Gebrauchsanweisung
-
Die maximale Gesamtlänge aller Kabel
von den Anschlüssen der CCU zur letzten
Einheit im System beträgt 100 m.
Hinweis: Bei erweiterbaren Systemen
können Kabellängen von bis zu 250 m
erzielt werden, wenn Hauptkabelverteiler
mit regenerativen Kabelanschlußpunkten
eingesetzt werden. Näheres dazu finden
Sie in Kapitel 3 der Installations- und
Bedienungsanleitung für das DCN.
7. Initialisieren des Systems
Wenn alle Einheiten installiert sind, muß das
System initialisiert und einsatzbereit gemacht
werden. Der Initialisierungsvorgang schafft die
Voraussetzung dafür, daß alle im System
installierten DCN-Einheiten von der CCU
erkannt werden. Die Erkennung wird dadurch
gewährleistet, daß die CCU jeder aktiven
Einheit im System eine Adresse zuweist. Wenn
Konflikte infolge doppelt vergebener Adressen
auftreten, können die Adressen der DCN-
Einheiten mit Hilfe der De-Initialisierungs-
Schalters ('de-init') auf der Unterseite der
Geräte gelöscht werden.
So wird das System initialisiert (Abbildung
9)
Hinweis: Schritt 1 braucht bei Systemen,
die zum ersten Mal eingeschaltet werden,
im Normalfall nicht ausgeführt zu werden,
denn solche Systeme sind de-initialisiert.
Fahren Sie deshalb nach dem erstmaligen
Einschalten mit Schritt 3 fort.
1.
An der CCU den Drucktaster und den
kleinen Schalter (Start) unterhalb von
'Equaliser_ gleichzeitig benutzen.Vor dem
Einschalten der CCU einen kleinen spitzen
Gegenstand (z.B. eine Büroklammer) in die
versenkte Öffnung einführen
Netzschalter bei gedrückter 'Start'-Taste des
Entzerrers aktivieren. Die beiden 'Equaliser'-
Tasten mindestens 10 Sekunden lang gedrückt
halten
. Achten Sie darauf, daß die Netz-LED
("Power")
der CCU aufleuchtet.
2.
Wenn das System deinitialisiert ist,
leuchten die LEDs aller aktiven Einheiten nach
Ausführung von Schritt 1 auf.
3.
Zum Initialisieren einer einzelnen
Einheit die Mikrofontaste der Einheit drücken,
solange bis die LEDs dieser Einheit erlöschen
(bei Dolmetschereinheiten die 'Mute'-Taste
drücken). Die Einheit wird nun im System von
der CCU erkannt. Diesen Vorgang für alle im
System installierten aktiven Einheiten
wiederholen.
5.
Zum Löschen der Adresse einer
einzelnen Teilnehmer- oder
Vorsitzendeneinheit im Fall eines
Adressenkonflikts die De-Initialisierungs-Taste
('De-init') der betreffenden Einheit drücken
(Abb. 3
8. Betrieb des Systems
8.1 Mikrofon-Betriebsmodi
Die CCU unterstützt drei Verfahren zur
Mikrofonsteuerung:
Siehe Abbildung 9
'Open' ("Offen")
Mikrofontasten-Steuerung mit Wortmeldungs-
Registrierung
- Zum Aktivieren des Mikrofons die
Mikrofontaste drücken (Abb. 3
- Die Anzahl von Teilnehmern, die gleichzeitig
sprechen dürfen, beträgt - je nach der
gewählten Anzahl aktiver Mikrofone - 1, 2
oder 4 (Abb. 9
- Beispiel: - Wenn 4 aktive Mikros gewählt sind
und bereits vier Teilnehmer sprechen,
können sich keine weiteren Teilnehmer mehr
in die Diskussion einschalten. Wenn ein
und den
fünfter Teilnehmer an der Debatte
teilnehmen will, wird dieser Teilnehmer in
eine 'Wortmeldungsliste' aufgenommen.
Wenn dann einer der bisher aktiven
Sprecher sein Mikrofon abschaltet, kann sich
47
DCN Discussion System
).
und
.
).
).
D