DE - SICHERHEITSANWEISUNGEN NACH RICHTLINIE 94/9/EG - J-ATEX
Modell
JP 3-210
JP 3-230
JP 3-240
JP 3-252
JP 4-100
JP 4-159
JP 4-160
JP 4-220
JP 4-225
JP 4-250
JP 4-253
JP 6-250
JP 6-253
Vor der Inbetriebnahme der Pumpe müssen folgende allgemeine Vorsichtmaßnahmen getroffen werden:
- kontrollieren, ob Schmiermittel in der Muffe der mechanischen Abdichtung vorhanden ist;
- kontrollieren, dass der Pumpenkörper vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist;
- kontrollieren, dass sich in der behandelten Flüssigkeit weder feste Teile größerer Abmessungen bzw. solche, die Schäden
verursachen könnten, befinden noch befinden könnten. Kontrollieren, dass kein oxydierter Stahl und - selbst kleine - ferroma-
gnetische Teile vorhanden sind;
- kontrollieren, dass am Pumpeneingang und/oder -ausgang keine Verengungen auftreten, damit jeweils ein Hohlsog und eine
Überlastung des Motors vermieden werden;
- kontrollieren, dass die Anschlussleitungen ausreichend belastbar sind und sich beim Anschluss an die Pumpe nicht verformen
können;
- sollte die Pumpe für einen langen Zeitraum nicht benutzt worden sein empfiehlt es sich, für einige Minuten sauberes Wasser
zirkulieren zu lassen, um das Risiko von Verkrustungen zu vermeiden;
- kontrollieren, dass die Drehrichtung korrekt ist;
- die Erdung der Ausrüstung kontrollieren und prüfen, dass bei den einzelnen Bauteilen eine stetige elektrische Verbindung mit
der Erde vorliegt.
5. REINIGUNG DER PUMPE
ACHTUNG Die Pumpe ausschließlich mit einem feuchten Tuch reinigen, um ein Anhäufen elektrostatischer
Ladungen sowie von Staub zu vermeiden.
Regelmäßig kontrollieren, dass sich in der Pumpe und insbesondere im Bereich der Statorabschnitte keinerlei Ablagerungen
befinden.
6. TEMPERATURKLASSE UND TEMPERATURBEGRENZER
Die Temperaturklasse variiert je nach Temperatur der gepumpten Flüssigkeit; Ausnahme bilden dabei die Pumpen mit Tempe-
raturbegrenzer. Im Folgenden werden die Betriebsbedingungen angegeben.
Zulässige Schwankung der Umgebungstemperatur:
−20 °C < T Umg < 60 °C für Pumpen/Elektropumpen mit Temperaturbegrenzer
−20 °C < T Umg < 40 °C für Pumpen/Elektropumpen ohne Temperaturbegrenzer
Bei Pumpen/Elektropumpen ohne Temperaturbegrenzer ist der Temperaturhöchstwert für die gepumpte Flüssigkeit in Tabelle 2
aufgeführt.
ACHTUNG Die thermische Verträglichkeit zwischen der gepumpten Flüssigkeit und den Pumpenmaterialien
muss geprüft werden: speziell darf bei Pumpen mit Teilen aus NBR die Temperatur der gepumpten Flüssigkeit
90 °C nicht überschreiten.
ACHTUNG Unter Berücksichtigung des Schwankungsbereichs der Umgebungstemperatur ermöglichen
Flüssigkeitstemperaturen, die von denen in Tabelle 2 abweichen, keine Übereinstimmung mit der Temperatur-
Vergleichsklasse und verursachen zudem Beschädigungen der Pumpe.
ACHTUNG Wenn der Benutzer von einem Überschreiten der in Tabelle 2 vorgesehenen Temperaturgrenzen
ausgeht, muss in der Anlage (siehe Abb. 1) eine Schutzvorrichtung, deren Übereinstimmung mit der Richtlinie
Bauweise /
Motorgröße
IM B35/112
IM B35/160M
IM B35/160L
IM B35/180M
IM B34/112
IM B35/160M
IM B35/160M
IM B35/132S
IM B35/180M
IM B35/132M
IM B35/132M
IM B35/160M
IM B35/160M
T3
T4
T5
−20 °C ≤ T Flüss. < 50 °C
Leistung
Anz. Pole
[kW]
4
15
18,5
22
4
15
11
5,5
22
7,5
7,5
11
11
Tabelle 2
T Umg ≤ 40 °C
85 °C ≤ T Flüss. < 100 °C
50 °C ≤ T Flüss. < 85 °C
Frequenz
[Hz]
4
50
2
50
2
50
2
50
2
50
2
50
2
50
4
50
2
50
4
50
4
50
4
50
4
50
33