil der
Ausgabevorrichtung nicht verstopft
sind.
• bei Maschinen mit elektronischer
Dosierung, den Volumenzähler und
seine Ventile kontrollieren.
• Das Magnetventil der
Ausgabevorrichtung, seine
Verkabelung und die Sicherung
im elektronischen Steuergehäuse
kontrollieren.
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido