Auf diesem Display können die gewünschten Parameter über
Schieberegler eingestellt werden:
a.
Vergoldung
b. Temperatur
c.
Zeit
Weiter unten befinden sich die folgenden Schaltflächen (von
rechts ausgehend)
d. Start/Stop: aktiviert/deaktiviert die Heizplatten
e.
Eco Stand-by: aktiviert/deaktiviert den Eco Stand-by-Modus
für Arbeitspausen
f.
Booster:
aktiviert/deaktiviert
arbeitsintensive Phasen
g. Lüftungsart: zeigt die Art der eingestellten Lüftung an: 3
Lamellen –
kontinuierlich, 2 Lamellen –
Intermittenz, 1 Lamelle – niedrige Intermittenz. Es ist nicht
möglich, die Lüftungsart zu ändern.
Kontext-Menü: für den Zugriff auf zusätzliche Einstellungen im
Zusammenhang mit dem Gar-Modul.
Im oberen Teil des Displays werden die Grafiken des Bildschirms
"Aufbau" mit der farbigen Umrandung, dem Namen und dem Bild
des Rezepts usw. eingeblendet; direkt darunter befinden sich die
Schaltflächen:
h. "Rezeptinfo": zur Auswahl von Rezepteingaben (siehe
Abschnitt 3.3.1.1)
i.
"Rezeptauswahl": zur Auswahl des Zyklus des Rezepts, das
Sie zubereiten möchten, oder zur Auswahl des Dual Power-
Modus (siehe Abschnitt 3.3.1.2).
3.2.3.2 DUAL POWER-MODUS (Abb. 29)
Durch Drücken der Schaltfläche "Einstellungen" für eine
Garkammer gelangen Sie in die Garumgebung. Dieses Display
unterscheidet sich vom Rezept-Display dadurch, dass die
Parameter völlig unabhängig sind; die einstellbaren Parameter
sind:
a.
Temperatur
b. Stärke Decke
c.
Stärke Grundplatte
d. Zeit
In diesem Modus gibt es keine Möglichkeit, Rezepteingaben wie
"Vorbackstufe", "Vorbacken bis" usw. einzustellen...
3.2.4
ERSTE EINSCHALTUNG
Bei der Erstinbetriebnahme des Geräts und bei späteren
Inbetriebnahmen nach längerem Stillstand ist unbedingt die
folgende Erstinbetriebnahme im Modus DUAL POWER
einzuhalten (siehe Abschnitt 3.2.3.2):
- Stellen Sie die Temperatur auf 90°C ein und lassen Sie das
Gerät etwa 2 Stunden in Betrieb. Wenn in den Modulen viel
Dampf vorhanden ist, öffnen Sie die Türen für einige Minuten,
um ihn herauszulassen, und schließen Sie diese dann wieder.
- Erhöhen Sie die Temperatur auf 150°C und lassen Sie das Gerät
etwa 2 Stunden in Betrieb. Wenn in den Modulen viel Dampf
vorhanden ist, öffnen Sie die Türen für einige Minuten, um ihn
herauszulassen, und schließen Sie diese dann wieder.
- Erhöhen Sie die Temperatur auf 200°C und lassen Sie das Gerät
etwa 2 Stunden in Betrieb. Wenn in den Modulen viel Dampf
vorhanden ist, öffnen Sie die Türen für einige Minuten, um ihn
herauszulassen, und schließen Sie diese dann wieder.
- Erhöhen Sie die Temperatur auf 220°C und lassen Sie das Gerät
etwa 1 Stunden in Betrieb. Wenn in den Modulen viel Dampf
vorhanden ist, öffnen Sie die Türen für einige Minuten, um ihn
herauszulassen, und schließen Sie diese dann wieder.
- Erhöhen Sie die Temperatur auf 260°C und lassen Sie das Gerät
etwa 1 Stunden in Betrieb. Wenn in den Modulen viel Dampf
vorhanden ist, öffnen Sie die Türen für einige Minuten, um ihn
herauszulassen, und schließen Sie diese dann wieder.
- Warten Sie, bis die Temperatur auf Raumtemperatur gesunken
ist, bevor Sie das nächste Mal einschalten. Wenn in den
Modulen viel Dampf vorhanden ist, öffnen Sie die Türen für
einige Minuten, um ihn herauszulassen, und schließen Sie diese
dann wieder.
