Zugehörige Betriebsanleitung
beachten, insbesondere die Warn-
und Sicherheitshinweise.
Die Oberfläche des Ladegeräts
kann sehr heiß werden.
Es ist verboten, das Ladegerät in
nicht geerdeten Stromnetzen
(z. B. IT-Netze auf Fähren)
zu betreiben. Das Ladegerät
ausschließlich in geerdeten
Stromnetzen betreiben.
Einsatzmöglichkeiten
Das Ladegerät kann im Stand-alone-Betrieb eingesetzt und über seine Tasten bedient werden. Die Powerline-Communication Funktionalität des Ladegeräts
ermöglicht einen Verbindungsaufbau mit dem Heimnetz. Dabei wird das vorhandene Stromnetz zum Aufbau eines lokalen Netzwerks für die Datenübertragung genutzt.
Die PLC-Verbindung ist Vorraussetzung für eine Bedienung über die Web Application des Ladegeräts oder die Steuerung über den Energiemanager.
Einsatzmöglichkeiten
Bedienung des Porsche Mobile Charger Plus
Variante 1
Bedienung erfolgt direkt am Ladegerät (Stand-alone-Betrieb).
Variante 2
Bedienung erfolgt über die Web Application des Ladegeräts (ohne Energiemanager).
Heimnetzwerk (PLC-Verbindung) wird zum Verbindungsaufbau benötigt.
Variante 3
Bedienung erfolgt über die Web Application des Energiemanagers.
Energiemanager wird als Client im PLC-Netzwerk registriert.
Variante 4
Bedienung erfolgt über die Web Application des Energiemanagers.
Ladegerät und Energiemanager verbinden sich direkt über den DHCP-Server des Energiemanagers.
Ladegerät nur in Einphasennetzen
betreiben.
Kennzeichnet den Typ 1 Stecker
mit einem Spannungsbereich
≤ 250 VAC.
Kennzeichnet den Typ 2 Stecker
mit einem Spannungsbereich
≤ 480 VAC.
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
Wo?
f 6
SL
f 6
ET
LT
f 6
LV
f 7
RO
BG
MK
5