DE
1.
Montageschlitz für Griff
2.
Schleifscheibennabe
3.
Schleifscheiben-Flanschschraube
4.
Schleifscheibenflansch
5.
Höheneinstellknopf
6.
Montagebohrungen für Schleifscheibenschutz
7.
Montageschlitz für Arm-Motor
8.
Einstellknopf für Sägezahn
9.
Einstellknopf für Kettenanschlag
10. Kettenanschlag
11. Führungsplatte zum Einstellen der Kopfneigung
12. Montageschlitz für oberes Gehäuse/Arm-Motor-Einheit
13. Griff der Zwinge
14. Zwinge (Klemmbacken)
15. Führungsplatte zum Einstellen des Zwingenwinkels
16. Einstellknopf der Zwinge
17. Zwingenmarkierungen
Messen
A Tiefenbegrenzung mit einer geeigneten Form messen.
B Länge der Zähne messen.
C Kettenteilung messen.
Vorbereitung für die verwendung
ACHTUNG Die Maschine nicht auf Augenhöhe anbringen. Empfohlen wird die
Montage auf einer Höhe von nicht mehr als 1,2–1,3 m über dem Boden.
Die Maschine kann auf einem Tisch oder an der Wand montiert werden.
Montage des Sockels – Motor‑Einheit
Anbringen des oberen Gehäuses/der Arm‑Motor‑Einheit
3
Siehe Abbildung
. Schraube (J) in Bohrung (7) in der Motor-Einheit (A) einsetzen
und durch den Montageschlitz (12) im Sockel (B) führen. Unterlegscheibe (J) auf der
Vorderseite einsetzen und den Arretierknopf (H) festziehen.
Hinweis: Gegebenenfalls auf das obere Gehäuse drücken, um dieses
richtig auszurichten.
Tischmontage
4
Siehe Abbildung
. Zwei (2) geeignete Schrauben mit Unterlegscheiben und
Muttern (nicht mitgeliefert) in die Sicherheitsbohrungen einsetzen. Den Sockel
wie in der Abbildung dargestellt über der Kante des Tischs montieren.
Wandmontage
Hinweis: Das obere Gehäuse/die Arm-Motor-Einheit (A) vor der Wandmontage
am Sockel anbringen.
6
Siehe Abbildung
. Vier (4) geeignete Schrauben mit Unterlegscheiben
(nicht mitgeliefert) in die Sicherheitsbohrungen einsetzen.
Montage
Sichern des Griffs
6
Siehe Abbildung
. Mutter (D) in den Griff einsetzen (E). Schraube (C) in den
Schlitz (1) einsetzen. Den Griff (E) komplett auf den Bolzen (C) schrauben.
10
574412ad_410-230_GrinderManual_EU.indb 10
Auswählen und anbringen der schleifscheibe
WARNUNG
– Die Schleifscheibe (K) nicht mit Gewalt an der Nabe (2) anbringen und den
Bohrungsdurchmesser nicht ändern. Nur Schleifscheiben verwenden,
die genau passen.
– Sicherstellen, dass Nabe (2) und Flansch (4) sauber und in einwandfreiem
Zustand sind.
Die richtige schleifscheibengrösse
Anhand des Typs der zu schärfenden Kette auswählen (siehe Kettentabelle am
Ende dieses Handbuchs).
Testen der Schleifscheibe
7
Siehe Abbildung
. Die Schleifscheibe (K) an der Bohrung in der Mitte Halten.
Leicht mit einem nicht aus Metall bestehenden Gegenstand an den
Schleifscheibenrand schlagen.
Ein dumpfer, nicht-metallischer Ton weist auf eine mögliche Beschädigung der
Schleifscheibe hin: DIE SCHLEIFSCHEIBE NICHT VERWENDEN!
Schleifscheibenschutz Abnehmen
8
Siehe Abbildung
. Schleifscheibenschutz (G) durch herausschrauben der
sicherungsschraube (F) aus den bohrungen (F) mit einem schraubenzieher
(nicht mitgeliefert) entfernen.
Entfernen des Flanschs
9
Siehe Abbildung
. Die Schleifscheiben-Flanschschraube (3) und den
Schleifscheiben-Flansch (4) mit dem 5-mm-Sechskantschlüssel (N) von der
Nabe entfernen.
Anbringen der schleifscheibe
10
Siehe Abbildung
. Die Schleifscheibe (K) in den Sitz auf der Nabe (2) einsetzen
und genau zentrieren.
Wiederanbringen des flanschs
9
Siehe Abbildung
. Den Flansch (4) aufsetzen und die Schraube (3) mit dem
5-mm-Sechskantschlüssel festziehen.
Sicherstellen, dass der Flansch wie abgebildet angebracht wird. Wenn der
Flansch zu fest auf der Schleifscheibe festgezogen wird, kann diese brechen
und dadurch den Bediener gefährden. Die Schraube (3) daher nur bis zu einem
Anzugsmoment von 7 Nm festziehen. Anzugsmoment mit einem
Drehmomentschlüssel prüfen, wenn möglich.
Schleifscheibenschutz wieder anbringen
8
Siehe Abbildung
. Schleifscheibenschutz (G) mit Sicherungsschraube (F) mit
einem Schraubenzieher (nicht mitgeliefert) in den Bohrungen (F) wieder anbringen.
Inbetriebnahme
Das Netzkabel einstecken.
Überprüfen der montage der Schleifscheibe
Stellen Sie sich seitlich versetzt zur Schleifscheibe.
1
Siehe Abbildung
. Den Schalter auf Position „I" drehen, um das Gerät zu starten.
Nach dem Start wird der Schärfbereich beleuchtet.
11
Siehe Abbildung
. Mittels Sichtprüfung kontrollieren, ob die Schleifscheibe in
Längs- oder Querrichtung oszilliert. In diesem Fall vibriert das Gerät ungewöhnlich
stark. Die Maschine in diesem Fall sofort ausschalten und überprüfen, ob die
Schleifscheibe richtig eingesetzt ist. Die Schleifscheibe ggf. durch ein
Originalteil ersetzen.
Neue Schleifscheiben vor der Verwendung stets mindestens eine Minute bei
Arbeitsdrehzahl testen. Dabei in sicherem Abstand seitlich versetzt zum Gerät
stehen und sicherstellen, dass sich keine anderen Personen in der Nähe aufhalten.
Prüfen der schleifscheibenform
12
Siehe Abbildung
. Das Profil der Schleifscheibe (K) bei ausgeschalteter
Maschine anhand der Messvorlage (L) prüfen. Die Scheibe ggf. abrichten,
um das korrekte Profil wiederherzustellen.
Abrichten der Schleifscheibe
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
13
Siehe Abbildung
. Den Schalter auf Position „I" drehen, um das Gerät zu starten.
Das Profil der Schleifscheibe mit dem Abrichtstein (O) wiederherstellen.
Vorsichtig vorgehen. Den Abrichtstein stets mit beiden Händen festhalten.
WARNUNG Das Berühren der rotierenden Schleifscheibe kann Verbrennungen
und Schürfwunden verursachen.
12
Siehe Abbildung
. Den Schalter in Position „O" drehen, um das Gerät anzuhalten.
Das Profil der Schleifscheibe (K) mit der Vorlage (L) prüfen. Die Scheibe weiter
abrichten, bis diese der Vorlage entspricht.
410‑230 / 410‑230A
6/26/17 2:44 PM