Verwenden Sie keine abrasiven Pulverreiniger oder
korrosive Substanzen, wie z.B. Chlorwassersto -/
Salzsäure oder Schwefelsäure. Der Einsatz von Säuren
kann den Betrieb und die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen. Verwenden Sie außerdem keine Bürsten,
Metallwolle oder abrasive Reinigungspads aus Metall oder
Legierungen, da diese unter Umständen Rost ecken
verursachen. Aus demselben Grund sollten Sie auch den
Kontakt mit Gegenständen aus Eisen vermeiden. Vorsicht
mit Pads und Bürsten aus rostfreiem Edelstahl, die zwar
keine Fleckenbildung verursachen, aber die Ober ächen
verkratzen können.
Metallstaub und Metallspäne, Bearbeitungsrückstände
oder metallische Materialien im allgemeinen können bei
Kontakt mit den Ober ächen aus rostfreiem Stahl zur
Bildung von Rost ecken führen. Eventuelle ober ächliche
Rost ecken, die auch auf neuen Geräten auftreten können,
können mit in Wasser gelöstem Reiniger und einem
Scotch Brite Schwamm entfernt werden. Bei hartnäckigem
Schmutz verwenden Sie bitte auf keinen Fall Sand- oder
Schmirgelpapier. Als Alternative empfehlen wir Ihnen den
Einsatz von synthetischen Schwämmen (z.B. Scotchbrite-
Schwamm). Es dürfen keine Silberputzmittel verwendet
werden, und es sollte auf eventuelle, beim Reinigen von
Fußböden ausströmende, Chlorwassersto säure- oder
Schwefelsäure-Dämpfe geachtet werden.
Si la saleté est très importante, ne jamais utiliser de papier
de verre ou émeri ; utiliser comme alternative des éponges
synthétiques (ex. éponge Scotchbrite).
Um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden, darf
es auf keinen Fall mit einem Wasserstrahl abgespritzt
werden. Nach erfolgter Reinigung waschen Sie das Gerät
mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sorgfältig mit
einem Tuch nach.
REINIGEN DER WANNE
Alle nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte müssen
bei ausgeschaltetem, abgekühlten und vom Stromnetz
getrennten Gerät vorgenommen werden.
Modelle Serie ELT
Nehmen Sie die Steuereinheit mit den Heizkörpern durch
Lösen der Schraube "V" heraus (siehe Abb. 2), Entleeren Sie
die Wanne mit Hilfe des Hebels "L" und ltern Sie das Öl
hierbei mit dem hierfür vorgesehenen Filter.
Einige Fritteusen-Modelle sind mit einer ausziehbaren
Wanne ausgestattet. Zum Entleeren des Öls ziehen Sie
die abgekühlte Wanne heraus und gehen Sie dann zur
Reinigung der Wanne und zum Filtern oder zum Ersatz des
Atlöls über.
Nach Beendigung aller Reinigungsarbeiten positionieren
Sie die Steuereinheit, unter Berücksichtigung des
Abschnittes PFLEGE DES GERÄTS, wieder in ihrem Sitz und
befestigen Sie sie sorgfältig.
Andere Modelle
Zur Gewährleistung einer sorgfältigen und problemlosen
Reinigung kann die Heizkörpereinheit angehoben werden.
Entleeren Sie die Wanne mit Hilfe des Hebels "L" und ltern
Sie das Öl mit dem hierfür vorgesehenen Filter.
Manuelles verschieben des Widerstands Montage, bis es in
der angehobenen Position verriegelt oder drehen Sie die
Widerstände in den Tank (Abb. 3A).
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten wie im Abschnitt
PFLEGE DES GERÄTS beschrieben durch und bringen Sie
die Heizkörpereinheit wieder in ihre Position.
Bei den Modellen der Serie 600 muss man zum Entfernen
der Heizkörpereinheit den links von ihr be ndlichen Knopf
verwenden (siehe Abb. 3).
LÄNGERER NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS
Soll das Gerät für längere Zeit nicht genutzt werden,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Unterbrechen Sie den Anschluss des Geräts an die
elektrische Hauptleitung mit Hilfe des Trennschalters.
2) Reinigen Sie das Gerät und die umliegenden Bereiche
sorgfältig.
3) Bringen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die
Ober ächen aus rostfreiem Stahl auf.
4) Führen Sie alle Wartungsarbeiten aus.
5) Decken Sie das Gerät mit einer Hülle ab, und achten Sie
dabei darauf, einige Lüftungsschlitze zu lassen
6) Verwenden
Sie
ein
Temperaturen zwischen –5 und +40°C.
VERHALTEN IM STÖRFALL
Trennen Sie das Gerät im Störfall unverzüglich vom
Stromnetz und wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst.
ACHTUNG!
Falls die Fritteuse zu Transportzwecken auf ein
Fahrzeug verladen werden muss, entleeren Sie auf
jeden Fall die Wanne, bevor Sie dieses in Bewegung
setzen.
Durch die auftretenden Schwingungen kann die
Wanne Schaden nehmen, und außerdem kann es zu
einem Austritt des Öls kommen.
| 95
trockenes
Ambiente
mit
DE