-
Verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher, um
die Position der Mikroschalter zu ändern
-
Für den Zusammenbau führen Sie die Arbeitsschritte in
umgekehrter Reihenfolge durch.
2.5
ANSCHLÜSSE
2.5.1
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG!
Der Elektroanschluss ist ausschließlich
von Fachpersonal sowie unter Einhaltung der gültigen CEI-
Vorschriften auszuführen.
Vor den Anschlussarbeiten muss geprüft werden, ob die
Erdungsanlage den EN-Normen entspricht.
Bevor mit den Anschlussarbeiten begonnen wird, ist zu
prüfen, ob der Hauptschalter der Anlage, an die das Gerät
angeschlossen wird, auf "Off" gestellt ist.
Das Typenschild enthält alle Daten, die für einen korrekten
Anschluss notwendig sind.
2.5.1.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES GERÄTS
ACHTUNG!
Es ist erforderlich, einen bipolaren Hau
ptschalter mit Sicherungen oder einen Leistungsschalter zu i
nstallieren, der für die auf dem Leistungsschild angegebenen
Werte geeignet ist, der die Trennung des Geräts vom Netz u
nd die vollständige Abschaltung unter den Bedingungen der
Überspannungskategorie III ermöglicht.
HINWEIS:
Die gewählte Vorrichtung muss sich in
unmittelbarer Nähe des Gerätes und in einer leicht
zugänglicher Position befinden.
HINWEIS:
Die Ummantelung des Stromkabels muss so beschaffen sein,
dass die einfach isolierten Leiter nicht mit den umgebenden
Metallteilen in Kontakt kommen. Der Erdleiter muss 50 mm
länger sein als die Stromleiter.
Das Gerät wird mit der gewünschten Spannung geliefert, die am
Typenschild ersichtlich ist (Abb. 2).
Das Anschlusskabel wird von der Herstellerfirma geliefert.
Für den Anschluss an die Stromversorgung ist ein standardisierter
Stecker am Ende des Kabels gemäß den geltenden Vorschriften
zu installieren.
Darüber hinaus muss dieses Gerät in den Stromkreis des
Potentialausgleichssystems einbezogen
vorgesehene Klemme befindet sich auf der Rückseite des Geräts
(Abb. 2 Teil A) mit dem Symbol KLEMME FÜR DEN
ÄQUIPOTENTIALANSCHLUSS.
Stellen Sie beim Anschluss sicher, dass die Versorgungsspannung
bei funktionierendem Gerät nicht um von ±5% vom Nennwert
abweicht.
ACHTUNG!
Das flexible Kabel für den Anschluss an
die Stromleitung muss Eigenschaften
dem Typ mit Gummiisolierung H07RNF sowie einen Nennq
uerschnitt aufweisen, der für die maximale Stromaufnahme
geeignet ist (siehe technische Daten TAB.1).
3
BETRIEB
3.1
EINLEITENDE KONTROLLSCHRITTE
ACHTUNG!
Es ist ein Sicherheitsthermostat
verwendet wird (Abb. 2 Teil 2), kann die Verweildauer des
Geräts bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu einem
Eingreifen des Geräts führen. Prüfen Sie vor dem Start, ob
eine Aufrüstung erforderlich ist.
ACHTUNG!
Vor Beginn der Inbetriebnahme und
der Programmierphase des Geräts ist sicherzustellen, dass:
- alle elektrischen Anschluss- und Erdungsarbeiten korrekt
ausgeführt wurden.
werden, die dafür
nicht
unter
dem
DE/4
Alle
Kontrollmaßnahmen
technischen Personal mit einer entsprechenden Qualifikation
durchzuführen.
ACHTUNG!
- Während des Betriebs muss die Anlage überwacht werden.
ACHTUNG!
Sollte irgendein mitgeliefertes Glas
beschädigt werden, stellen Sie die Verwendung sofort ein,
entsorgen Sie das soeben regenerierte oder erhitzte Produkt
und führen Sie eine gründliche Reinigung durch, um
gefährliche Verunreinigungen auszuschließen.
HINWEIS:
Verwenden Sie das Gerät nicht bei
beschädigtem oder fehlendem Lampenfassungsglas.
- Während des Betriebs werden die Oberflächen der Geräte
heiß, insbesondere das Glas, daher sollten diese auf keinen
Fall berührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden
- Halten Sie beim Öffnen der Türen einen Sicherheitsabstand
zu den brennenden Dämpfen, die aus dem Trocknungsprozess
austreten können.
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit wird empfohlen,
Temperaturen zu vermeiden, welche die für das Backen dieses
Produkttyps vorgesehenen Werte überschreiten.
3.2.
INBETRIEBNAHME
DES GERÄTS
Schalten Sie den Hauptschalter (Abb. 2, Teil 3) rechts auf der
Rückseite jeder Kammer ein: Der Schalter leuchtet auf.
Schalten Sie das Tablet ein, indem Sie die Einschalttaste an der
unteren rechten Seite einige Sekunden lang gedrückt halten (Abb.
26, Teil C).
3.2.1
TABLET-KONFIGURATION
Beim ersten Einschalten bietet das Tablet die folgenden
Konfigurationsdisplays:
- Sprache
- Datum und Uhrzeit
- Aufbau (1, 2, 3 oder 4 Module)
- Seriennummern
- WiFi-Konfiguration
Hier müssen Sie die Informationen über die Garkammern, die Sie
besitzen, eingeben. Geben Sie auf dem Display AUFBAU an, ob
Sie eine 1-Kammer-, 2-Kammer-, 3-Kammer- oder 4-Kammer-
Version haben (2 Versionen mit 2 nebeneinander stehenden
Kammern).
Wenn der vorgeschlagene Aufbau nicht korrekt konfiguriert ist,
kann er unter Einstellungen > Hilfe > Backofen konfigurieren >
Aufbau geändert werden.
3.2.2
AUFBAU-DISPLAY (Abb. 27)
Nach dem Einschalten zeigt das Tablet das Display AUFBAU an,
das je nach Anzahl der verfügbaren Kammern variiert. Für jede
Kammer wird ein Bereich mit den folgenden Informationen
angezeigt:
1. eine Umrandung, die je nach Zustand des Ofens verschiedene
grafische Zustände annehmen kann;
2. den Namen des zu kochenden Rezepts, das Bild des Rezepts
oder das Symbol des aktuellen Verwendungsmodus;
3. den Gar-Timer;
4. die Schaltfläche "Einstellungen" mit der numerischen
Kammerbezeichnung;
5. die
HOTKEY-Taste
Schnellzugriffsfunktion, die ihr zugeordnet ist;
Oben finden Sie Informationen über die Uhrzeit, WiFi, ob die
Funkverbindung aktiv ist (Abb. 27, Teil D), ob die ReadyToGo-
Funktion aktiv ist und den verfügbaren Akkustand.
Am unteren Rand befinden sich die Schaltflächen "Ausschalten"
und "Einstellungen" (Abb. 27, Teil E und F).
3.2.3
GAR-DISPLAYS
3.2.3.1 REZEPT-MODUS (Abb. 28)
Wenn Sie die Taste "Einstellungen" für eine Garkammer drücken,
gelangen Sie in die Garumgebung der ausgewählten Kammer.
sind
von
spezialisiertem
DER
mit
der
ausgewählten