Dieses Verfahren ermöglicht es, die während der Produktion, der
Lagerung und des Versands in der Anlage angesammelte
Feuchtigkeit zu beseitigen.
den
Booster-Modus für
mittlere
DE/5
HINWEIS:
Während der vorgenannten Operationen
könnte unangenehme Gerüche auftreten. Den Raum gut
lüften.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie es, die Türen über
längere Zeiträume zu öffnen, insbesondere bei hohen
Temperaturen, um die Gefahr von Verbrennungen und
Überhitzung von Bauteilen in der Nähe der Türen zu
vermeiden.
ACHTUNG!
Das Gerät darf erst nach den
vorgenannten Arbeitsschritten, die für einen einwandfreien
Betrieb unbedingt erforderlich sind, zum ersten Mal
eingesetzt werden.
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Gerät niemals zum
Aufheizen beim ersten Einschalten oder beim Einschalten
nach längerer Nichtbenutzung.
HINWEIS:
Um die Lebensdauer der Komponenten
(Heizflächen etc.) zu verlängern, ist die Überhitzung bei
späteren Inbetriebnahmen zu vermeiden. Jedes Mal vor
Erreichen der Betriebstemperatur mindestens 40 Minuten bei
einer Temperatur zwischen 120°C und 160°C bleiben.
3.3
INBETRIEBNAHME DER GARKAMMER:
Nach dem Einschalten zeigt das Tablet die zuletzt verwendete
Garkonfiguration an.
Zur Inbetriebnahme einer Garkammer siehe Abschnitt 3.3.1,
wenn ein "Rezept" eingestellt ist, oder Abschnitt 3.3.2, wenn der
Modus "Dual Power" eingestellt ist.
3.3.1
MODUS "REZEPT"
Aktivierung der Heizelemente der Garkammer:
-
auf dem Gar-Display mit der Taste START/STOPP
-
auf dem Aufbau-Display mit der Taste START/STOPP
(wenn sie als Hotkey-Funktion eingestellt ist)
-
im Aufbau-Display, mit einem Doppeltipp im Timer-Bereich
-
im
Aufbau-Display,
wobei
Heizelemente aller ausgeschalteten Garkammern aktiviert.
Der Ofen geht in die Aufheizphase über, d. h. die Temperatur
steigt an, und es wird die Zeit angezeigt, die zum Erreichen der
eingestellten Temperatur benötigt wird. Wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist, wird der Bereich rot und Sie können mit
dem Backen fortfahren. Berühren Sie den Timer, um den
Countdown zu aktivieren. Wenn der Countdown abgelaufen ist,
leuchtet der Bereich auf und ein akustisches Signal ertönt.
Der Gar-Timer bietet außerdem die folgenden Funktionen:
-
langes Drücken, um den Timer vor Ablauf zurückzusetzen
-
wenn der Timer gestartet oder abgelaufen ist, tippen Sie
doppelt, um 30 Sekunden zum angezeigten Timer
hinzuzufügen.
3.3.1.1 REZEPT-INFOS
Für jedes verfügbare Rezept können je nach ausgewähltem Zyklus
Eingaben bezüglich des zu garenden Produkts konfiguriert
werden. Auf der Grundlage dieser Eingaben berechnet ein
Algorithmus automatisch die für die Durchführung des Zyklus
erforderlichen Garparameter für das ausgewählte Produkt.
Als Beispiel werden die Eingaben gezeigt, die für den Zyklus
"Refining®" der Kategorie "Pizza" eingestellt werden können:
-
"Prebaking by": definiert die Herkunft des vorgegarten
Produkts
-
"Level": definiert den Prozentsatz des Garvorgangs des
vorgegarten Produkts
-
"Topping": definiert die Menge des vorhandenen Toppings
-
"Format": definiert das Format des gebackenen Produkts
-
"Produktstatus":
definiert
gebackenen Produkts
-
"Unterstützung": definiert die Unterstützung, die für das
Garen verwendet wird
Diese Einstellungen können mit der Schaltfläche "Speichern"
gespeichert oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" oder
"Wiederherstellen" in einem neuen Rezept gespeichert werden
(Abb. 30, Teil a,b,c).
ein
langes Tippen
die
den
Herkunftsstatus
des