Resultat
5.8
Resultat
SmartConnect
Betriebsanleitung
Mehrere SmartConnect sind verschaltet.
Externe Strangabschaltung aktivieren (optional)
Im Betrieb muss auf der Seite des Relaismodules eine Hilfsspannung von
230 V
an dem Eingang für die externe Strangabschaltung anliegen,
AC
damit der SmartConnect die Stränge zuschaltet. Darum ist dieser Eingang
im Auslieferungszustand des SmartConnect an die
Hilfsspannungsversorgung angeschlossen.
Voraussetzungen
DC-Freischalter ist ausgeschaltet (Off).
|
Spannungsfreiheit an allen angeschlossenen SmartConnect
|
festgestellt. DC-Freischalter auf Off schalten gewährleistet keine
Spannungsfreiheit.
Zentralwechselrichter freigeschaltet.
|
Hilfsspannungsversorgung freigeschaltet.
|
5-polige Netzleitung bei Anschluss des SmartConnect an
|
Hilfsspannungsversorgung verwendet (s. Kapitel 5.2, Seite 29).
Externe Strangabschaltung aktivieren
+
+
-
-
OK
OK
N
L
120VAC
230 V
Line
230VAC
(1) Reihenklemmen L und N
(2) Reihenklemmen FS:K1
1. Leiter der 2-poligen Leitung (Leitungsbeschriftung F oder FSK) aus den
Reihenklemmen L und N der Hilfsspannungsversorgung (1) lösen.
2. Leiter der 2-poligen Leitung an die Reihenklemmen FS:K1 (2)
anschließen.
3. 2 freie Leiter der 5-poligen Netzleitung an die Reihenklemmen FS:K1
(2) anschließen (s. Kapitel 5.2, Seite 29).
4. Extern an diese beiden Leiter 230 V
Vorsicherung mit max. 10 A ist für die Zuleitung erforderlich.
|
Externe Strangabschaltung ist aktiviert.
5 Installation
(1)
(2)
anlegen. Dabei beachten:
AC
39